Klinikum Lippe
Kontinenzzentrum Lippe
Röntgenstraße 18
32756 Detmold
Kostenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen auf dem Klinikgelände zur Verfügung.
Kontakt
Klinik für Urologie
Sekretariat: Sabine Diekmann
Telefon 05231 72-1491
Fax 05231 72-1476 oder E-Mail
| KONTINENZZENTRUM LIPPE
Stuhlinkontinenz
„Inkontinenz ist ein kommunikatives Krankheitsbild“
Die Therapie der Stuhlinkontinenz ist genau wie deren Ursache sehr individuell. deshalb braucht es ausreichend Zeit und Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Deshalb besprechen wir mit Ihnen in einer Spezialsprechstunde ausführlich die Stufentherapie der Stuhlinkontinenz mit den konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten. Je nach Ausprägung und Ursache bestimmen wir dann das Therapieregime für jeden Patienten ganz individuell. Durch kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der festgelegten Therapie wird ein optimales Ergebnis der Inkontinenzsymptomatik und damit eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität erreicht.
Diagnostik
- Basisdiagnostik inklusive Stuhlprotokolle
- Analmanometrische Untersuchungen
- Radiologische Diagnostik
- Endoskopie
Therapie
- Verhaltenstherapie (z.B. Toilettentraining)
- Funktionelle Beckenbodenarbeit
- Obstipationsmanagement
- Beckenbodenrekonstruktionen
- Künstliche Schließmuskeln
- Descensuskorrekturen
| KONTINENZZENTRUM LIPPE
Harninkontinenz
„Mehr als ein komplexes Uhrwerk“
Manchmal sind es nur ein paar Tropfen, andere Menschen können auch größere Mengen Urin nicht halten. Immer aber ist die Lebensqualität extrem beeinträchtigt. Harninkontinenz kann Menschen jeden Lebensalters betreffen – Kinder, Erwachsene, alte Menschen, Frauen und Männer. Die Lebensqualität für die Patientinnen und Patienten zurückzugewinnen, ist das gemeinsame Ziel der Ärzte unseres Kontinenzzentrums. Zunächst einmal gilt es einzuordnen, welche Ursachen die auftretenden Symptome haben. In Gesprächen und durch Untersuchungen finden wir dies gemeinsam heraus. Und auch gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach der optimalen Behandlungsmethode.
Wir sind ein fachübergreifendes Team aus Urologen, Kinderurologen, Gynäkologen, Urogynäkologen, Neurologen, Uroneurologen, spezialisierten Pflegekräften und Pysiotherapeuten.
Diagnostik
- Spezielle urologische, urogynäkologische Anamnese
- Urodynamische Untersuchungen
- Radiologische Diagnostik
- Perineal- und Intoitussonographie
- Endosonographie
Therapie
- Verhaltenstherapie (Urotherapie, Miktionstraining, Toilettentraining)
- Funktionelle Beckenbodenarbeit
- Elektrostimulation
- Biofeedback
- Pessartherapie
- Medikamentöse Behandlung/Hormontherapie/Botulinumtoxininjektionen
- Descensuskorrekturen
- Künstliche Schließmuskel
- Tissue Fixation System
- Neuromodulation
- Harnröhren- und Harnblasenkorrekturen
| KONTINENZZENTRUM LIPPE