
Dr. med.
Johann Addicks

Priv.-Doz. Dr. med.
Matthias Benndorf

Dr. med.
Andrea Feddern

Dr. med.Anna Höink

Marc Ellermeier

Dr. med.
Marc Thielke

Salim Elzawam

Luis Cabrita Lourenço

May Dawood

Abdullah Alsabty

Gabriel Olteanu
Klinikum Lippe
Tareg Shek
Klinikum LippeÄrztinnen und Ärzte in Weiterbildung
- Daria Abramovich
- Sandy Bremersmann
- Anna Movlilishvili
- Setenaj Alija
- Tobias Hübner
- Sarah Brinkschröder
| UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE
Unsere Schwerpunkte
Das Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie bietet allen Patientinnen und Patienten des Klinikums Lippe und der gesamten Region OWL modernste bildgebende Diagnostik und bildgestützte Therapie auf höchstem Niveau.
Dazu bestehen voll ausgestattete Abteilungen an beiden Standorten des Klinikums.
Die Expertinnen und Experten der Radiologie stehen standortübergreifend zur Verfügung und sind an allen zertifizierten Behandlungszentren des Klinikums Lippe beteiligt.
Besondere Schwerpunkte bestehen in diesem Rahmen etwa für:
- Bildgebung der Brust
- Bildgebung der Prostata
- Bildgebung des Herzens in Kooperation mit der Universitätsklinik für Kardiologie
- Interventionelle, endovaskuläre Versorgung von Gefäßerkrankungen in Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie
- Bildgebung bei Lungenerkrankungen einschließlich Lungenkrebs
- Bildgebung onkologischer Erkrankungen einschließlich Leber- und Darmkrebs
- Bildgebung bei Erkrankungen und Traumata im Kindesalter
- Bildgesteuerte Schmerztherapie für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen
| UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE
Unser Leistungsspektrum
Unser Leistungsspektrum umfasst alle etablierten Verfahren der bildgebenden Diagnostik und bildgestützten Therapie.
Dabei verbinden wir dem individuellen Bedarf angepasste Diagnostik auf höchstem technischen Niveau mit größtmöglicher Sicherheit und bestmöglichen Komfort für Patientinnen und Patienten.
Die passende Diagnostik in jedem einzelnen Fall auszuwählen und an die jeweiligen Besonderheiten anzupassen, ist eine wesentliche Aufgabe der Expertinnen und Experten in unserem Institut. Wir stehen Ihnen und den behandelnden Ärztinnen und Ärzten dafür jederzeit beratend zur Seite.
Neben konventioneller Röntgendiagnostik und Computertomographie stehen im Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie drei hochmoderne Kernspintomographie-Systeme (Magnetresonanz-Tomographie; MRT) zur Verfügung, ausgestattet für Untersuchungen sämtlicher Körperregionen und Organe.
Exemplarische Leistungen am Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie:
- Herzbildgebung mittels CT und MRT
- Lungenbildgebung mittels Röntgen und CT
- Bildgebung der Brust mittels Ultraschall, Mammographie und MRT
- Bildgebung der Prostata mittels MRT
- Bildgebung der Oberbauchorgane mittels CT, MRT
- Bildgebung des Enddarmes mittels MRT und unter dynamischer Durchleuchtung
- Bildgebung von Gelenken und der Wirbelsäule mittels Röntgen, CT und MRT
- CT-gesteuerte Schmerztherapie
| UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE
Diagnostik & Therapie
Abklärung Brustkrebs
Das Institut ist zentraler Leistungserbringer des zertifizierten Brustzentrums Lippe. Besonders qualifizierte Ärzte bieten für alle betroffenen Frauen tägliche Abklärungsuntersuchungen an. Wurde bereits auswärts der Verdacht auf Brustkrebs geäußert, werden weitergehende Untersuchungen am Standort Lemgo durchgeführt, um den Verdacht zu sichern oder auszuschließen. Die Brust wird mit speziellen Ultraschallgeräten und, wenn nötig, mit Röntgen (Mammographie) oder Kernspintomographie (MRT) ausführlich untersucht. Dabei werden die notwendigen Maßnahmen erklärt und mit der Frau besprochen. Wir nehmen uns Zeit.
Das Team steht auch zur Einholung einer Zweitmeinung zur Verfügung. Alle Frauen haben Zugang zu einer besonderen Brustsprechstunde durch den Chefarzt persönlich, die in Lemgo und Detmold angeboten wird. Diese Sprechstunde wird besonders häufig von Frauen besucht, die Beschwerden an der Brust haben, einen Knoten tasten, ein erhöhtes familiäres Risiko für Brustkrebs haben oder schon an Brustkrebs operiert wurden.
Gefäßuntersuchungen und Gefäßbehandlungen
Nur sehr erfahrene Radiologen führen Untersuchungen der arteriellen Gefäße durch. In Absprache mit einem interdisziplinären Expertenteam aus Gefäßchirurgen und Radiologen wird für jeden Patienten individuell beraten, ob eine offene Operation oder ein interventioneller Eingriff zur Behebung der Beschwerden nachhaltiger ist. Wird sich für einen minimalinvasiven Eingriff entschieden, wird dieser unter Röntgenkontrolle durchgeführt, um unter Sicht und möglichst schonend enge oder verschlossene Schlagadern wieder zu eröffnen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Unser Universitätsinstitut arbeitet eng mit allen Zentren zusammen. Für das zertifizierte viszeralonkologische Zentrum werden beispielsweise besondere diagnostische und schonende interventionelle Verfahren angeboten. Voraufnahmen werden mit aktuellen Aufnahmen verglichen, um auch kleinste Veränderungen im Krankheitsgeschehen zu erkennen. In einer wöchentlichen interdisziplinären Konferenz werden alle Tumorpatienten vorgestellt und gemeinsam eine optimale und individuelle Behandlungsstrategie entworfen.
Kompetenznetzwerk
Für ungewöhnliche klinische Fragestellungen oder seltene Erkrankungen ist das Institut in ein Kompetenznetzwerk mit anderen Spezialisten eingebunden.
Diagnostik im Überblick
- Native Sonographie
- Duplexsonographie
- 3D Sonographie
- Elastographie
- Konventionelle Röntgenaufnahmen
- Mammographie
- Tomosynthese
- Röntgendurchleuchtung
- Arteriographie
- Phlebographie
- Computertomographie (CT), nativ und nach Kontrastmittel
- Magnetresonanztomographie (MRT), nativ und nach Kontrastmittel
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D und 4D Auswertung
- Quantitative Bestimmung von Parametern,
- Knochendichtemessung (DXA – Verfahren))
- Spezialsprechstunde und Beratungen
- Interventionelle Radiologie
- Kinderradiologie
| UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE
Forschung & Lehre
Das Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist Teil der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Für den Studiengang Humanmedizin an der Universität Bielefeld verantwortet das Team unseres Institutes die gesamte Lehre im Fach Radiologie. Vom ersten bis zum letzten Studiensemester begleiten wir Studierende mit Seminaren und Vorlesungen sowie Praktika in unserer Abteilung und machen sie dadurch mit den Prinzipien und Grundlagen diagnostischer Bildgebung vertraut.
Die Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet wissenschaftlicher und klinischer Bildgebung werden gebündelt in der AG 304 – Klinische Radiologie. Darüber hinaus bestehen assoziierte Arbeitsgruppen mit spezifischer Ausrichtung in der Biomarkerforschung, der thorakalen Bildgebung und experimenteller, onkologischer Bildgebung. Am zentralen Universitätscampus befindet sich ein Labor für experimentelle Bildgebung im Aufbau.
Unter Anleitung der Mitarbeitenden des Instituts bestehen jederzeit Möglichkeiten zur Promotion und Habilitation an der Medizinischen Fakultät OWL
| UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE
Aus- & Weiterbildung
Das Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist beteiligt an der Ausbildung von Medizinisch-technischen Radiologieassistentinnen und -assistenten an der Schule des Klinikums Lippe. Praktische Ausbildungsanteile finden in unserem Institut statt; verschiedene Lehreinheiten werden durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts abgedeckt.
Am Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie besteht die Möglichkeit zur vollen Weiterbildung im Fach Radiologie. Das Curriculum der Weiterbildung ist an die europäischen Leitlinien angelehnt und bietet Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Darüber hinaus bestehen enge Kooperationen mit dem Institut für Neuroradiologie und der Klinik für Nuklearmedizin; entsprechende Spezialisierungen sind am Klinikum Lippe möglich.
Patienten wurden 2019 im CT untersucht
Patienten wurden im Jahr 2019 interventionelle Eingriffe durchgeführt
Untersuchungen der Knochen haben wir im Jahr 2019 durchgeführt
Lipper sind unser Ansporn