Drei unserer renommierten Ärzte wurden in der aktuellen Stern Extra-Ausgabe „Gute Ärzte für mich“ in die Ärzteliste 2025 aufgenommen…
04.03.2025 Weltadipositastag
Vertrauen kennt keine Entfernung
Warum eine Patientin für ihre OP von Nürnberg nach Detmold reist
Jedes Jahr am Weltadipositastag, dem 04.03., rückt eine Krankheit in den Fokus, die Millionen von Menschen betrifft und dennoch oft unterschätzt wird: Adipositas. In Deutschland sind rund zwei Drittel der Männer und mehr als die Hälfte der Frauen übergewichtig. Dabei gelten etwa ein Viertel der Erwachsenen als adipös.*

Dr. Miljana Vladimirov, MHBA, Leiterin des Adipositaszentrums Lippe
Der Aktionstag soll das Bewusstsein für die gesundheitlichen Folgen von starkem Übergewicht schärfen und Betroffene sowie Angehörige ermutigen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn Adipositas ist weit mehr als eine Frage des Lebensstils – sie ist eine von der Weltgesundheitsorganisation WHO anerkannte chronische Erkrankung, die eine ganzheitliche Behandlung erfordert.
Dr. Miljana Vladimirov, MHBA, Leiterin des Adipositaszentrums Lippe weiß: „Adipositas ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die nicht allein durch Willenskraft oder Diäten gelöst werden kann. Betroffene benötigen ab einem bestimmten Gewicht qualifizierte, medizinische Unterstützung und ein auf sie zugeschnittenes Behandlungskonzept, um langfristig erfolgreich abzunehmen und ihre Gesundheit zu verbessern. Vielen fällt es jedoch schwer, den ersten Schritt zu tun.“
Die ersten Schritte fielen auch Stefanie Reichel nicht leicht. Die heute 45-Jährige litt jahrelang unter ihrem hohen Gewicht und der sogenannten Elephantiasis, einer abnormen Vergrößerung von Körperteilen durch Lymphstau. „Ich habe mich nicht mehr wohlgefühlt in meinem Körper und immer mehr isoliert. Die Blicke und Bewertungen mir völlig fremder Menschen haben mich in die soziale Isolation getrieben. Und dann kam der Lockdown in der Corona-Pandemie“, erinnert sie sich.

Stefanie Reichel, Patientin am Adipositaszentrum Lippe
Allein in dieser Zeit hat Stefanie Reichel 90 kg zugenommen. „Der Lockdown war prima. Ich durfte ja nicht mehr rausgehen und entkam so auch der Stigmatisierung durch andere. In meinem alten Beruf als Friseurin konnte ich aus gesundheitlichen Gründen schon lange nicht mehr arbeiten. Also blieb ich zuhause. Aus Langeweile habe ich dann viel gekocht und natürlich auch gegessen.“ Das böse Erwachen kam nach Ende des Lockdowns: „250 kg habe ich auf die Waage gebracht. Und das bei einer Körpergröße von 168 cm.“
Mit diesem hohen Körpergewicht, welches Begleiterkrankungen verursachte, war an Lebensqualität für Stefanie Reichel nicht zu denken: „Ich litt nicht nur an den abfälligen Blicken, sondern auch an Begleiterkrankungen, welche die Adipositas mit sich brachte: Asthma, Luftnot, Bluthochdruck und Schilddrüsenunterfunktion. Jeder Schritt fiel mir schwer und ein Weg von 50 Metern war für mich der blanke Horror. Auch von Fachleuten fühlte ich mich selten ernst genommen“, sagt sie heute.
2021 wird Stefanie Reichel zum ersten Mal in Nürnberg, ihrer Heimatstadt, operiert und bekommt einen Schlauchmagen. „Ich habe mich ein Jahr lang auf die OP vorbereitet und auch den OP-Vorbereitungskurs besucht. Allein in der Vorbereitungszeit konnte ich durch Ernährungsumstellung mein Gewicht auf 222 kg reduzieren. Durch den Kurs und die kompetente Unterstützung von Experten hat es bei mir Klick gemacht.“
Direkt nach der Operation purzeln die Kilos. Die bewusste und an den Schlauchmagen angepasste Ernährung und Sport – erst über YouTube-Videos zuhause und später mit etwas mehr Selbstbewusstsein im Fitnessstudio und Schwimmbad – helfen Stefanie Reichel. In anderthalb Jahren nimmt sie 130 kg ab. „Ich bin seit der ersten Operation wirklich sehr diszipliniert, aber es fällt mir nicht schwer, weil ich mein neues Leben mit allen Freiheiten, die ich heute habe, genieße. Es ist mir wichtig, gesund zu leben und aktiv zu sein.“

Stefanie Reichel, Patientin am Adipositaszentrum Lippe
Aktuell wiegt sie knapp unter 100 kg. Aufgrund einer bestehenden Refluxkrankheit soll der Schlauchmagen in diesem Jahr in einen Magenbypass umgewandelt werden. „Meine erste Operation wurde in Nürnberg von Frau Dr. Vladimirov durchgeführt. Da sie zwischenzeitlich ans Klinikum Lippe nach Detmold gegangen ist, stand für mich schnell fest, dass ich für meine Umwandlungsoperation die rund 400 km von Nürnberg in den Kreis Lippe auf mich nehmen werde. Ich muss Vertrauen zu einem Arzt oder einer Ärztin haben und das Team des Adipositaszentrums Lippe ist einfach so herzlich. Ich fühle mich verstanden, akzeptiert und fachlich gut beraten. Deshalb fahre ich jetzt bis nach Detmold für die OP und nehme den Weg auch für die Nachsorge einmal im Jahr künftig in Kauf.“
Wichtig ist der Nürnbergerin auch die Aufklärung über Adipositas. Sie ist daher auch in Selbsthilfegruppen aktiv: „Wenn man sehr dick ist, denken alle, dass man sich aus Spaß und Langweile fett gefressen hätte. Die Erkrankung dahinter sehen oder kennen andere oft gar nicht. Deshalb ist es mir wichtig zu zeigen, dass man es schaffen kann, die Adipositas zu besiegen. Sie wird mein lebenslanger Begleiter bleiben, aber ich habe die Kontrolle. Es kostet Überwindung diesen Weg zu gehen, aber mit der richtigen Unterstützung durch spezialisierte Adipositas-Experten, kann es gelingen. Man muss nur den ersten Schritt wagen.
„Es kommt gar nicht so selten vor, dass Patientinnen oder Patienten weite Wege in Kauf nehmen, um sich im Adipositaszentrum Lippe operieren zu lassen“, weiß Dr. Miljana Vladimirov. „Gerade bei chronischen Erkrankungen wie der Adipositas ist neben der medizinischen Kompetenz auch das Vertrauen ein wichtiger Faktor für die Wahl des richtigen Krankenhauses.“
Adipositaszentrum Lippe
Adipositas kann schwere gesundheitliche Folgen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Gelenkprobleme mit sich bringen. Doch nicht nur körperliche Beschwerden belasten Betroffene – oft leiden sie auch unter sozialer Stigmatisierung. Am Klinikum Lippe bietet das Adipositaszentrum als zertifiziertes Referenzzentrum für Adipositaschirurgie eine spezialisierte Anlaufstelle für Menschen mit starkem Übergewicht. Das Adipositaszentrum gehört zur Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Campus Klinikum Lippe am Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld.
Ein interdisziplinäres Team aus Ärztinnen und Ärzten, Ernährungsberatern, Psychologen und Physiotherapeuten entwickelt maßgeschneiderte Behandlungskonzepte. Ziel ist es, Betroffenen eine langfristige und nachhaltige Lösung für ihr Gewichtsproblem zu bieten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Oftmals können Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie bereits zu einer deutlichen Gewichtsreduktion und einer Verbesserung der gesundheitlichen Situation führen.
Ist eine konservative Therapie nicht ausreichend oder das Übergewicht bereits extrem hoch, kann ein operativer Eingriff den langfristigen Erfolg unterstützen. Hierbei setzt das Adipositaszentrum Lippe auf moderne, minimalinvasive Verfahren wie Magenbypass-Operationen oder Schlauchmagenresektionen. Wenn die Patientin oder der Patient davon profitiert, wird am Klinikum Lippe der Eingriff auch roboterassistiert angeboten. Die verschiedenen OP-Varianten haben alle eines gemeinsam: Sie helfen, die Nährstoffaufnahme zu reduzieren und ein schnelleres Sättigungsgefühl zu erreichen – mit dem Ziel, gesundheitliche Risiken zu minimieren und eine nachhaltige Gewichtsabnahme zu ermöglichen.
Auch nach einer Operation werden Patientinnen und Patienten eng begleitet. Regelmäßige Nachsorgetermine helfen, den Behandlungserfolg zu dokumentieren und mögliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. „Unsere Aufgabe endet nicht mit dem Eingriff – wir unterstützen die Betroffenen auf ihrem gesamten Weg, um ihnen eine langfristige Perspektive für ein gesünderes Leben zu bieten“, betont Dr. Miljana Vladimirov, MHBA.
Lippisches Adipositas Symposium
Aber nicht nur die Versorgung der Menschen mit Adipositas und die Aufklärung in der Bevölkerung sind Dr. Vladimirov und ihrem Team wichtig. Auch die kontinuierliche Fortbildung, Netzwerkarbeit und der Austausch mit Fachpersonal steht im Fokus. Deshalb veranstaltet das Klinikum Lippe am 15. März 2025 das 1. Lippische Adipositas Symposium. Die Veranstaltung in Detmold bietet Medizinern und Therapeuten umfassende Informationen rund um neueste Studien und innovative Therapieansätze.
*Zahlen der Deutschen Adipositasgesellschaft
Drei Anästhesisten starten notärztliche Weiterbildung

Bild v.l.n.r.: Tareg Mousa, Alan Gutman, Momin Elhag und Priv.-Doz. Dr. Markus Flentje bei der notärztlichen Ausbildung.
Die Notfallmedizin ist eine der vier Säulen der Anästhesiologie – und sie liegt in der DNA unserer Mitarbeitenden. Mit Alan Gutman, Tareg Mousa und Momin Elhag haben nun drei unserer Kollegen ihre Weiterbildung zum Notarzt begonnen. Ihr Ziel: In Zukunft auf den Rettungsmitteln des Kreis Lippe eingesetzt zu werden.
„Für uns ist es wichtig, immer auch die nächste Generation von Notärztinnen und Notärzten im Blick zu haben. Denn die meisten Ärztinnen und Ärzte bleiben nicht lebenslang in diesem Tätigkeitsfeld aktiv. Nächtliche Einsätze, schwierige und emotionsbelastende Situationen führen dazu, dass sich viele irgendwann zurückziehen möchten“, weiß Priv.-Doz. Dr. Markus Flentje, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Klinikum Lippe und Dozent im Kurs.
Die neuen Kolleginnen und Kollegen durchlaufen eine zweijährige Ausbildungszeit, darunter mindestens 6 Monate in der Intensivmedizin oder Anästhesie. Der nun gestartete Kurs zur allgemeinen und speziellen Notfallbehandlung vermittelt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit außerhalb des Krankenhauses. Dieser wird in Kooperation mit der Johanniterakademie Niedersachsen/Bremen durchgeführt. Zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung ist das Bestehen einer Prüfung vor der Ärztekammer notwendig.
Wir wünschen unseren drei Kollegen viel Erfolg auf ihrem Weg in die Notfallmedizin!
Klinikum Lippe auf der My Job OWL 2025
Das Klinikum Lippe ist in diesem Jahr auf der My Job OWL vertreten! Besuchen Sie uns vom 14. bis 16. März 2025 in der Messehalle in Bad Salzuflen an Stand F24.
Ob Schülerinnen, Studierende, Berufseinsteigerinnen oder erfahrene Fachkräfte – wir bieten spannende Karrieremöglichkeiten in einem der größten Kliniken der Region.
Freuen Sie sich auf:
- Informationen zu unseren Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten
- Direkte Gespräche mit unserem Team
- Mitmach-Aktionen und Give-aways
- Einblicke in die Arbeit eines modernen Klinikums
Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich, wie Sie Teil unseres Teams werden können. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Weitere Informationen zur Messe finden Sie unter: www.myjob-owl.de
Frakturvermeidung:
Wege zu mehr Sicherheit im Alltag
Vortrag der VHS Detmold-Lemgo in Kalletal-Hohenhausen
Dr. Christoph Friedrich, Chefarzt der Klinik für Geriatrie
Mittwoch, 26.02.2025
18:30 – 20:00 Uhr
Stürze stellen im höheren Lebensalter eine ernstzunehmende Gefahr mit schweren möglichen Konsequenzen dar. Dr. Christoph Friedrich berichtet über moderne Konzepte zur Sturzvermeidung und Erhaltung der Mobilität und Behandlung einer möglichen Osteoporose, um Knochenbrüche zu vermeiden. Zudem veranschaulicht er Behandlungskonzepte, um nach einem erlittenen Bruch wieder ins Leben mit möglichst wenig Einschränkungen zurückzufinden.
Alle Infos finden Sie hier
“Patientensicherheit ist uns wichtig”
Klinik für Anästhesiologie am Klinikum Lippe setzt auf innovative Technologie
Die Sicherheit von Patientinnen und Patienten steht im Klinikum Lippe an oberster Stelle. Dafür nutzt die Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin zum Beispiel auch die Unterstützung einer App.
Seit den 1970er Jahren haben technische Entwicklungen dazu beigetragen, die Sicherheit bei Narkosen kontinuierlich zu verbessern. So können Anästhesiologinnen und Anästhesiologen im Notfall und auch bei seltensten Krankheitsbildern mittels einer App heutzutage mit wenigen Klicks leitliniengerechte Behandlungsempfehlungen abgleichen.

David Ptascheck und Sevdenur Karaca betreuen das Sicherheitstool eGENA in der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Klinikum Lippe.
Die eGENA-App bietet jedoch keine vollständige Automatisierung. Ihre Nutzung erfordert weiterhin die ärztliche Expertise des Behandlungsteams. Im Ernstfall treffen die Ärztinnen und Ärzte gemeinsam die notwendigen Maßnahmen, die parallel von weiteren Teammitgliedern anhand der App überprüft werden. Dieses Vorgehen, das aus Sicherheitskonzepten der Luftfahrt übernommen wurde, gilt als eine der sichersten Methoden, um in Notfallsituationen bestmöglich zu helfen. Entwickelt wurde die App unter Leitung der Berufsverbände der Anästhesie BDA und DGAI.
eGENA oder andere Apps dieser Art ersetzen nicht den gut ausgebildeten Experten. Es sind nur Werkzeuge, die es uns ermöglichen, auch in einer Krisensituation, den Kopf für wichtige Entscheidungen frei zu haben. „Patientensicherheit ist uns wichtig. Das System ähnelt Sicherheitschecklisten in der Fliegerei. Im Notfall gehen Piloten Checklisten durch, um die gängigsten Ursachen des Problems schrittweise zu lösen. Dies schafft Zeit und Resource das Gesamtbild der Problematik im Blick zu gehalten“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Markus Flentje, seit 2024 Chefarzt der Anästhesiologie am Klinikum Lippe.
Um die Anwendung von eGENA zu optimieren, wird deren Einsatz in nachgestellten Notfällen mit Patientensimulatoren regelmäßig trainiert. So stellt das Klinikum Lippe sicher, dass das Anästhesieteam in kritischen Momenten routiniert und effizient handeln kann. „Die Einführung von eGENA im Klinikum Lippe ist ein wichtiger Schritt, um die Patientensicherheit weiter zu optimieren“, ergänzt Priv.-Doz. Dr. Flentje.
Was ist eGENA?
eGENA steht für „elektronische Gedächtnis- und Entscheidungshilfe für Notfälle in der Anästhesie“ und ist eine digitale, interaktive Anwendung, die speziell für das intraoperative Krisenmanagement in der Anästhesiologie entwickelt wurde. Sie unterstützt das medizinische Fachpersonal dabei, in Notfallsituationen schnell und effizient auf evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zuzugreifen.
Die App bietet Informationen zu einer Vielzahl von Komplikationen, die während einer Operation auftreten können, und ermöglicht es, durch interaktive Funktionen die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Entwickelt wurde eGENA von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Leitlinien.
Azubi-Speed-Dating: Starte deine Karriere in der Pflege beim Klinikum Lippe
Du möchtest eine Karriere in der Pflege starten? Dann ist das Azubi-Speed-Dating des Klinikums Lippe die perfekte Gelegenheit für dich! Am 11. Februar und 12. März 2025 hast du die Möglichkeit, dich direkt vor Ort am Standort Detmold für eine Ausbildung in der Pflege zu bewerben – und bei Eignung sogar sofort eine Zusage zu erhalten!
So funktioniert das Azubi-Speed-Dating
Ein Azubi-Speed-Dating ist eine Veranstaltung, bei der Jugendliche, die eine Ausbildungsstelle suchen, schnell und unkompliziert mit Unternehmen in Kontakt kommen können. Es funktioniert ähnlich wie beim normalen Speed-Dating, nur dass es hier um Ausbildungsplätze geht.
Mitzubringen sind lediglich ein Lebenslauf und die letzten Zeugnisse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ergänzt wird das Speed Dating durch spannende Einblicke in den Pflegealltag des Klinikums Lippe – Azubis, Praktiker und Lehrende stehen für Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung.
Voraussetzungen:
- Für die Ausbildung zur Pflegefachkraft (Ausbildungsdauer 3 Jahre): mindestens ein mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger 10-jähriger Schulabschluss.
- Für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz (Ausbildungsdauer 1 Jahr): ein Schulabschluss der Klasse 9.
Auch Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen!
Veranstaltungsdetails auf einen Blick:
- Wann? 11. Februar und 12. März 2025, 15 bis 17 Uhr
- Wo? Klinikum Lippe – Standort Detmold, Eingangsbereich
- Mitzubringen? Lebenslauf, letzte Zeugnisse und Interesse am Pflegeberuf
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Ausbildung findet ihr unter:
www.klinikum-lippe.de/ausbildung-pflegeberufe
Nutzt die Gelegenheit, eure Zukunft in der Pflege zu gestalten! Wir freuen uns auf euch.
Gemeinsam stark gegen Krebs
Experten-Telefon am Weltkrebstag
Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2025 bietet das Onkologische Zentrum Lippe gemeinsam mit der Krebsberatungsstelle des Kreis Lippe eine Telefonaktion an. Unter dem Motto „Gemeinsam stark gegen Krebs“ stehen Expertinnen und Experten von 12 bis 15 Uhr telefonisch zur Verfügung, um individuelle Fragen rund um verschiedene Krebserkrankungen, deren Prävention und Unterstützung zu beantworten. Gemeinsam wollen Kreis und Klinikum damit ein Zeichen im Kampf gegen Krebs setzen.
Am Dienstag, 4. Februar haben Betroffene, Angehörige und Interessierte die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an ein Team aus erfahrenen Fachärzten, Psychologen und Beratern zu richten. Die Expertinnen und Experten nehmen sich Zeit, um auf individuelle Anliegen einzugehen und Unterstützung anzubieten. Alle Anrufe werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Experten-Telefon 04.02.2025, 12 bis 15 Uhr
Telefon 05231 72-2222 Onkologisches Zentrum Lippe
Für Fragen an Ärztinnen und Ärzte des Klinikums Lippe rund um Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen inklusive psychoonkologischer Fragen und Möglichkeiten der Strahlentherapie.
Telefon 05231 62-7724 oder -7725 Krebsberatungsstelle Kreis Lippe
Für Fragen zu psychoonkologischer Beratung und Begleitung bspw. beim Erleben von Heraus- und Überforderungen durch die Krankheit, dem Erarbeiten neuer Perspektiven sowie Unterstützung bei der Suche nach Psychotherapieangeboten oder Selbsthilfegruppen.
Onkologisches Zentrum Lippe
Das zertifizierte Onkologische Zentrum Lippe erstreckt sich über die Klinikstandorte Detmold und Lemgo. Man könnte es als Dach für die verschiedenen Organkrebszentren bezeichnen. Hier werden Tumorerkrankungen mit Hilfe von Leitlinien und Definitionen der Fachgesellschaften behandelt. Es ist die vorrangige Aufgabe des Onkologischen Zentrums, Synergien zwischen den einzelnen Organkrebszentren und klinischen Strukturen zu schaffen und positiv zu beeinflussen. Die einzelnen Partner bilden gemeinsam das Fundament und die tragenden Säulen des Onkologischen Zentrums Lippe.
Zertifizierte Organkrebszentren des Onkologischen Zentrums Lippe sind:
- Brustzentrum Lippe
- Gynäkologisches Krebszentrum Lippe
- Zentrum für Hämatologische Neoplasien Lippe
- Hautkrebszentrum Lippe
- Lungenkrebszentrum Lippe
- Uroonkologisches Zentrum Lippe
- Viszeralonkologisches Zentrum Lippe
Ambulante Psychosoziale Krebsberatungsstelle Kreis Lippe
Die Ambulante Psychosoziale Krebsberatungsstelle beim Kreis Lippe bietet Beratung und Unterstützung
- zu sozialrechtlichen Fragen, praktischen und finanziellen Hilfen
- zu medizinischer und beruflicher Rehabilitation
- zu ambulanter oder stationärer Nachsorge und zu Patientenrechten
- zu Krebs als Berufserkrankung
- zum Schwerbehindertengesetz
- bei der Erklärung medizinischer Fachbegriffe sowie bei Fragen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Weltkrebstag
Der Weltkrebstag dient jedes Jahr am 04.02. dazu, das Bewusstsein für Krebserkrankungen zu stärken, auf Prävention hinzuweisen und Betroffene sowie Angehörige zu unterstützen. Rund 500.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland neu an Krebs. Ungefähr 4 Millionen Menschen leben mit der Krankheit. Circa 40 Prozent aller Krebsfälle könnten laut Experten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden.
Hohe Heilungsrate in der Therapie des Speiseröhrenkrebs

Univ.-Prof. Dr. Jens Höppner, Direktor der Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Campus Klinikum Lippe des Universitätsklinikums OWL, forscht mit seinem Team zur Verbesserung der Therapie des Speiseröhrenkrebses.
Noch vor wenigen Jahrzehnten waren die Therapieaussichten bei der Diagnose Speiseröhrenkrebs eher schlecht. Die Überlebensrate der Patientinnen und Patienten betrug nur circa 20 Prozent. Dank innovativer Forschung und neuer Therapiekonzepte hat sich diese Prognose inzwischen deutlich verbessert. Prof. Dr. Jens Höppner, der seit 2024 die Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum OWL leitet, hat mit seiner Forschung maßgeblich zu diesen Entwicklungen beigetragen.
Ein schleichender Schmerz beim Schlucken, unerklärliche Gewichtsabnahme und anhaltendes Sodbrennen – all das sind Symptome, die oft zu spät ernst genommen werden. So erging es auch Michael K.*, einem 57-jährigen Lehrer, der lange Zeit dachte, es handele sich nur um gelegentliche Verdauungsprobleme. Als die Beschwerden zunahmen, suchte er Hilfe und erhielt am Klinikum Lippe die Diagnose Speiseröhrenkrebs. (*Name geändert)
Speiseröhrenkrebs, in der Fachsprache Ösophaguskarzinom genannt, ist weltweit auf dem Vormarsch. Besonders das Adenokarzinom, eine Krebsvariante, die in den Drüsenzellen beginnt, tritt häufiger auf. Diese Zellen produzieren normalerweise Schleim oder andere Flüssigkeiten. Beim Adenokarzinom wachsen die Zellen aber unkontrolliert und bilden einen Tumor. In der Speiseröhre entsteht das Adenokarzinom oft durch ständigen Reiz, zum Beispiel durch aufsteigende Magensäure. Es ist eine der häufigeren Formen von Speiseröhrenkrebs, insbesondere in Nordamerika und Westeuropa und wird auch als „Wohlstandskrebs“ bezeichnet.
Früher war die chirurgische Entfernung des Tumors die alleinige Behandlung. Doch neue Studien zeigen, dass die Kombination von Chemotherapie und Operation deutlich bessere Ergebnisse liefert. Prof. Dr. Jens Höppner leitet die ESOPEC-Studie, die zwischen 2016 und 2023 durchgeführt wurde und an der 438 Patientinnen und Patienten teilnahmen. Die Ergebnisse sind wegweisend: Eine Chemotherapie vor und nach der Operation erhöht die Überlebensrate auf mehr als 57 Prozent, während eine Operation und die Kombination mit Bestrahlung deutlich geringere Erfolge zeigen. Die Studienergebnisse stellen einen internationalen Meilenstein für die Krebsbehandlung dar und wurden in der weltweit einflussreichsten medizinischen Fachzeitschrift, dem „New England Journal of Medicine“, im Januar 2025 veröffentlicht.
Für den Patienten Michael K. war nach ausführlicher Aufklärung und Beratung die Entscheidung daher klar: Er wurde nach dem neuen Schema behandelt. Heute ist er krebsfrei. „Ich bin dankbar, dass ich die Möglichkeit hatte, von dieser Methode zu profitieren,“ sagt er.
Besonders bemerkenswert: Bei 17 Prozent der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer war nach der Chemotherapie gar kein Tumor mehr nachweisbar. Das bedeutet, dass eine Operation in einigen Fällen gar nicht mehr notwendig war. Doch wie erkennt man, wer auf die Operation verzichten kann? Prof. Dr. Höppner und sein Team arbeiten weiter intensiv an dieser Frage und suchen nach Biomarkern oder anderen diagnostischen Methoden, um diese Patientengruppe schon vor der Operation zu identifizieren. Eine neue, vom Bundesforschungsministerium geförderte Studie der Universität Bielefeld soll weitere Erkenntnisse liefern und die Therapie des Speiseröhrenkrebses noch präziser und schonender gestalten.
Am Campus Klinikum Lippe des Universitätsklinikums OWL in Detmold werden alle Patientinnen und Patienten mit Speiseröhrenkrebs mit den modernen und erfolgreichsten Therapieprotokollen behandelt. Die robotische Operation beispielsweise ist hier ein Routineeingriff. Die Patienten haben die Möglichkeit, durch die Teilnahme an klinischen Studien auch von den neusten erfolgversprechenden Behandlungen zu profitieren. Das Team der Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Lippe unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Höppner bietet Patientinnen und Patienten hierfür eine persönliche Beratung in der Spezialsprechstunde für Speiseröhrenerkrankungen an. Termine können telefonisch unter 05231 72-1151 vereinbart werden.
Hohe Nachfrage nach robotisch-assistierten Operationen
Klinikum Lippe investiert in zwei weitere Systeme

Univ.-Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert, Direktor der Universitätsklinik für Urologie, hat im Jahr 2024 mit seinem Team insgesamt 230 Eingriffe mit Unterstützung des DaVinci-Operationssystems durchgeführt.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 480 Operationen mit dem DaVinci-Operationssystem am Klinikum Lippe durchgeführt. Laut Herstellerangaben gilt eine Auslastung von 350 Operationen pro Jahr bereits als ein sehr gutes Ergebnis. Mit deutlich höheren Zahlen hebt sich das Klinikum Lippe deshalb klar hervor. Nun ist eine Erweiterung geplant, um die Vorreiterrolle in der Region zu unterstreichen. Außerdem wollen Ärztinnen und Ärzte gemeinsam mit der Geschäftsführung auf die Patientennachfrage nach robotisch-assistierten Eingriffen reagieren und weiter auf Innovation und Fortschritt in der Patientenversorgung setzen.
Das DaVinci-Operationssystem wird am Klinikum Lippe von der Universitätsklinik für Urologie, der Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe eingesetzt. Mit dem System konnte nicht nur die Anzahl der robotischen Eingriffe gesteigert werden, sondern auch das Hauptziel erreicht werden: die Optimierung der Qualität operativer Eingriffe, bei denen aufgrund der Anatomie das Operationsfeld sehr beengt ist. Durch die präzise Technologie des DaVinci-Systems wurde so die Notwendigkeit von Revisionseingriffen signifikant reduziert. Zudem konnten Patientinnen und Patienten schneller und mit hoher Beschwerdefreiheit nach Hause entlassen werden. Der Bedarf einer intensivmedizinischen Versorgung wurde durch den Einsatz des Systems ebenfalls deutlich verringert.
Aufgrund der hohen Nachfrage steht nun eine Erweiterung der Kapazitäten unmittelbar bevor. Zwei zusätzliche DaVinci-Systeme werden in den kommenden Wochen in Betrieb genommen. Damit wird das Klinikum Lippe in Ostwestfalen-Lippe zur einzigen Klinik mit drei DaVinci-Operationsrobotern.
„Die Nachfrage steigt stetig“, erklärt Martin Wall, OP-Manager am Klinikum Lippe. „Mit der Investition in zwei weitere Systeme können wir die Wartezeiten für unsere Patientinnen und Patienten verkürzen und gleichzeitig unsere Attraktivität für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern, die mit modernster Technik arbeiten möchten.“
Die eingespielten OP-Teams aus Pflegekräften, Anästhesisten und Chirurgen profitieren von der hohen Präzision und der hervorragenden Visualisierung durch die robotischen „Assistenten“. Univ.-Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert, Direktor der Universitätsklinik für Urologie hebt hervor: „Künftig werden am Klinikum Lippe drei DaVinci-Systeme mit drei Operationsrobotern und insgesamt vier Konsolen im Einsatz sein. Eine der Konsolen wird speziell für die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten genutzt, um die Qualität der medizinischen Versorgung nachhaltig zu sichern.“