Klinikum Lippe
Familienklinik Lippe
Röntgenstraße 18
32756 Detmold
Kostenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen auf dem Klinikgelände zur Verfügung.
Babygalerie
Soo süß, die Kleinen. Lippes Nachwuchs auf einen Blick.
„In der Familienklinik haben wir die technischen und räumlichen Voraussetzungen, um alle Frauen in jeglichem Stadium der Schwangerschaft optimal zu versorgen. Wir informieren umfassend und begleiten werdende Eltern in jede Richtung, für die sie sich entscheiden. Die Bedürfnisse des Babys stehen bei uns im Vordergrund. Die medizinische Versorgung richtet sich immer nach der Notwendigkeit. Absoluter Vorteil der Familienklinik sind die kurzen Wege. Frisch entbundene Frauen – auch mit einem Kaiserschnitt – können bequem und schnell ihre Frühgeborenen sehen, ohne die Klinik verlassen zu müssen. Intensiver Körperkontakt ist vor allem für Frühgeborene und kranke Kinder sehr wichtig. Durch die räumliche Nähe ist es jetzt möglich, oft bei ihnen zu sein. Das unterstützt das Stillen als geniale Ernährung, die zudem positiv für die emotionale Bindung vor allem bei kranken Kindern ist. So können junge Familien behutsam zusammen wachsen. Das speziell entwickelte Farbkonzept fördert die Wohlfühlatmosphäre bei den Patienten und beim Pflegepersonal.“
Susann Grabsch, Leitende Hebamme
„Die Familienklinik ist eine Klinik der kurzen Wege und der hohen Standards. Wir bieten Familien eine ganzheitliche Versorgung, indem die Kinderklinik und Geburtshilfe Tür-an-Tür arbeiten. Als Großstationsleitung sind wir für das Personalmanagement zuständig. Zur Sicherung der Pflegequalität setzen wir die vorgegebenen Pflegestandards auf den Stationen zusammen mit der Pflegegruppen- und Hebammenleitung um. Die hohe Qualität der Familienklinik besteht aus der einmaligen Wohlfühlatmosphäre durch das Farb- und Symbolkonzept, einer technischen Ausstattung auf höchstem Niveau und engagierten und qualifizierten Mitarbeitern. Wir legen den größten Wert auf die progressive Mitarbeiterplanung und Weiterentwicklung durch Schulungen und Weiterbildungen. Außerdem sind wir stationsübergreifend bestens vernetzt und ständig im Kontakt und Austausch zum Wohl der Familien in unserer Familienklinik.“
Henriette Hall, Großstationsleiterin Gynäkologie
Christiane Dittmann, Großstationsleitung Kinder- und Jugendmedizin
| FAMILIENKLINIK LIPPE
Farb- und Symbolkonzept
Farben wirken unterschiedlich und verbreiten eine bestimmte Atmosphäre und Stimmung. Grün ist natürlich und frisch, Gelb ist sonnig und anregend, Blau ist entspannend und beruhigend. Oberflächenstrukturen von Möbeln und Vorhängen sowie Licht verstärken die jeweilige Farbwirkung. Genau dieses Wissen um die Effekte von Farben und Symbole hat die Innengestaltung der Familienklinik maßgeblich beeinflusst.
Genauso wichtig wie die hochmoderne technische Ausstattung ist das Design mit Farben und Materialien, damit sich Patienten und Besucher, Personal und Ärzte rundherum wohlfühlen. Innenarchitektin Steffi Will der Architektengruppe Schweitzer+Partner ist für das durchdachte Farbkonzept verantwortlich.
Was bestimmt Ihr Farb- und Symbolkonzept für die Familienklinik?
Steffi Will: Das Leitthema Natur bestimmt das Farb- und Symbolkonzept, das wir in seiner Vielfalt für jede Etage mit ausgewählten Farben und Motiven immer wieder anders interpretiert haben. Dafür haben wir grafische Elemente, verspielte Motive und moderne, zeitgemäße Fototapeten kombiniert. Die speziellen Farben und Themen dienen als Leitsystem und zur Orientierung auf der einen Seite und erzeugen auf der anderen Seite eine bestimmte wohltuende Wirkung.
Warum ist eine Orientierung durch Farbe und Symbole wichtig?
Steffi Will: Der spielerische Umgang mit einprägsamen, sympathischen Motiven und Farben erleichtert gerade kleinen Patienten die Orientierung und nimmt ihnen zusätzlich die Angst. Zum Beispiel ist es viel schöner, sich an sein Patientenzimmer zu erinnern, das von einem Elefanten bewacht wird, als sich die Zimmernummer zu merken. Die von Raum zu Raum wechselnden Farben auf den Türpaneelen sind ebenso einprägsamer und setzen kein Lesen voraus, welches bei den Kleinsten ja nicht vorausgesetzt werden kann. Auch spüren die Patienten eine Grundstimmung durch Farben, die von Ebene zu Ebene wechselt und bei der Orientierung behilflich ist.
Welche Wirkung und damit welche Farben waren Ihnen für die jeweiligen Stationen wichtig?
Steffi Will: Das Untergeschoss mit Entbindungsstation und Kinderintensivstation steht unter dem Motto „Wohlbefinden, neues Leben, Hoffnung“ und ist in Hellgelb und Hellorange gestaltet. Dazu passend finden sich auf den verschiedenfarbigen Türpaneelen Zeichnungen von Strandtieren wie Muscheln und Seesterne. Im Erdgeschoss sind die Ambulanzen für Frauen und für Kinder untergebracht. Hier herrscht ein frisches Grün vor mit Naturmotiven wie Schmetterlingen, Marienkäfer und Blüten. Es stehen Geborgenheit, Ruhe und Harmonie im Vordergrund. Um lange Flure lebendig zu gestalten, haben wir eine Pusteblume mit vielen kleinen weggewehten Samenkörnern gezeichnet, die sich über die gesamte Wand erstrecken. Beleuchtungselemente an Flurkreuzungen verkürzen den Flur optisch und werfen Farbspiele an die Wand.
Wie sieht es in den Obergeschossen aus?
Steffi Will: „Lebendigkeit, Lebensereignisse, Naturereignisse“ sind die Themen auf der Wochenstation im 1. Obergeschoss. Die warme Farblinie ist bunt und fröhlich. Die Farben heißen zum Beispiel Gold, Curry, Yellow, Ceylon, Coral, Siena und Orange. Bei der Kinderstation im 2. Obergeschoss dominieren die Komplementärfarben Blau und Orange. Hier geht es frisch, jugendlich, frech und fröhlich zu. Dazu haben wir Motive aus der Unterwasserwelt wie Korallenfische kombiniert. Für die Mutter-Kind-Station im 3. Obergeschoss haben wir uns für warmes Rot und Orange entschieden. Eine Safari-Tierwelt mit Muttertieren und ihrem kleinen Nachwuchs bevölkert diese Etage.
Mit welchen Techniken haben Sie das Konzept umgesetzt?
Steffi Will: Die Natur-und Tierthemen sind mit Graphiken in Folientechnik auf Wand und Wandschutz sowie großflächige Wallpaper mit bunten Tier- und Naturmotiven umgesetzt. Die Bielefelder Künstlerin Petra Gorholt hat kleine bunt gemalte Figuren und Tiere seitlich der Türen von Untersuchungs- und Patientenzimmern neben farbige Orientierungsstellen aufgebracht. Das Mobiliar nimmt sich durch helle Töne zurück, die Innenflächen von Schränken sowie Vorhänge und Sichtschutz sind mit leuchtenden Farben gestaltet. Die Patientenbäder haben bunte Fliesen und symbolisieren Heiterkeit und Lebendigkeit. Auch die Gestaltung der Bodenbeläge wurde an das Farbkonzept angepasst: Kreisrunde farbige Intarsien verlaufen spielerisch über die Flure und leiten die kleinen Patienten in die jeweiligen Räume.
Kreißsaalführung im Klinikum und Kreißsaalführung Online
Dr. Corinna Bryan und das Hebammen-Team informieren regelmäßig vor Ort oder online per Zoom über die Geburtshilfe am Klinikum Lippe.
| FAMILIENKLINIK LIPPE
Video & Audio
| FAMILIENKLINIK LIPPE
Zentrumspartner
Frauenklinik
| FAMILIENKLINIK
Bildergalerie
Kinder erblickten 2019 das Licht der Welt in Detmold
Lipper sind unser Ansporn
Betten verfügt das Klinikum Lippe
Mitarbeiter engagieren sich für Ihre Gesundheit