Ausbau der W2-Professuren am Klinikum Lippe beginnt

Dr. Anne Frisch hat den Ruf der Universität Bielefeld auf die Professur für Interventionelle Radiologie angenommen. Am 21. August 2025 erhielt sie die Berufungsurkunde aus den Händen der Rektorin der Universität Bielefeld, Prof. Dr. Angelika Epple.

Als W2-Professorin wird Prof. Frisch künftig die Sektion Interventionelle Radiologie am Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Michel Eisenblätter verantworten. Damit vertritt sie das Fach Interventionelle Radiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld und übernimmt als Oberärztin eine Schlüsselrolle in der Patientenversorgung. Sie ist die erste W2-Professorin am Campus Lippe des Universitätsklinikums Ostwestfalen-Lippe.

Prof. Dr. Angelika Epple und Dr. Anne Frisch halten die Berufungsurkunde in den Händen

v.l.n.r.: Prof. Dr. Angelika Epple, Rektorin der Universität Bielefeld, übergab die Berufungsurkunde im August an Dr. Anne Frisch. (Foto: Universität Bielefeld)



Prof. Frisch hat ihr Medizinstudium und ihre Facharztausbildung an der Charité in Berlin absolviert. Nach ihrer Facharztausbildung mit Schwerpunkt Interventionelle Radiologie war sie zunächst als Fachärztin am Campus Mitte und zuletzt als Oberärztin am Campus Virchow der Charité tätig. Ihre klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie von onkologischen und abdominellen Erkrankungen, Veränderungen des weiblichen Beckens sowie von peripheren Gefäßmalformationen. Darüber hinaus engagiert sich Prof. Frisch seit vielen Jahren in der studentischen Lehre und Weiterbildung. Sie setzt sich in besonderem Maße für die Nachwuchsförderung innerhalb der radiologischen Fachgesellschaften ein und hat ein Studium zum Master of Medical Education abgeschlossen.

„Der Ausbau der Universitätsmedizin am Klinikum Lippe nimmt nun so richtig Fahrt auf. Die W2-Professur von Prof. Frisch ist ein bedeutender Meilenstein und weitere W2-Professuren werden folgen“, betont Klinikgeschäftsführer Dr. Niklas Cruse. 

Auch Prof. Dr. Dr. Michel Eisenblätter freut sich über die Berufung: „Mit der Berufung von Prof. Frisch gewinnt das Klinikum Lippe eine hochqualifizierte Medizinerin, die am Universitätsinstitut für diagnostische und interventionelle Radiologie sowohl in der Patientenversorgung als auch in Forschung und Lehre wichtige Impulse setzen wird.“

Klinikum Lippe lädt ein zu “Diagnose Hoffnung 2025”
Informationsveranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte

Das Onkologische Zentrum Lippe lädt am Samstag, den 20. September 2025, von 10:00 bis 15:15 Uhr Patientinnen und Patienten, Fachleute sowie alle Interessierten zur Veranstaltung „Diagnose Hoffnung 2025“ ein.

Das Programm bietet Vorträge aus verschiedenen Bereichen der onkologischen Versorgung. Außerdem bieten regionale Selbsthilfegruppen an Informationsständen Einblicke in ihre Arbeit. Interessierte haben die Gelegenheit, in direkten Austausch mit Fachleuten aus Medizin, Pflege, Ernährung und Bewegung zu treten – um individuelle Fragen zu klären, Berührungsängste abzubauen und Informationen aus erster Hand zu erhalten.

„Diagnose Hoffnung 2025“ will Mut machen, Perspektiven aufzeigen und informieren – über Therapieoptionen, Qualitätssicherung, Lebensqualität und darüber, wie Betroffene in allen Phasen unterstützt werden können. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Menschen, bei denen eine Krebsdiagnose gestellt wurde, aber auch an Angehörige und Bezugspersonen. Eingeladen sind auch alle, die sich über aktuelle Entwicklungen in der Onkologie informieren möchten.

Veranstaltungsdetails

Termin: 20. September 2025, 10:00 bis 15:15 Uhr
Ort: Campus 9, Robert-Koch-Straße 2, 32756 Detmold
Sonstiges: Der Eintritt ist frei und offen für alle Interessierten.

Zum Programm

Modernes Lehrmaterial für Mitarbeitende der Anästhesie

Gruppenbild des Filmteams mit einem Anästhesisten

Emily Lorenz, Anästhesist Sven von Frantzki und Arno Scheerhorn nehmen gemeinsam die nächsten Lehrvideos auf.

Die Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Klinikum Lippe setzt bei der Aus- und Weiterbildung auf moderne und praxisnahe Lehrmethoden. Neben Patientensimulationen werden nun auch didaktisch aufbereitete Lehrvideos eingesetzt, um neue Mitarbeitende gezielt auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

Ein Beispiel ist die Narkoseeinleitung bei nicht-nüchternen Patientinnen und Patienten. In einem Lehrvideo wird dieser komplexe Prozess Schritt für Schritt erklärt und visuell dargestellt. So können sich die Teilnehmenden bereits vor den praktischen Trainings mit den Abläufen vertraut machen und technische Fertigkeiten im Vorfeld üben.

Die Erstellung der Videos erfolgt in enger Zusammenarbeit des Filmteams mit den Anästhesistinnen und Anästhesisten der Klinik. Über das Lernmanagementsystem des Klinikums werden die Inhalte den Mitarbeitenden jederzeit zugänglich gemacht.

Mit diesem innovativen Ansatz stärkt das Klinikum Lippe die Qualität der Aus- und Weiterbildung und trägt dazu bei, die Patientensicherheit weiter zu erhöhen.

Klinikum Lippe feierte Mitarbeiterfest mit über 1.000 Teilnehmern

Neue Kultur, neues Wir-Gefühl – und eine Party, die das Klinikum verbindet

Am 5. September 2025 feierte das Klinikum Lippe ein großes Mitarbeiterfest – und über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren dabei. Bei ausgelassener Stimmung wurde bis in den späten Abend gelacht, getanzt und gefeiert.

Das Fest war mehr als nur eine Gelegenheit zum geselligen Beisammensein: Es war ein sichtbares Zeichen für den positiven Wandel im Klinikum Lippe. Viele Mitarbeitende brachten ihre Freude über die neue Unternehmenskultur zum Ausdruck. „Ich bin inzwischen wieder stolz, hier zu arbeiten“, lautete eine der Stimmen aus dem Team.

Seit März 2025 prägt Klinikgeschäftsführer Dr. Niklas Cruse die neue Ausrichtung des Hauses. Sein Führungsverständnis basiert auf Wertschätzung, Verbindlichkeit und einem starken Wir-Gefühl. „Wir sind ein Team – und nur gemeinsam können wir unser Klinikum erfolgreich in die Zukunft führen“, betont Cruse.

Ein wichtiger Baustein dieser Kultur sind offene Sprechstunden für Mitarbeitende, die von Anfang an auf große Resonanz gestoßen sind. Hier können Beschäftigte ihre Anliegen direkt an die Geschäftsführung richten – ein Angebot, das Transparenz schafft und Vertrauen fördert.

Das Mitarbeiterfest hat eindrucksvoll gezeigt: Die neue Kultur wird angenommen und trägt spürbar zur besseren Stimmung im Klinikum Lippe bei.

Als einer der größten Arbeitgeber und bedeutender Ausbildungsbetrieb im Kreis Lippe übernimmt das Klinikum eine zentrale Rolle in der Region. Die Identifikation der Mitarbeitenden mit ihrem Unternehmen ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor: Wer sich mit seinem Arbeitsplatz verbunden fühlt, bringt Engagement, Motivation und Leidenschaft ein – zum Wohl der Patientinnen und Patienten und für eine starke Gesundheitsversorgung in Lippe.

Am 30.08.2025 trainieren Feuerwehr, Rettungsdienste, Hilfsorganisationen und Klinikum Lippe gemeinsam den Ernstfall – einen Massenanfall von Verletzten (MANV)…

Geburten im Juli 2025 am Klinikum Lippe

Im Juli 2025 kamen im Klinikum Lippe insgesamt 166 Babys zur Welt.

  • 62 Familien begrüßten ihr erstes Kind.

  • 104 Familien bekamen ihr zweites oder drittes Kind.

  • Es wurden 80 Mädchen und 88 Jungen geboren.

Wie bereits in den Vormonaten lag auch im Juli die Zahl der geborenen Jungen leicht über der der Mädchen.

Erfolgreicher Abschluss: 21 Auszubildende der Pflegefachassistenz starten ins Berufsleben

Innerhalb eines Jahres erlernen Auszubildende der Pflegefachassistenz alle Grundlagen, um in der Pflege von Menschen aller Altersstufen unterstützend tätig zu sein. Egal, ob im Krankenhaus, im Altenheim oder bei den Patienten zu Hause. Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist damit der optimale Einstieg in die Welt der Gesundheitsberufe. Den Einstieg haben sie nun geschafft: 21 Auszubildende des Klinikum Lippe haben ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz an den Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe erfolgreich bestanden.

Gruppenbild der Absolventen

Die stolzen Auszubildenden der Pflegefachassistenz des Kurses 24-08-ASS DT 1 mit ihrer Kursleitung Svenja Quest (Vierte von links). Auf dem Foto sind nicht alle Absolventinnen und Absolventen zu sehen.

Mit Stolz und großer Freude durften wir in den vergangenen Tagen die beiden Kurse 24-08-ASS DT 1 und DT 2 vom Standort Detmold der Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe verabschieden. Insgesamt haben 21 Auszubildende der Pflegefachassistenz ihren Abschluss geschafft und dürfen stolz auf sich sein. In einer kleinen Feierstunde wurden sie geehrt und erhielten unter großem Beifall der Lehrkräfte der Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe, Mitarbeiter*innen des Klinikum Lippe und von Familie und Freunde ihre wohlverdienten Zeugnisse.

Gruppenbild der Absolventen

Ausbildung Pflegefachassistenz geschafft: Der Kurs 24-08-ASS DT 2 mit Kursleitung Annette Kröger (Erste von rechts). Auf dem Foto sind nicht alle Absolventinnen und Absolventen zu sehen.

Nach einer intensiven und anspruchsvollen Ausbildungszeit haben die Auszubildenden ihre Prüfungen erfolgreich bestanden und sind nun bereit, das Gesundheitswesen mit ihrem Wissen und Engagement zu bereichern. Hinter den Auszubildenden liegen 700 Theoriestunden und über 900 Praxisstunden. In der Ausbildung wurden viele Kompetenzen für die Pflegefachassistenz angebahnt und ausgebaut – jetzt werden die frischgebackenen Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten zeigen, was in ihnen steckt. Wir wünschen ihnen dazu vom Herzen alles Gute und viel Erfolg!

Neugierig geworden?
Weitere Informationen rund um die Ausbildung zur Pflegefachassistenz finden Sie bei den Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe und hier.

Text und Bild:
Yvonne Berthiot, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH

Herzlichen Glückwunsch!
Acht frisch examinierte Pflegefachkräfte feiern erfolgreichen Ausbildungsabschluss in Lemgo

Gruppenbild

Foto: Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe/Yvonne Berthiot

Am 9. Juli 2025 war es so weit: Acht Auszubildende des Klinikum Lippe und der Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe am Standort Lemgo haben ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit Familien, Freunden und Ausbildungsverantwortlichen wurde dieser besondere Meilenstein feierlich begangen.

Im Rahmen ihrer staatlichen Abschlussprüfung stellten die Absolventinnen und Absolventen ihr Wissen und Können in drei schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung unter Beweis. Grundlage war die generalistische Pflegeausbildung mit insgesamt 2.100 Theoriestunden und 2.500 Praxisstunden.

In ihren praktischen Einsätzen konnten die Auszubildenden vielfältige Erfahrungen in der stationären Akutpflege, der ambulanten und stationären Langzeitpflege sammeln. Zusätzlich erhielten sie Einblicke in spezialisierte Bereiche wie Pädiatrie, Psychiatrie, Intensivstation oder Zentrale Notaufnahme – und begleiteten Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen.

Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner leisten einen essenziellen Beitrag zur Gesundheitsversorgung – mit fachlicher Kompetenz, Empathie und Teamgeist. Besonders im interdisziplinären Austausch mit anderen Berufsgruppen sind kommunikative Stärke und professionelles Handeln gefragt.

Kardiologie am Klinikum Lippe ausgezeichnet
Focus Gesundheit: Platzierung unter den besten Kliniken in NRW

Im aktuellen Sonderheft FOCUS Gesundheit zum Thema „Herz & Gefäße“ wird die Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin des Klinikums Lippe als eine der besten Fachkliniken in der Kategorie Kardiologie empfohlen.

Besonders erfreulich: Im fachübergreifenden Krankenhausranking erreicht das Klinikum Lippe Platz 18 in Nordrhein-Westfalen – eine bemerkenswerte Platzierung unter den zahlreichen Kliniken des Bundeslandes.

Die Auszeichnung bestätigt: Das Klinikum Lippe bietet eine exzellente kardiologische Versorgung – kompetent, interdisziplinär und patientennah. Die Gesamtplatzierung im fachübergreifenden Krankenhausranking unterstreicht die hohe Qualität und das breite Leistungsspektrum der universitären Medizin des Klinikums Lippe.

Die Klinikliste des Magazins FOCUS Gesundheit basiert auf umfangreichen Recherchen, ärztlichen Empfehlungen und Patientenbewertungen. Bewertet werden unter anderem die medizinische Qualität, das Leistungsspektrum, Hygienestandards sowie die Qualifikation des Personals. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten eine fundierte Orientierung bei der Klinikwahl zu geben.

Impressionen vom 1. Lippischen Adipositas Symposium 2025 finden Sie hier. Gleichzeitig blicken wir nach vorn: Das 2. Lippische Adipositas Symposium ist in Planung…

Netzwerk

Podcast

Standorte

Klinikum Lippe, Detmold
Röntgenstr. 18
32756 Detmold
Telefon: 05231 72-0

Standorte

Klinikum Lippe, Lemgo
Rintelner Str. 85
32657 Lemgo
Telefon: 05261 26-0

Standorte

Klinikum Lippe, Bad Salzuflen
Heldmanstr. 45
32108 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 982-0

Rechtliches

© Klinikum Lippe GmbH  |  Wir sind für Sie da!