• Das sind wir
    • Standorte
    • Management
    • Mit Herz und Hightech
    • Vergebene Aufträge
  • Aktuelles & Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen cultur-tupfer
    • KLG-News
  • Einweiser & Partner
    • Quartal
    • Anmeldung Kardiologie
    • Anmeldung Tumorkonferenz
    • Anmeldung Weaning
    • Kooperationspartner
    • Technologie­partnerschaft
    • ASV / §116b
  • Presse & Medien
Klinikum Lippe
  • Patienten & Besucher
    • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Anreisen & Parken
      • Checkliste für Ihren Aufenthalt
      • Hausordnung
      • Patienten-ABC
      • Qualität & Transparenz
    • Während Ihres Aufenthalts
      • Diabetesberatung
      • Ernährungsberatung und Diättherapie
      • Informationen für Besucher
      • Schmerztherapie
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Sozialdienst Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Wahlleistungen
      • WLAN im Klinikum
    • Nach Ihrem Aufenthalt
      • Entlassmanagement
      • Lob & Kritik
      • Selbsthilfegruppen
    • &
      • Babygalerie
      • cultur-tupfer
      • Klinikmagazin
      • Kompetent durch das Internet
      • Spenden
  • Kliniken & Zentren
    • Kliniken A – F
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
        • Kinderanästhesie
      • Augenheilkunde
      • Dermatologie
      • Frauenklinik
        • Geburtshilfe
        • Gynäkologie
        • Senologie/Brustzentrum
        • Babygalerie
    • Kliniken G – L
      • Gastroenterologie und Infektiologie
      • Gefäßchirurgie
      • Geriatrie
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
      • Kinder- und Jugendmedizin
        • Pädiatrie
        • Neonatologie/Kinderintensiv
        • Kinderchirurgie
        • Kinderanästhesie
        • Pädiatrische Psychosomatik
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    • Kliniken M – O
      • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
      • Nephrologie
      • Neurologie und Neurogeriatrie
      • Notfallmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie und Hämatologie
        • Palliativmedizin
      • Orthopädie und Unfallchirurgie, Detmold
        • Handchirurgie
      • Orthopädie und Unfallchirurgie, Lemgo
    • Kliniken P – Z
      • Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin
      • Rheumatologie
      • Strahlentherapie
      • Thoraxchirurgie
      • Urologie
    • Pflegedienst
      • Pflegedirektion
      • Pflege im Klinikum
    • Zentren A – F
      • Adipositaszentrum
      • Altersmedizin
      • Brustschmerzzentrum
      • Brustzentrum
      • Endoprothetikzentrum
      • Familienklinik
        • Babygalerie
    • Zentren G – O
      • Gefäßzentrum
      • Hämatologische Neoplasien
      • Hautkrebszentrum
      • Kontinenzzentrum
      • Long-Covid-Ambulanz
      • Lungenzentrum
      • Onkologisches Zentrum
    • Zentren P – Z
      • Perinatalzentrum
      • Prostatazentrum
      • Traumazentrum
      • Uroonkologisches Zentrum
      • Viszeralonkologisches Zentrum
      • Weaningzentrum
      • Wundzentrum
  • Institute & MVZ
    • Institute
      • Apotheke
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Digitale Medizin
      • Mikrobiologie, Hygiene und Laboratoriumsmedizin
      • Neuroradiologie
      • Pathologie
      • Psychoonkologie
    • MVZ
      • Cardiopraxis Detmold
      • Chirurgie & Unfallchirurgie Lemgo
      • Laboratoriumsmedizin Detmold
      • Neurologie & Psychiatrie Lage
      • Neuropraxis Lemgo
      • Pulmopraxis Detmold
      • Strahlentherapie Lemgo
  • Forschung & Lehre
    • Universitätsmedizin
      • UK OWL Campus Klinikum Lippe
        • Studienstart WS21/22
        • Forschungsprojekte
        • Klinische Studien
      • Biobank
  • Ausbildung & Karriere
    • Karriere
      • Ihre Karriere bei uns
      • Stellenangebote
      • Initiativbewerbungen
      • Pflege im Klinikum
    • Ausbildung & Studium
      • Medizinstudenten & PJ-ler
      • Facharzt & Zusatzweiterbildung
      • Schulen für Pflegeberufe
      • MTA-Schule
      • Physiotherapieschule
      • Rettungsdienst
      • Berufsausbildung
    • Arbeitgeber Klinikum Lippe
      • Work & Family
      • Work-Life-Balance
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • JobRad im Klinikum Lippe
      • Gesundheitsförderung
      • Fort- & Weiterbildung
      • Sonstige Benefits
      • Freiwillige Helfer
  • Suche
  • Menü Menü

THINK OUTSIDE THE BOX

Aktuelles, Allgemein, Ausstellung

„THINK OUTSIDE THE BOX“ heißt die aktuelle Ausstellung von Maler Christian Trzaska im Klinikum Lippe am Standort Detmold. Der 44jährige Autodidakt Trzaska, geboren in Hildesheim, lebt und arbeitet heute in Lemgo. Seit knapp 10 Jahren stellt er im In-und Ausland aus. Nun auch im Klinikum.

Prof. Dr. Thomas Brune, Chefarzt der Kinderklinik, ist der Initiator dieser Ausstellung. Letztes Jahr besuchte der kunstaffine Mediziner eine Ausstellung des Künstlers und war sofort begeistert. Auf seinen Vorschlag hin, stellte nun der Verein CulturTupfer e.V. zusammen mit Trzaska die Ausstellung auf die Beine. Es ist die Erste im neuen Ausstellungsbereich der Magistrale direkt vor der „Haustür“ der Kinderklinik.

Zu sehen ist eine große Anzahl von Ölgemälden, welche zumeist auf alten benutzen Bettlaken gemalt sind. „Ich sehe den Untergrund als Teil des Werkes und schaffe mit der Materialauswahl bereits eine Aussage für das Werk, ähnlich eines Bildhauers“, so erzählt Trzaska anlässlich eines Pressetermins. „Auf diesen alten Laken wurde geschlafen, geliebt, geruht aber auch geweint, getrauert und gestritten“, führt er weiter aus.

Die Aufforderung „THINK OUTSIDE THE BOX“ soll dazu animieren, außerhalb des eigenen Denksystems zu denken, um dadurch kreativer zu sein. Dies inspirierte den Künstler dazu, darüber nachzudenken, ob es überhaupt möglich ist, außerhalb der Box zu denken und was diese Box eigentlich ist. Hierdurch sind außergewöhnliche Arbeiten entstanden, welche den Betrachtenden zu vielen Gedankengängen bewegen, vielleicht ja auch außerhalb der „Box“.

Es lohnt sich jedenfalls diese sehenswerte Exposition zu besuchen, denn wie Prof. Brune abschließend sagte: „Trzaskas figurative Malerei ist schon obere Kante was die Qualität angeht“ und Frau Hannebauer vom Cultur-Tupfer e.V. nickte zustimmend. Die Werke sind noch bis zum 28. August zu sehen.

27. Juni 2022
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/06/8762C7B16AF243EEB6A308414589C47A.jpg 338 640 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2022-06-27 10:04:392022-06-27 10:04:58THINK OUTSIDE THE BOX

Positive Jahresbilanz 2021 und weitere Hightech-Investitionen

Aktuelles, Allgemein

Dr. Johannes Hütte: „Strategie 2025 trägt Früchte“
Positive Jahresbilanz 2021 und weitere Hightech-Investitionen

Die Gesundheit Lippe GmbH mit ihren Einrichtungen Klinikum Lippe und den Kreissenioreneinrichtungen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück. Trotz der Pandemie, die deutliche Auswirkungen auf den Gesundheitssektor hatte, konnte der Umsatz auf 309 Millionen Euro gesteigert und ein Gewinn erwirtschaftet werden. Die Einrichtungen der Gesundheit Lippe GmbH beschäftigten 2021 insgesamt 3.795 Mitarbeitende und erreichten damit erneut einen Höchststand seit Bestehen. Der Jahresüberschuss von über zwei Millionen Euro sichert auch zukünftig weitere Investitionen in Personal und Infrastruktur sowie den Auf- und Ausbau medizinischer Leistungsbereiche.

Dr. Axel Lehmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Klinikum Lippe GmbH, freut sich besonders über die Tatsache, „dass das Klinikum Lippe über alle medizinischen Fachkliniken hinweg steigende Patientenzahlen vermelden kann. Die Krankenhausstandorte Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen werden von der Bevölkerung des Kreis Lippe für die wohnortnahe klinische Gesundheitsversorgung gut angenommen. Positiv hervorzuheben ist auch, dass ungefähr 10 Prozent der Patienten des Klinikum Lippe aus Regionen außerhalb unserer Kreisgrenzen kommen. Für spezielle Eingriffe hat das Klinikum Lippe also eine überregionale Strahlkraft.“

Im Jahr 2021 wurden in Detmold und Lemgo stationär 46.901 Patientinnen und Patienten behandelt sowie über 100.000 Patientinnen und Patienten ambulant. Der durchschnittliche Schweregrad der Erkrankungen lag bei 0,881 Case-Mix-Punkten. Durchschnittlich verbrachten die Patienten 6,10 Tage im Klinikum. Im Jahr 2021 brachten 1.973 Frauen insgesamt 2.008 Kinder in der Geburtshilfe des Klinikum Lippe zur Welt. Die Anzahl der Pflegetage in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Bad Salzuflen ist im Vergleich zum Vorjahr gleichbleibend.

Der Jahresüberschuss konnte 2021 auf 2,05 Millionen Euro gesteigert werden. „Diese Ergebnisse sind angesichts der Rahmenbedingungen für Krankenhäuser sowie insbesondere im Hinblick auf die massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie, die uns 2021 wirklich eiskalt erwischt hat, nicht selbstverständlich. Ein großer Dank gilt deshalb allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, erklärt Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte. Er sagt weiter: „Wir sehen, dass unsere Strategie 2025 Früchte trägt. An den Zahlen, aber auch an den Baufortschritten oder unseren technologischen Neuerungen. Dazu zählt neben dem Corindus, der in der Kardiologie eingesetzt wird, und vielen kleineren Geräten zum Beispiel auch das erste hauseigene PET/CT, welches wir am Standort Lemgo in Betrieb nehmen konnten.“

PET/CT-Untersuchungen werden häufig in der Tumordiagnostik eingesetzt, um vor Therapiebeginn das Ausmaß der Erkrankung sicher einschätzen zu können oder um Therapieerfolge zu überprüfen. „Derartige Investitionen, befähigen unser Klinikum, den gewählten universitären Standard als Campus Klinikum Lippe des Universitätsklinikum OWL sowie eine optimale Patientenversorgung aus einer Hand zu bieten“, ist Hütte überzeugt. Auch Dr. Axel Lehmann betont mit Blick auf die Zukunft des Klinikum Lippe: „Bis 2030 werden laut Wirtschaftsplan insgesamt rund 180 Millionen Euro in Bauvorhaben, Technologie und Logistikprojekte investiert. Das ist notwendig, um die erreichten Standards zu halten und zeitgemäß weiterzuentwickeln.“

Die Kreissenioreneinrichtungen Lippe GmbH, ebenfalls ein Tochterunternehmen der Gesundheit Lippe GmbH, konnte 2021 ihr solides Wachstum der Vorjahre fortsetzen und in ihren Einrichtungen in Blomberg, Lemgo, Detmold und Oesterholz einen Jahresüberschuss von insgesamt rd. 181.000 Euro erzielen. Damit ist die Konsolidierung der vergangenen Jahre erfolgreich und die Senioreneinrichtungen wirtschaftlich stabil aufgestellt. „Auch hierfür gilt der besondere Dank den Mitarbeitenden und Führungskräften, die diese Entwicklung möglich gemacht haben“, betont Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte.

24. Juni 2022
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/05/klg_vergebene_auftraege-e1652366227357.jpg 892 1920 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2022-06-24 10:30:512022-06-23 10:09:08Positive Jahresbilanz 2021 und weitere Hightech-Investitionen

Themenabend „Morbus Parkinson“ am 23.06.2022

Aktuelles, Allgemein, Gesundheitskiosk Hörstmar, Veranstaltung

Der Gesundheitskiosk lädt ein
Themenabend „Morbus Parkinson“ am 23.06.2022

Im Gesundheitskiosk Hörstmar geht es am 23. Juni 2022 ab 18 Uhr um das Thema „Morbus Parkinson“. Carola Riesenberg und Dorothea Möller, beide Krankenschwester und Parkinson Nurse am Klinikum Lippe, informieren über erste Anzeichen der Erkrankung, Krankheitsverläufe, Therapiemöglichkeiten und Unterstützungsangebote. Nach einem Praxisvortrag schließt sich eine ausführliche Fragerunde mit Diskussion an. Interessierte sind herzlich eingeladen.

In der Veranstaltungsreihe „Gesundheitskiosk Hörstmar lädt ein“ werden aktuelle Gesundheitsthemen praktisch erläutert und diskutiert. Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an interessierte Laien.

Der Gesundheitskiosk Hörstmar ist ein gemeinsames Projekt der Alten Hansestadt Lemgo, des Klinikum Lippe sowie des Diakonie ambulant e.V. und wird mit LEADER-Mitteln gefördert.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Veranstaltungsort

Am Sportplatz 7
32657 Lemgo-Hörstmar

Anmeldung

Telefon 05261 7009639
E-Mail an gesundheitskiosk-lemgo@t-online.de

Der Gesundheitskiosk Hörstmar hat auch eine eigene Internetseite: www.gesundheitskiosk-hoerstmar.de

12. Juni 2022
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/03/Website-Bild_GK-Hörstmar.png 375 710 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2022-06-12 09:00:572022-05-10 13:23:45Themenabend „Morbus Parkinson“ am 23.06.2022

Expertentelefon: Inkontinenz

Aktuelles, Allgemein, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Expertentelefon, Gynäkologie, Kontinenz- und Beckenbodenzentrum, Urologie

Expertentelefon: Inkontinenz

Anlässlich der Welt-Kontinenz-Woche vom 20. bis 26. Juni bietet das Zertifizierte Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Lippe ein Expertentelefon an. „Am Telefon ist es für Betroffene oftmals einfacher, offen über Inkontinenz zu sprechen, weil eine gewisse Distanz und Anonymität gewahrt bleibt“, weiß Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert, Chefarzt der Klinik für Urologie und Leiter des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Lippe. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen Dr. Britta Eikötter, Oberärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Dr. Dorothea Möller, Oberärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Koordinatorin des Zentrums, berät Prof. Dr. Sievert rund um die Themen Harn- und Stuhlinkontinenz.

3 Experten sind für Sie am Telefon!

Am Mittwoch, 22. Juni 2022 ist das Expertentelefon von 15.00 bis 17.30 Uhr unter der Telefonnummer 05231 72-2222 freigeschaltet.

Die Hotline ist kostenfrei.

Unter der E-Mail-Adresse expertentelefon@klinikum-lippe.de können Interessierte vorab Befunde einreichen. Diese werden anonymisiert bearbeitet.

Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert
Zentrumsleitung
Chefarzt der Klinik für Urologie

Dr. Britta Eikötter
Oberärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Dorothea Möller
Oberärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Zentrumskoordinatorin

8. Juni 2022
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/01/20220128_PI_Rezertifizierung-Beckenbodenzentrum-WEB-scaled.jpg 1352 2560 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2022-06-08 13:57:142022-06-08 15:20:36Expertentelefon: Inkontinenz

Erneute Platzierungen im FOCUS-Ärzte-Ranking

Aktuelles, Allgemein, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Altersmedizin, Augenheilkunde, Dermatologie, Gastroenterologie, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Nasen- und Ohrenheilkunde, Neurologie, Zertifizierung

TOP-Mediziner am Klinikum Lippe
Erneute Platzierungen im FOCUS-Ärzte-Ranking

Neun Mediziner des Klinikum Lippe sind im neuen FOCUS-Ärzte-Ranking zu finden und als TOP-Mediziner für ihren Fachbereich ausgewiesen. Zusätzlich zu bereits in der Vergangenheit erreichten und nun erneuerten Platzierungen wurde aktuell auch Dr. Christoph Friedrich, Chefarzt der Klinik für Geriatrie, als TOP-Mediziner 2022 für den Bereich Akutgeriatrie ausgezeichnet.

Nennung in alphabetischer Reihenfolge

Dr. Christoph Friedrich ist Chefarzt der Klinik für Geriatrie am Standort Lemgo und laut FOCUS-Ärzte-Ranking TOP-Mediziner 2022 Akutgeriatrie.

PD Dr. Dr. Alireza Ghassemi ist Belegarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Standort Detmold. Das Magazin FOCUS zeichnet ihn aus als TOP-Mediziner 2022 für gleich drei Bereiche: Rekonstruktive Chirurgie, Orthognathe Chirurgie und Ohrkorrektur.

Dr. Ulrich Giers ist Belegarzt der Klinik für Augenheilkunde am Standort Detmold und seit 2010 in der FOCUS-Ärzteliste regelmäßig aufgeführt. Die aktuelle Auszeichnung bezieht sich auf die Bereiche Hornhauterkrankungen sowie Refraktive Chirurgie und Katarakt.

Prof. Dr. Wolfgang Hiller ist laut FOCUS TOP-Mediziner 2022 für die Bereiche Gallenblase/-wegschirurgie und Bauchchirurgie. Er ist Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Standort Detmold.

Prof. Dr. Manfred Pilgramm ist Belegarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Standort Detmold. Erneut wurde er vom FOCUS als TOP-Mediziner 2022 Ohrkorrektur und Gehörerkrankungen benannt.

Dr. Dr. Dipl.-Psych. Ulrich Preuß, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, ist TOP-Mediziner 2022 in den Bereichen Angst- und Zwangsstörungen sowie Essstörungen.

Prof. Dr. Christoph Redecker ist Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Standort Lemgo. FOCUS vergibt an ihn erneut die Auszeichnungen: TOP-Mediziner 2022 Akutgeriatrie und TOP-Mediziner 2022 Parkinson.

PD Dr. Helger Stege, Chefarzt der Klinik für Dermatologie am Standort Detmold, ist TOP-Mediziner 2022 Venenleiden.

PD Dr. Johannes Tebbe ist Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie am Standort Detmold und TOP-Mediziner 2022 Nahrungsmittelunverträglichkeiten.


Was ist eigentlich die FOCUS-Liste?

Seit 1995 sammeln die Redakteure von FOCUS-GESUNDHEIT Daten zu Deutschlands führenden Fachexperten und wertet diese aus. In den FOCUS-GESUNDHEIT-Listen empfehlen sie dann ihren Lesern Ärzte und Kliniken, die auf ihrem Spezialgebiet spitze sind. Das Siegel „Top-Mediziner“ erhalten beispielsweise in Therapie und Diagnostik führende Experten.

Unterstützung erhalten die Journalisten von einem unabhängigen Recherche-Institut.

23. Mai 2022
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_Plakette_TOP-Mediziner.png 417 708 Marco https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Marco2022-05-23 23:26:322022-05-23 23:26:32Erneute Platzierungen im FOCUS-Ärzte-Ranking

Themenabend „Diabetes Typ 2“ am 19.05.2022

Aktuelles, Allgemein, Gesundheitskiosk Hörstmar, Veranstaltung

Der Gesundheitskiosk lädt ein
Themenabend „Diabetes Typ 2“ am 19.05.2022

Im Gesundheitskiosk Hörstmar geht es am 19. Mai 2022 ab 18 Uhr um das Thema „Diabetes Typ 2 und seine Begleiterscheinungen“. Snjezana Kukec-Vetter, Krankenschwester und Gesundheitsberaterin, und Emma Smoljanow, Pflegefachkraft, informieren über Ursachen, Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten. Nach einem Praxisvortrag schließt sich eine ausführliche Fragerunde mit Diskussion an. Interessierte sind herzlich eingeladen.

In der Veranstaltungsreihe „Gesundheitskiosk Hörstmar lädt ein“ werden aktuelle Gesundheitsthemen praktisch erläutert und diskutiert. Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an interessierte Laien.

Der Gesundheitskiosk Hörstmar ist ein gemeinsames Projekt der Alten Hansestadt Lemgo, des Klinikum Lippe sowie des Diakonie ambulant e.V. und wird mit LEADER-Mitteln gefördert.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Veranstaltungsort

Am Sportplatz 7
32657 Lemgo-Hörstmar

Anmeldung

Telefon 05261 7009639
E-Mail an gesundheitskiosk-lemgo@t-online.de

Der Gesundheitskiosk Hörstmar hat auch eine eigene Internetseite: www.gesundheitskiosk-hoerstmar.de

12. Mai 2022
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/03/Website-Bild_GK-Hörstmar.png 375 710 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2022-05-12 10:00:162022-05-10 13:19:24Themenabend „Diabetes Typ 2“ am 19.05.2022

Schlaganfall-Einheit als „Überregionale Stroke Unit“ zertifiziert

Aktuelles, Allgemein, Neurologie, Zertifizierung

Schlaganfall-Einheit als „Überregionale Stroke Unit“ zertifiziert

Chefarzt Prof. Dr. Christoph Redecker (3.v.r.) freut sich gemeinsam mit seinem Team über die erfolgreiche Zertifizierung.

Mit etwa 200 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohnern stellt der Schlaganfall eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland dar. Er zählt damit zu den drei häufigsten Todesursachen und ist die Hauptursache von Behinderungen im Erwachsenenalter. Durch die Einführung sogenannter Stroke Units konnte die Versorgungsqualität von Schlaganfallpatienten so verbessert werden, dass die Sterblichkeit und langfristige Behinderungen in den letzten 25 Jahren signifikant reduziert wurden.

Die Schlaganfall-Einheit der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Standort Lemgo erhielt nun von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft, der LGA InterCert und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe das höchste Qualitätszertifikat und ist damit als „Überregionale Stroke Unit“ zertifiziert. Besonders positiv bewertete die Zertifizierungsgesellschaft das Schlaganfall-Lotsen-Projekt „STROKE OWL“, mit dem die Schlaganfallpatienten von der Stroke Unit über die anschließende Rehabilitation bis in die häusliche Situation hinein betreut werden. Circa 6.000 bis 7.000 Schlaganfälle ereignen sich jährlich in Ostwestfalen-Lippe. Davon werden rund 1.000 Fälle auf der Überregionalen Stroke Unit des Klinikum Lippe am Standort Lemgo versorgt.

Das Klinikum Lippe verfügt seit Anfang der 2000er Jahre über eine Stroke Unit mit acht Betten, speziell geschultem Personal und umfangreichen Möglichkeiten zur Überwachung wichtiger Körperfunktionen in der Akutphase des Schlaganfalls. Prof. Dr. Christoph Redecker, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie, weiß, „Die optimale Versorgung von Schlaganfallpatienten kann nur gelingen, wenn die gesamte Versorgungskette vom Rettungsdienst, dem Team der Neurologie und Zentralen Notaufnahme, den Radiologen am CT und MRT, den interventionellen Neuroradiologen, Anästhesisten und Gefäßchirurgen bis hin zur Versorgung der Patienten auf der Stroke Unit mit rascher Physio- und Ergotherapie und Logopädie reibungslos funktioniert.“ Besonderes Augenmerk bei der Zertifizierung liegt deshalb auf der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen. Da es sich beim Schlaganfall um eine zeitkritische Erkrankung handelt, müssen die Versorgungspfade sicher eingeübt sein und immer funktionieren. Weitere Kriterien für den Zertifizierungserfolg sind die Verfügbarkeit spezieller Bildgebungs- und Behandlungsverfahren.

26. April 2022
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/04/20220426_PI_Zertifizierung-Überregionale-Stroke-Unit_Gruppenbild-web.jpg 528 1000 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2022-04-26 14:25:372022-04-26 14:26:51Schlaganfall-Einheit als „Überregionale Stroke Unit“ zertifiziert

Deutschlandweit erste ASV „Neuromuskuläre Erkrankungen“

Aktuelles, Allgemein

Deutschlandweit erste ASV „Neuromuskuläre Erkrankungen“ am Klinikum Lippe

Nach Inkrafttreten der ASV „Neuromuskuläre Erkrankungen“ im Mai 2021 hat im April 2022 das erste ASV-Team am Klinikum Lippe seine Arbeit aufgenommen. Die entsprechende Berechtigung hat die Geschäftsstelle des erweiterten Landesausschusses der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser für Westfalen-Lippe am 7. April 2022 erteilt. Nach Aussage des Bundesverbandes ambulante spezialfachärztliche Versorgung e.V. ist das Klinikum Lippe derzeit deutschlandweit das einzige Krankenhaus mit der ASV-Zulassung „Neuromuskuläre Erkrankungen“.

Das fachärztliche Behandlungsteam am Klinikstandort Lemgo ist sektorenübergreifend besetzt. Mehrere der Kernteammitglieder weisen bereits Vorerfahrungen aus der Mitarbeit in anderen ASV-Teams auf. Insgesamt verfügt das Klinikum Lippe aktuell über zehn verschiedene ASV-Berechtigungen.

Im Rahmen der ambulanten-spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) können Patientinnen und Patienten mit definierten Erkrankungen, die einer komplexen Versorgung bedürfen oder unter seltenen Erkrankungen leiden, auf Überweisung durch Haus- oder Fachärztinnen und Fachärzte ambulant behandelt werden. Seit 2013 werden über den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sukzessive krankheitsbezogene Richtlinien für eine Behandlung nach § 116b (ASV) erlassen. Mittlerweile liegen entsprechende Richtlinien für 16 verschiedene Erkrankungen vor. Vorläufer der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung war die Behandlung nach § 116b (alt). Auch hier verfügt das Klinikum Lippe über mehrere Zulassungen, die in den kommenden Jahren nach und nach durch Zulassungen zur ASV ersetzt werden.

11. April 2022
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/04/AdobeStock_59582385-scaled.jpeg 1352 2560 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2022-04-11 12:02:402022-04-11 12:02:40Deutschlandweit erste ASV „Neuromuskuläre Erkrankungen“

Ausbau der urologischen Robotik

Aktuelles, Allgemein, Ausbildung, Kontinenz- und Beckenbodenzentrum, Urologie

Operationen mit Herz und Hightech
Klinikum Lippe baut urologische Robotik weiter aus

Das Klinikum Lippe investiert weiter in computergestützte Medizin. Nachdem zu Jahresbeginn eine zweite da Vinci-Konsole in Betrieb genommen wurde, wird nun auch personell aufgestockt und das Team der Klinik für Urologie im Bereich der urologischen Robotik breiter aufgestellt.

Das da Vinci-Operationssystem wird von der Klinik für Urologie und der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie genutzt.

Computergestützte Technik ist in der modernen Chirurgie längst gängiger Standard. Hightech-Systeme erleichtern dem Operateur das millimetergenaue und vor allem zitterfreie Arbeiten in beengten Körperregionen. Besonders gefragt ist die sogenannte Robotik daher auch in der Urologie, denn das menschliche Becken bietet nur wenig Platz. Bei einer Operation sollen die Nerven für Erektion und Harnkontinenz und der Harnblasenverschlussmuskel nicht verletzt werden. Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert, Leitender Arzt der Klinik für Urologie am Klinikum Lippe, sagt dazu: „Die minimal invasive, bildgestützte und hoch präzise robotische Urologie bietet uns Operateuren und den Patienten viele Vorteile. Wir steuern über eine Konsole alle Instrumente auf den Millimeter genau so, wie es der Eingriff erfordert. Der Operationsroboter (da Vinci) gleicht unruhige Bewegungen aus, so dass wir unterstützt durch die etwa zehnfache und dreidimensionale Vergrößerung so präzise arbeiten können, wie es die menschliche Hand ohne Unterstützung nicht vermag.“ Die Urologen profitieren also von der überlegenen Visualisierung, der verbesserten Geschicklichkeit, der größeren Genauigkeit und dem ergonomischen Komfort. Für die Patienten ist eine robotisch unterstützte Operation verbunden mit deutlich reduzierter Narbenbildung, einer geringeren Komplikationsrate durch den bestmöglichen Erhalt von Nerven und angrenzenden Strukturen sowie einer kürzeren Genesungszeit.

Ein ganzes Team steht für die urologische Robotik am Klinikum Lippe bereit: Oberarzt Furat Abd Ali, Asssistenzärztin Sahra Ballouza, Sektionsleiter Dr. Sasa Pokupic, Leitender Arzt Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert und Oberärztin Dr. Linda Stahl arbeiten mit dem da Vinci-Operationssystem.

Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert, langjähriger da Vinci-Chirurg, betont „Der Patient profitiert von diesem modernen Hightech-Werkzeug, durch das aber nur im Zusammenspiel mit dem Wissen und Können des Operateurs die Möglichkeiten der urologischen Robotik ausgeschöpft werden. Es ist naheliegend, dass wir nun mit der zweiten da Vinci-Konsole unsere Ausbildung perfektionieren, da beide Systeme zusammenarbeiten und wir unsere Kolleginnen und Kollegen entsprechend trainieren können. So haben wir unser bisheriges Team mit Oberärztin Dr. Linda Stahl und Oberarzt Furat Abd Ali in der Robotik weiter qualifiziert und kürzlich mit Oberarzt Dr. Sasa Pokupic einen erfahrenen Operateur als Sektionsleiter für urologische Robotik hinzugewonnen. Gleichzeitig werden jüngere Kolleginnen und Kollegen schrittweise an diese Art des Operierens herangeführt. Die zweite Konsole ist ein weiterer Schritt der Versorgungsoptimierung und unterstreicht die überregionale Vorreiterposition im Bereich der Ausbildung und des teamorientierten, interdisziplinären Operierens als Baustein des Universitätsklinikum OWL Campus Klinikum Lippe.“

Über 450 Operationen hat das Team um Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert bisher mit dem Operationsroboter durchgeführt. Allein im Jahr 2021 waren es 120 operative Eingriffe, Tendenz steigend. Die urologische Robotik kommt am Klinikum Lippe vor allem bei der radikalen Prostataentfernung und Prostataoperationen, Operationen an der Harnblase sowie bei Nierentumoren und Beckenbodenrekonstruktionen, aber auch bei der Implantation des künstlichen Schließmuskels bei Frauen zum Einsatz. Neben den Urologen nutzt die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie das da Vinci-System erfolgreich und weitere Kliniken bereiten sich auf die Integration dieses Systems in ihr operatives Spektrum vor.

11. April 2022
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/04/20220411_PI_Robotik-Urologie_Team-1-scaled.jpg 1352 2560 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2022-04-11 11:27:442022-04-11 11:27:49Ausbau der urologischen Robotik

Pioniere der Physiotherapie

Aktuelles, Allgemein, Ausbildung, Physiotherapie

Pioniere der Physiotherapie

Alle 19 Schülerinnen und Schüler haben das Examen geschafft.

Am 31. März konnten 19 staatlich geprüfte Physiotherapeutinnen und -therapeuten ihr Examen erfolgreich abschliessen. Die überregional bekannte Schule für Physiotherapie am Klinikum hat damit erneut einen Baustein der Gesundheitsversorgung für Lippe gesichert und so ihren Ausbildungs- und Versorgungsauftrag erfüllt.

Zum ersten Mal sind auch fünf Studenten der Physiotherapie dabei. Für den akademischen Abschluss, Bachelor of Science (BSc.PT), müssen sie allerdings noch an der Fachhochschule des Mittelstandes ein weiteres Semester absolvieren und die Abschlussarbeit anerkannt bekommen.

Lothar Hoerster, Leiter der Schule für Physiotherapie, sagt dazu: „Wie auch in anderen Berufen des Gesundheitssystems, schreitet die Akademisierung in der Physiotherapie ebenfalls voran. Dieser Abschlusskurs war auf vielfältige Weise besonders. Die diesjährigen Absolventen waren nicht nur Schüler, sondern auch Umzugshelfer, Corona-Betroffene, Türsteher, Digital-Lernende, Selbsttest-Profis und Zoom-Studenten. Diese prägenden Erfahrungen haben zusammengeschweißt und enge Verbindungen geknüpft. So bleibt die Ausbildung mit ihrem hohen Anspruch in guter Erinnerung.“

Sie wollen mehr über die Ausbildung an unserer Schule für Physiotherapie erfahren? Informieren Sie sich hier: Schule für Physiotherapie

5. April 2022
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/04/20220331_174928-scaled.jpg 1429 2560 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2022-04-05 12:29:472022-04-05 13:52:27Pioniere der Physiotherapie
Seite 1 von 6123›»

Kategorien

  • Adipositaszentrum
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Altersmedizin
  • Augenheilkunde
  • Ausbildung
  • Ausstellung
  • Biobank
  • Corona
  • Dermatologie
  • Digitale Medizin
  • Expertentelefon
  • Expertentelefon
  • Familienklinik
  • Forschung
  • Gastroenterologie
  • Geburtshilfe
  • Geriatrie
  • Gesundheitskiosk Hörstmar
  • Gesundheitsstiftung
  • Gynäkologie
  • IFF Lippe
  • Investitionen
  • Jubiläum
  • Kardiologie
  • Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Kinderschutzambulanz
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
  • Lungenkrebszentrum Lippe
  • Lungenzentrum Lippe
  • MVZ
  • Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Onkologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie Lemgo
  • Perinatalzentrum
  • Personal
  • Pflege
  • Physiotherapie
  • Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
  • Rheumatologie
  • Sonstiges
  • Spende
  • Strahlentherapie
  • Thoraxchirurgie
  • Unfallchirurgie und Orthopädie Detmold
  • Universitätsmedizin
  • Urologie
  • Veranstaltung
  • Zertifizierung

Netzwerk

Standorte

Klinikum Lippe, Detmold
Röntgenstr. 18
32756 Detmold
Telefon: 05231 72-0

Standorte

Klinikum Lippe, Lemgo
Rintelner Str. 85
32657 Lemgo
Telefon: 05261 26-0

Standorte

Klinikum Lippe, Bad Salzuflen
Heldmanstr. 45
32108 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 982-0

Rechtliches

Kontakt
Impressum
Datenschutz
Feedback

© Klinikum Lippe GmbH  |  Wir sind für Sie da!

Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies. Sie können die Verwendung von Cookies erlauben, nicht erlauben oder unter „Einstellungen“ Änderungen der Einstellungen vornehmen bzw. Informationen zur Cookie Nutzung erhalten.

Einstellungen erlaubennicht erlaubenEinstellungen öffnen

Cookies und Datenschutzrichtlinie



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Benutzer-Gewohnheiten an unsere Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren! Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihr Erlebnis auf dieser Website und auf die integrierten Dienste haben kann, die wir anbieten.

Notwendige Website-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Website verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren/abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen, können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen verschiedene externe Dienste wie z.B. Google Webfonts, Google Maps oder Video-Plattformen. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies- und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen erlaubennicht erlauben
Nachrichtenleiste öffnen