Anästhesie ist heute mehr als nur die Betäubung von Patienten für eine Operation. Wir Anästhesisten verstehen uns als „perioperative Mediziner“, deren Ziel eine umfassende Betreuung von der Vorbereitung vor der Operation bis zur Schmerztherapie im Aufwachraum und darüber hinaus ist.
Im Vorfeld sowohl ambulanter als auch stationärer Eingriffe lernen Sie uns in der Anästhesie-Ambulanz in einem Aufklärungsgespräch kennen. Hierbei beurteilen wir Ihren individuellen Gesundheitszustand, wählen mit Ihnen gemeinsam das geeignete Anästhesieverfahren aus und planen die Durchführung in Kooperation mit Ihren Operateuren.
Ihrem Einverständnis folgend führen wir die Anästhesie am OP-Tag durch. Die Schmerzfreiheit während der Operation ist heute selbstverständlich. Während der Narkose obliegt uns die kontinuierliche Überwachung und Steuerung Ihrer Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktion. Gut steuerbare Narkotika und eine Messung der Gehirnaktivität (EEG) stellen sicher, dass Sie während der Operation tief und sicher schlafen und danach schnell wieder wach werden. Durch eine individuelle Auswahl der geeigneten Medikamente verringern wir zudem die Häufigkeit postoperativer Übelkeit. Ein aufwendiges Wärmemanagement verhindert, dass Sie im OP-Saal auskühlen und anschließend im Aufwachraum zittern müssen. Das Sie betreuende Team bleibt während der gesamten Narkose im Operationssaal und sorgt für Ihre Sicherheit.
Bei geeigneten Eingriffen und in Abhängigkeit von Ihrem Gesundheitszustand führen wir eine Regionalanästhesie („Teilnarkose“) durch, also eine Betäubung ausgewählter Körperabschnitte, etwa nur der unteren Körperhälfte oder eines Armes. Diese kann sowohl mit einer Allgemeinanästhesie kombiniert als auch als alleinstehendes Anästhesieverfahren eingesetzt werden. In diesem Fall können Sie während der Operation entweder ein leichtes Schlafmittel bekommen oder in Einzelfällen die Operation über einen Bildschirm verfolgen.
Nach der Operation werden Sie von unserem Team aus Anästhesisten und Fachpflegekräften im Aufwachraum betreut, bis Sie wieder richtig wach sind. Hier sorgen wir für Ihr Wohlbefinden und können gegebenenfalls mit der Schmerztherapie beginnen, die anschließend auf der Station weitergeführt wird.
Die Ärzte und Pflegekräfte unserer Klinik führen am Klinikum Lippe jedes Jahr rund 23.000 Narkosen durch. Unsere Klinik ist personell und apparativ darauf ausgerichtet, Narkosen bei Patienten aller Altersstufen, vom Frühgeborenen bis ins hohe Lebensalter, und aller Risikogruppen durchzuführen, auch bei sehr großen Operationen.
Bei Vorerkrankungen oder größeren Eingriffen kann der Anästhesist bereits im Operationssaal intensivmedizinische Maßnahmen ergreifen. Hierzu gehören u. a. intensive Überwachungsmaßnahmen, die lungenschonende Beatmung sowie die differenzierte Gabe von den Kreislauf unterstützenden Medikamenten, Infusionen und gegebenenfalls Blutbestandteilen.