Klinikum Lippe
Prostatazentrum Lippe
Röntgenstraße 18
32756 Detmold
Kostenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen auf dem Klinikgelände zur Verfügung.
Kontakt
Universitätsklinik für Urologie
Sekretariat: Sabine Diekmann
Telefon 05231 72-1491
Fax 05231 72-1476
Sprechstunde
nach telefonischer Vereinbarung
Anmeldung: Sabine Diekmann
Telefon 05231 72-1491
| PROSTATAZENTRUM LIPPE
Hauptkooperationspartner
Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
| PROSTATAZENTRUM LIPPE
Kooperationspartner
Ambulante Palliativversorgung
Palliativ-Pflegedienst Lippe gGmbH
Hospiz
Stationäres Hospiz der diakonis – Stiftung Diakonissenhaus
Universitätsinstitut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Klinische Pathobiochemie
| PROSTATAZENTRUM LIPPE
Übungen für Sie
Die Stärkung des Beckenbodens vor und nach der Operation hilft, einer Harninkontinenz vorzubeugen.
Ihren Beckenboden können Sie weder sehen noch fühlen. Trotzdem hat diese Muskelgruppe, die das Becken nach unten hin abschließt, wichtige Funktionen: Sie gibt den Bauch- und Beckenorganen Halt und unterstützt die Schließmuskulatur von Harnröhre und After.
Im Zusammenhang mit einer urologischen Operation ist es daher wichtig, den Beckenboden gezielt zu trainieren. Ein paar Übungen helfen Ihnen dabei, den äußeren Blasenschließmuskel so zu stärken, dass eine Harninkontinenz vermieden oder gemildert wird. Alle vier Übungen sind geeignet, den Beckenboden bereits vor der Operation zu kräftigen.
Mit folgenden Übungen können Sie direkt nach der OP wieder beginnen:
Zugbrücke
Rollen Sie ihr Becken aufwärts und atmen Sie dabei aus.
Beinschaukel
Bewegen Sie beide Knie so weit wie möglich nach links und rechts.
Diese Übungen können Sie nach Entfernung des Blasenkatheters ausführen:
Zugbrücke im Sitzen
Wiederholen Sie die Zugbrücke nun im Sitzen. Beim Beckenaufwärtsrollen spannen Sie den äußeren Schließmuskel an.
Blinzeln (Dynamisches Blasenschließmuskeltraining)
Legen Sie sich ganz entspannt auf den Rücken. Die Knie sind mit einem Kissen gelagert. Nun versuchen Sie, im Bereich der Harnröhre ganz leicht eine Spannung zu erreichen. Vielleicht ist das einfacher, wenn Sie sich vorstellen, dass Sie einen Tropfen in Ihrer Harnröhre festhalten wollen. Wiederholen Sie die Übung mindestens 20 Mal pro Tag.
| PROSTATAZENTRUM LIPPE
Computerassistierte Chirurgie / daVinci(R)-Operationssystem
DaVinci wird in der Klinik für Urologie insbesondere für Operationen zur totalen Prostataentfernung bei Prostatakrebs genutzt. Bei diesen Operationen steht neben der vollständigen Entfernung des Tumors die Erhaltung von wichtigen Funktionen von Nerven und Muskeln für Kontinenz und Potenz im Vordergrund. Mit dem computergesteuerten daVinciR-Operationssystem werden Nerven und Muskeln optimal erkannt. Somit wird das Verletzungsrisiko dieser sensiblen Strukturen minimiert. Der Operateur steuert über eine Konsole die Instrumente millimetergenau und zitterfrei. Durch ein etwa zehnfach vergrößertes dreidimensionales Bild kann jede kleine Gewebestruktur genau erkannt werden. Dadurch bietet dieses Verfahren der minimalinvasiven, bildgestützten Präzisionschirurgie viele Vorteile für den Operateur und die Patienten.
Die Urologen profitieren von überlegener Visualisierung, verbesserter Geschicklichkeit, größerer Genauigkeit und ergonomischem Komfort. Für die Patienten bedeutet dies neben den Vorteilen der präziseren Operation eine deutlich reduzierte Narbenbildung und eine geringere Komplikationsrate sowie eine kürzere Genesungszeit. Das daVinciR-Operationssystem ist ein modernes Werkzeug des Chirurgen, das ihm hilft, besser zu sehen und präziser zu arbeiten, ihn in seinem Wissen und Können unterstützt, aber keinesfalls ersetzt.
Noch während der Operation wird die entfernte Prostata an den Schnitträndern durch den Pathologen des Klinikums auf Tumorzellen untersucht. Dadurch kann der Operateur unmittelbar entscheiden, ob er den Tumor vollständig entfernt hat oder die Operation weiter ausdehnen und mehr Gewebe entfernen muss. Dank dieses Vorgehens kann dem Patienten eine maximale Sicherheit und eine bestmögliche Funktionserhaltung gewährleistet werden.
Bilder mit freundlicher Genehmigung der Intuitive Surgical Deutschland GmbH
Lipper sind unser Ansporn
Patienten werden bei uns jährlich stationär versorgt
Betten verfügt das Klinikum Lippe
Mitarbeiter engagieren sich für Ihre Gesundheit