Folgen von Adipositas - Teil 1
Darstellung der erhöhten Risiken in Folge von Adipositas
(mit freundlicher Genehmigung von Medtronic)
Klinikum Lippe
Adipositaszentrum Lippe
Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
Röntgenstraße 18
32756 Detmold
Kostenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen auf dem Klinikgelände zur Verfügung.
Allgemeine Fragen
Sprechstunden nach Vereinbarung
Fachkoordinator Adipositas: Ralf Sann
Bürozeit Montag bis Donnerstag 7 bis 14 Uhr
Telefon 05231 72-5584
Fax 05231 72-1046 oder E-Mail
Stellungnahme / OP-Planung / Nachsorge
Sprechstunden nach Vereinbarung
Fachkoordinatorin Adipositas: Mirja Dierks
Telefon 05231 72-2122
Fax 05231 72-1045
Sie möchten sich über die Möglichkeiten der bariatrischen Chirurgie am Adipositaszentrum Lippe informieren?
Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit unseren Zentrumskoordinatoren Mirja Dierks und Ralf Sann auf, die Sie kompetent beraten werden, den Handlungsspielraum abstecken und Ihnen mögliche weitere Schritte erläutern.
Sie erreichen Mirja Dierks Montag und Donnerstag von 8 bis 16 Uhr sowie Dienstag und Mittwoch von 8 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 05231 72-2122.
Ralf Sann ist telefonisch erreichbar von Montag bis Donnerstag 7 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 05231 72-5584.
Eine Kontaktaufnahme ist ebenfalls per E-Mail oder über das Kontaktformular möglich.
| ADIPOSITASZENTRUM
Beratungsgespräch mit den Experten
Wir bieten jede Woche kostenlose und unverbindliche Beratungsgespräche an. Nach einer umfassenden Beurteilung Ihres Gesundheitszustands können unsere medizinischen Experten Ihnen sagen, ob ein chirurgischer Eingriff zur Gewichtsreduzierung für Sie infrage kommt.
Multimodaler Kurs "Leichter leben"
Wir möchten Sie unterstützen und Ihnen Mut machen, etwas zu verändern und das Problem „Adipositas“ anzugehen. Deshalb bieten wir Ihnen unseren multimodalen OP-Vorbereitungskurs „Leichter leben“ an.
Wichtige Ziele sind eine optimale Vorbereitung auf die bariatrische Chirurgie, eine nachhaltige Ernährungs- und Verhaltensumstellung und mehr Freude am Leben!
Zielgruppe
Menschen ab einem BMI größer oder gleich 35kg/m², die eine bariatrische Operation planen
Unsere Ziele
Konservative Maßnahmen als Vorbereitung einer Adipositas-Operation
Kursinfos
Kursumfang
Voraussetzung für eine erfolgreiche Wertung ist die Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Schulungseinheiten. Ein selbstorganisiertes, vollständig dokumentiertes Bewegungsprogramm, mindestens zwei Mal eine Stunde pro Woche. Ausreichend Motivation und der Wille, etwas verändern zu wollen.
Laparoskopische Verfahren
Heutzutage erfolgen die meisten chirurgischen Eingriffe zur Gewichtsreduzierung laparoskopisch. Das bedeutet, dass kleine Einschnitte am Bauch vorgenommen werden, durch die eine laparoskopische Kamera und chirurgische Instrumente eingeführt werden (Schlüssellochtechnik). Der Chirurg führt den Eingriff über einen Videomonitor durch. Laparoskopische Verfahren sind weniger invasiv als „offene“ Verfahren. Das heißt, dass auch das Infektionsrisiko geringer ist, weniger Narben zurückbleiben und eine schnellere Genesung möglich ist. Seit 2018 ist die computerassistierte Chirurgie etabliert, die in bestimmten Fällen noch präziseres Arbeiten ermöglicht.
OP-Verfahren: Magenbypass
Bei einer Magenbypass-Operation wird zur Gewichtsreduzierung der Magen erheblich verkleinert. Hierbei wird der erste Teil des Dünndarms durch einen Bypass ersetzt, so dass der Patient weniger essen kann und weniger Kalorien aufgenommen werden. Magen-Darm-Hormone, die bei der Appetitkontrolle eine Rolle spielen, werden ebenfalls verändert. Hierfür sind zwei Schritte notwendig: Zum einen wird der Magen verkleinert sowie geteilt und zum anderen wird der Magen-Darm-Trakt rekonstruiert.
OP-Verfahren: Schlauchmagen
Bei einer Schlauchmagen-Operation wird der Magen auf etwa 25 % seiner ursprünglichen Größe verkleinert. Durch einen verkleinerten Magen kommt es zu einem verringerten Hungergefühl und es stellt sich schneller ein Sättigungsgefühl ein. So kann ein stetiger Gewichtsverlust sichergestellt werden. Dieser Eingriff wird ausschließlich am Magen vorgenommen, der Darm ist nicht beteiligt.
OP-Verfahren: One Anastomosis Gastric Bypass (OAGB) oder Mini-Magenbypass
Ein Anastomosen-Magenbypass (auch One Anastomosis Gastric Bypass oder Mini-Magenbypass) stellt eine Alternative zur Magenbypass-Operation dar. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Verfahren besteht vor allem darin, dass bei der Magenbypass-Operation zwei neue Darmverbindungen (Anastomosen) geschaffen werden, beim Mini-Magenbypass nur eine.
| ADIPOSITASZENTRUM
| ADIPOSITASZENTRUM
Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoonkologie
Das Adipositas-Programm der Ärzte-Netz Lippe GmbH
| DOWNLOADS
Darstellung der erhöhten Risiken in Folge von Adipositas
(mit freundlicher Genehmigung von Medtronic)
Folgeerkrankungen von Adipositas auf einen Blick
(mit freundlicher Genehmigung von Medtronic)
Die Ernährungspyramide nach Dr. Sharma
(mit freundlicher Genehmigung von Medtronic)
Wirkung der Adipositas-Operation auf Begleit- oder Folgeerkrankungen
(mit freundlicher Genehmigung von Medtronic)
Das interaktive Adipositas-Nachsorge-Logbuch für Patienten
(mit freundlicher Genehmigung von Medtronic)
| ADIPOSITASZENTRUM
Was ist bariatrische Chirurgie?
Ein bariatrischer Eingriff dient zur Gewichtsreduzierung.
Dies ist auf unterschiedliche Weise möglich:
• durch restriktive Eingriffe
• durch restriktive und malabsorptive Eingriffe.
Bei restriktiven Eingriffen (Gastric Sleeve oder Schlauchmagen) wird die Größe des Magens verringert, so dass Sie automatisch weniger essen. Bei malabsorptiven Eingriffen (Magenbypass) wird ein Bypass im Verdauungstrakt gelegt, so dass der Körper die zugeführte Nahrung anders verdaut und auf diese Weise weniger Kalorien aufnimmt.
Ist ein chirurgischer Eingriff zur Gewichtsreduzierung das Richtige für mich?
Übergewicht zu behandeln, kann schwierig sein. Haben Sie bereits andere medizinisch überwachte Methoden zur Gewichtsreduzierung ohne Erfolg ausprobiert, könnte ein chirurgischer Eingriff eventuell das Richtige für Sie sein? Es hat sich gezeigt, dass chirurgische Eingriffe zur Gewichtsreduzierung einen dauerhaften Gewichtsverlust erzielen können.
Gemäß internationalen Richtlinien kann ein chirurgischer Eingriff zur Gewichtsreduzierung in Betracht gezogen werden, wenn der BMI über 40 liegt. Ein chirurgischer Eingriff kann ebenfalls eine Option darstellen, wenn Ihr BMI zwischen 30 und 40 liegt und bei Ihnen Typ-2-Diabetes und/oder eine andere lebensbedrohende und mit Ihrem Übergewicht zusammenhängende Krankheit diagnostiziert wurde.
Wie kann ein chirurgischer Eingriff zur Gewichtsreduzierung mir helfen?
Bei den meisten Patienten zeigt sich der Nutzen eines gewichtsreduzierenden Eingriffs beinahe direkt nach dem Eingriff. Die Patienten beginnen bereits unmittelbar nach dem Eingriff Gewicht zu verlieren. Nach einiger Zeit können auch die meisten Krankheiten, die mit dem Übergewicht in Zusammenhang stehen, wie z. B. Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen, erhöhter Cholesterinspiegel und Bluthochdruck, sich deutlich verbessern oder gar ganz abklingen (Datenquelle: Brethauer SA, Chand B, Schauer PR, Risks and benefits of bariatric surgery: Current evidence, Cleveland Journal of Medicine, vol. 73, 2006).
Der Gewichtsverlust, der durch einen chirurgischen Eingriff zur Gewichtsreduzierung erzielt werden kann, ist so erheblich, dass eine Depression gelindert werden kann und dass Erkrankungen wie Schlafapnoe, Gelenkschmerzen, eine erektile Dysfunktion und Unfruchtbarkeit bei Frauen entweder gelindert werden können oder sogar ganz abklingen, was letztendlich zu einer Verbesserung der Lebensqualität für Patienten führt (Datenquelle: Brethauer SA, Chand 8, Schauer PR, Risks and benefits of bariatric surgery: Current evidence, Cleveland Journal of Medicine, vol. 73, 2006).
Was muss ich vor und nach der Operation beachten?
Ein chirurgischer Eingriff zur Gewichtsreduzierung stellt den Beginn eines neuen Kapitels in Ihrem Leben dar. Bereits in den Wochen vor dem Eingriff werden Sie Ihre Ernährung und Ihren Lebensstil vollkommen umstellen müssen. Hier erhalten Sie eine Übersicht über das gesamte Verfahren, so dass Sie wissen, was Sie erwartet.
Welchen Nutzen hat ein chirurgischer Eingriff zur Gewichtsreduzierung?
Bei den meisten Patienten zeigt sich der Nutzen eines chirurgischen Eingriffs zur Gewichtsreduzierung beinahe direkt nach dem Eingriff. Ein chirurgischer Eingriff kann langfristig folgenden Nutzen bringen:
Verändert sich mein Leben nach der Operation?
Damit sich nach einem chirurgischen Eingriff zur Gewichtsreduzierung ein Erfolg zeigt, ist es wichtig, dass Sie sich an die Ernährungsempfehlungen halten und ausreichend Sport treiben. Unser klinischer Ernährungsspezialist wird Sie dabei unterstützen, einen Plan für die Zeit nach dem Eingriff zu erstellen, der speziell auf Ihre persönlichen Anforderungen ausgerichtet ist. Hierzu zählen nicht nur auf Sie zugeschnittene Speise- und Trainingspläne, sondern auch mögliche Einzelberatungsgespräche und Gruppenberatungssitzungen.
Wie lange dauert es, bis ich wieder „normales“ Essen zu mir nehmen kann?
Sie werden nach einem vollständigen Kostaufbau aus der Klinik entlassen. Das bedeutet, dass Sie zu Hause schon feste Nahrung essen dürfen. In den ersten vier Wochen sollten Sie allerdings bei der Auswahl Ihre Nahrung noch vorsichtig sein. Sie erhalten bereits bei Ihrem Klinikaufenthalt ausführlich Information zur Auswahl Ihrer Nahrung von unserem Ernährungsteam.
Muss ich nach der Operation anders essen und trinken?
Durch die operative Maßnahme ist das Magenvolumen vermindert, damit sind Sie in Ihrem Essverhalten beeinträchtigt. Sie können geringe Portionsgrößen essen und sollen sich ausreichend Zeit zum Essen und Kauen nehmen. Über den Tag verteilt sollten Sie kontinuierlich trinken.
Brauche ich nach der Operation zusätzlich Vitamine?
Je nachdem, welche Operation bei Ihnen durchgeführt wird, müssen Sie eventuell mehrere Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe am Tag zu sich nehmen. Da Sie weniger Essen können, verringert sich auch die Aufnahme von Vitaminen, Nähr- und Mineralstoffen. Deshalb ist es wichtig, zusätzlich Multivitamin- und Mineralstoffpräparate einzunehmen. Es ist überaus wichtig, dass Sie die Vitamine einnehmen, die Ihnen von Ihrem Ernährungsspezialisten empfohlen wurden.
Muss ich die Operation selbst bezahlen?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Operation, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Hierzu zählt hierzu auch das Absolvieren eines speziellen Abnehmkurses, den wir aus dem Adipositaszentrum heraus organisieren. Bei der korrekten Antragstellung für die Kostenübernahme unterstützen wir Sie gerne.
Ich habe abgenommen und meine Haut hängt herunter. Was kann ich tun?
Vielen Menschen geht es wir Ihnen: Sie haben einen großen Beitrag zur Erhaltung Ihrer Gesundheit geleistet und Gewicht abgenommen. Dazu gratulieren wir Ihnen! Aber Ihr Hautmantel kommt mit der Schrumpfung nicht hinterher? Die Haut hängt und Sie wünschen Sich wieder eine straffe Silhouette?
Häufig ist es durch die Gewichtsschwankungen zu Rissen im Bindegewebe, den sogenannten Dehnungsstreifen oder Striae distensae gekommen. Dies zeigt, dass die Rückstellkräfte der Haut nicht mehr funktionieren können. Es ist völlig unterschiedlich und Veranlagungssache, ob dies schon nach 10 kg Gewichtsverlust oder erst ab 50 kg passiert.
Haut- und Weichteilüberschüsse, die diätresistent sind, schränken Sie nicht nur im Alltag ein und behindern Sie beim Sport, bei der Arbeit und beim Tragen Ihrer Lieblingskleidung. Sie führen auch zu Hautproblemen durch Scheuern, Feuchtigkeitskammern in Umschlagfalten und können zu Rückenbeschwerden mit bleibenden Funktionseinschränkungen führen.
Durch wiederherstellenden Operationen können zum einen die „äußere“ Hülle in narbensparender Technik wieder hergestellt werden, so dass Sie sich wieder wohl in Ihrer Haut fühlen, zum anderen kann das muskuläre Gerüst rekonstruiert und stabilisiert werden, so dass Ihr Körper wieder gestärkt und auf lange Sicht wieder voll einsatzfähig ist.
Wir beraten Sie sehr gern individuell nach Ihren Wünschen zu den für Sie besten Möglichkeiten einer wiederherstellenden Operation. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Kommunikation mit Ihrer Krankenversicherung für die Antragstellung. Vereinbaren Sie gern einen Beratungstermin in unserer postbariatrischen Sprechstunde.
| ADIPOSITASZENTRUM
Zertifiziert entsprechend der Zertifizierungsordnung (5.1) der DGAV Stufen der Zertifizierung: Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
* Pflichtfelder
bariatrische Operationen führen wir jährlich durch
berichten von einer verbesserten Lebensqualität
der Deutschen sind stark übergewichtig
operieren wir krankhaft übergewichtige Patienten