• Das sind wir
    • Standorte
    • Management
    • Mit Herz und Hightech
    • Vergebene Aufträge
  • Aktuelles & Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen cultur-tupfer
    • Podcast
    • KLG-News
  • Einweiser & Partner
    • Quartal
    • Anmeldebögen für Einweiser
    • Kooperationspartner
    • Technologie­partnerschaft
    • ASV / §116b
  • Presse & Medien
Klinikum Lippe
  • Patienten & Besucher
    • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Anreisen & Parken
      • Checkliste für Ihren Aufenthalt
      • Fragen zur OP
      • Hausordnung
      • Patienten-ABC
      • Qualität & Transparenz
    • Während Ihres Aufenthalts
      • Diabetesberatung
      • Ernährungsberatung und Diättherapie
      • Informationen für Besucher
      • Schmerztherapie
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Sozialdienst Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Stationäre Therapie
      • Wahlleistungen
      • WLAN im Klinikum
    • Nach Ihrem Aufenthalt
      • Ambulante Therapie
      • Entlassmanagement
      • Lob & Kritik
      • Patientenfürsprecher
      • Selbsthilfegruppen
    • &
      • Babygalerie
      • cultur-tupfer
      • Gesundheitskiosk Hörstmar
      • Klinikmagazin
      • Kompetent durch das Internet
      • Podcast
      • Spenden
  • Kliniken & Zentren
    • Kliniken A – G
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
        • Kinderanästhesie
      • Augenheilkunde
      • Dermatologie
      • Frauenklinik
        • Geburtshilfe
        • Gynäkologie
        • Senologie/Brustzentrum
        • Babygalerie
      • Gastroenterologie und Infektiologie
      • Gefäßchirurgie
      • Geriatrie
    • Kliniken H – N
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Kinderchirurgie
        • Kinderanästhesie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
      • Nephrologie
      • Neurologie und Neurogeriatrie
      • Notfallmedizin
      • Nuklearmedizin
    • Kliniken O – Z
      • Onkologie und Hämatologie
        • Palliativmedizin
      • Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin
      • Rheumatologie
      • Strahlentherapie
      • Thoraxchirurgie
      • Unfallchirurgie und Orthopädie
      • Universitätsklinik für Urologie
    • OP-Zentrum Lippe
      • OP-Zentrum
      • Fragen zur OP
    • Zentren A – F
      • Adipositaszentrum
      • Altersmedizin
      • Brustschmerzzentrum
      • Brustzentrum
      • Familienklinik
        • Babygalerie
    • Zentren G – O
      • Gefäßzentrum
      • Hämatologische Neoplasien
      • Hautkrebszentrum
      • Kontinenzzentrum
      • Long-Covid-Ambulanz
      • Lungenkrebszentrum Lippe
      • Lungenzentrum
      • Onkologisches Zentrum
    • Zentren P – Z
      • Perinatalzentrum
      • Prostatazentrum
      • Traumazentrum
      • Uroonkologisches Zentrum
      • Viszeralonkologisches Zentrum
      • Weaningzentrum
      • Wundzentrum
    • Pflegedienst
      • Pflegedirektion
      • Pflege im Klinikum
  • Institute & MVZ
    • Institute
      • Apotheke
      • Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Universitätsinstitut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Klinische Pathobiochemie
      • Neuroradiologie
      • Pathologie
      • Psychoonkologie
    • MVZ
      • Cardiopraxis Detmold
      • Chirurgie & Unfallchirurgie Lemgo
      • Gesundheit Lippe MVZ Detmold
      • Laboratoriumsmedizin Detmold
      • Neurologie & Psychiatrie Lage
      • Neuropraxis Lemgo
      • Pulmopraxis Detmold
      • Strahlentherapie Lemgo
  • Forschung & Lehre
    • Universitätsmedizin
      • UK OWL Campus Klinikum Lippe
        • Forschungsprojekte
        • Klinische Studien
      • Biobank
  • Ausbildung & Karriere
    • Karriere
      • Ihre Karriere bei uns
      • Stellenangebote
      • Initiativbewerbungen
      • Pflege im Klinikum
      • Therapie im Klinikum
      • OP-Zentrum Lippe
    • Ausbildung & Studium
      • Medizinstudenten & PJ-ler
      • Facharzt & Zusatzweiterbildung
      • Schulen für Pflegeberufe
      • MTA-Schule
      • Physiotherapieschule
      • Rettungsdienst
      • Berufsausbildung
    • Arbeitgeber Klinikum Lippe
      • Work & Family
      • Work-Life-Balance
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • JobRad im Klinikum Lippe
      • Gesundheitsförderung
      • Fort- & Weiterbildung
      • Sonstige Benefits
      • Freiwillige Helfer
  • Suche
  • Menü Menü

Urologie des Klinikums Lippe ist Universitätsklinik

Aktuelles, Allgemein, Forschung, Kontinenz- und Beckenbodenzentrum, Universitätsmedizin, Urologie, Uroonkologisches Zentrum

Urologie des Klinikums Lippe ist Universitätsklinik

Univ.-Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert hat den Ruf der Universität Bielefeld auf die Professur für Urologie im Februar 2023 angenommen. Der 57-Jährige leitet die Universitätsklinik für Urologie und ist Inhaber des Lehrstuhls für Urologie der medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld.

„Die Klinik für Urologie genießt ein herausragendes Ansehen, auch über die Landesgrenzen hinaus. Für die Weiterentwicklung der Klinik ist daher die Ernennung zur Universitätsklinik ein wichtiger Schritt. Von den verstärkten Forschungsaktivitäten und innovativen Behandlungsmethoden werden insbesondere unsere Patientinnen und Patienten profitieren“, sagt Klinikgeschäftsführer Dr. Johannes Hütte.

Univ.-Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert ist seit 2019 in leitender Funktion und seit 2022 Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie am Klinikum Lippe. Neben der Forschung und Lehre am UK OWL sind ihm besonders die Erweiterung minimalinvasiver Operationsmethoden, die Einführung neuer und besonders schonender Therapien sowie der Ausbau der urologischen Robotik ein wichtiges Anliegen.

31. März 2023
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/06/50267317211_0c51d28062_k.jpeg 1365 2047 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2023-03-31 09:00:112023-03-30 12:20:38Urologie des Klinikums Lippe ist Universitätsklinik

Startschuss für das PNOWL+

Aktuelles, Allgemein, Neurologie

Fast vierzig Jahre lang hat er das Klinikum Lippe maßgeblich geprägt und die Transformation vom Kreiskrankenhaus zum modernen …

Weiterlesen
24. März 2023
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2023/03/Auftaktveranstaltung-des-Parkinsonnetzes-10-scaled.jpg 1707 2560 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2023-03-24 09:59:142023-03-24 09:59:14Startschuss für das PNOWL+

Titel Testbeitrag 3

Allgemein

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Weiterlesen
13. März 2023
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2023/02/klinikum_lippe_mvzdetmold.jpg 1280 1920 Marco https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Marco2023-03-13 07:57:352023-03-16 11:00:23Titel Testbeitrag 3

Titel Testbeitrag 2

Allgemein

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Weiterlesen
13. März 2023
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2023/03/klg_blog.jpg 1280 1920 Marco https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Marco2023-03-13 07:55:522023-03-16 11:00:10Titel Testbeitrag 2

Information über den Cyberangriff bei der Klinikum Lippe GmbH

Aktuelles, Allgemein, Sonstiges

Information über den Cyberangriff bei der Klinikum Lippe GmbH

Nachdem die erforderlichen Untersuchungen abgeschlossen sind, möchten wir Sie darüber informieren, dass wir im vergangenen Jahr leider Ziel eines Cyberangriffs geworden sind. In der Folge können wir zum derzeitigen Stand nicht ausschließen, dass sich Dritte unberechtigten Zugang zu personenbezogenen Daten verschafft haben.

Es besteht die Möglichkeit, dass auch Daten betroffen sind, die sich auf Ihre Person beziehen und unberechtigt genutzt werden. Die Angreifer konnten sich jedoch keinen Zugriff auf besonders schützenswerte Patientendaten verschaffen.

Was ist passiert und welches Risiko besteht?

Am 17. November 2022 mussten wir einen Cyberangriff auf unsere IT-Infrastruktur feststellen. Die Angreifer haben sich unberechtigten Zugang zu Informationen und vermutlich auch personenbezogenen Daten verschafft, indem virtuelle Festplatten verschlüsselt und Zugangsdaten zu internen Benutzerkonten ermittelt und genutzt wurden, um einen Daten-Upload durchzuführen.

Auch nach Ende der eingeleiteten Ermittlungen können wir nicht abschließend beurteilen, in welchem Umfang Informationen und personenbezogene Daten entwendet wurden. Nichtsdestotrotz besteht das Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten natürlicher Personen beispielsweise in Form der Veröffentlichung und des Missbrauchs gestohlener Daten.

Inwieweit können Sie betroffen sein?

Aufgrund des Daten-Uploads im Rahmen des Cyberangriffs besteht die Möglichkeit, dass sich die Angreifer auch Zugang zu Ihren bei uns abgespeicherten Informationen verschafft haben. Besonders schützenswerte Patientendaten sind nicht von dem Cyberangriff betroffen.

Was haben wir bereits unternommen?

Zur Bewältigung der Situation haben wir bei uns einen Krisenstab einberufen und Spezialisten mit der Untersuchung des Vorfalls beauftragt. Die Untersuchung ist nun abgeschlossen und der Cyberangriff beendet.

Darüber hinaus haben wir beispielsweise ein neues Infrastruktur-System aufgesetzt und Technologien implementiert, die es ermöglichen, Angriffe noch frühzeitiger zu erkennen und abzuwehren. Zudem haben wir ein Darknet-Monitoring durchgeführt, um eine mögliche Veröffentlichung von personenbezogenen Daten frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls abwenden zu können. Die bisherigen Resultate aus dem Darknet-Monitoring sind unauffällig.

Was können Sie tun, um die Folgen des Angriffs abzumildern?

Wie empfehlen Ihnen dringend:

  • Bitten seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine verdächtige E-Mail erhalten.
  • Bitte prüfen Sie in den E-Mails enthaltene Links, bevor Sie diese anklicken.
  • Bitte installieren Sie zeitnah bereitgestellte Sicherheitsupdates für Betriebssysteme und Anwendungsprogramme (Web-Browser, E-Mail-Clients, Office-Anwendungen usw.).
  • Bitte sichern Sie regelmäßig Ihre Daten (Backups).

 An wen können Sie sich bei Fragen wenden?

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unseren externen Datenschutzbeauftragten, Herrn Thorben Schulte.

Schulte IT Consulting
Grenzweg 9
31749 Auetal
E-Mail datenschutz@klinikum-lippe.de

9. März 2023
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/11/20221121_IT-710-×-375-px.png 375 710 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2023-03-09 10:44:082023-03-30 11:14:34Information über den Cyberangriff bei der Klinikum Lippe GmbH

Ab 1. März keine Testpflicht mehr

Aktuelles, Allgemein, Corona

Ab 1. März keine Testpflicht mehr

Ab 1. März 2023 entfällt gemäß Corona-Schutzverordnung des Landes NRW die Testpflicht am Klinikum Lippe.

Besucherinnen und Besucher müssen keinen Schnelltest mehr vorweisen. Um vulnerable Patientengruppen zu schützen, bleiben die FFP2-Masken-Pflicht innerhalb der Klinikgebäude sowie die Besuchsregelungen vorerst bestehen. Die Besuchszeiten sind täglich von 15 bis 19 Uhr. Patientinnen und Patienten können Besuch von einer Person für maximal eine Stunde pro Tag erhalten.

28. Februar 2023
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2023/02/20230228_Corona-Update_Website.png 375 710 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2023-02-28 15:22:232023-02-28 15:22:33Ab 1. März keine Testpflicht mehr

Familienklinik Lippe stellt sich neu auf

Aktuelles, Allgemein, Familienklinik, Geburtshilfe, Gynäkologie, Kinder- und Jugendmedizin, Personal

Familienklinik Lippe stellt sich neu auf
Starke Führungsspitze für umfassende Versorgung von Frauen, Schwangeren und Kindern in OWL

Die universitäre Ausrichtung des Klinikum Lippe als Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld erreicht mit der bevorstehenden Transformation der Familienklinik Lippe die nächste Stufe. Durch die Vergabe der W3-Universitätsprofessur an die neue Leitung der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikstandort Detmold spielen klinische Forschung und Lehre künftig auch eine verstärkte Rolle in der Familienklinik. Zusätzlich wird durch das Ausscheiden des bisherigen Chefarztes der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin diese Leitungsposition ebenfalls neu besetzt.

„Mit der Transformation unseres Krankenhauses in ein Universitätsklinikum verfolgen wir nicht nur eine weitere Optimierung der medizinischen Versorgung sowie auch den Zugang zu neuesten Behandlungsformen für die Lipperinnen und Lipper. Darüber hinaus können wir vor allem auch zusätzliche, qualifizierte Fach- und Führungskräfte an unser Krankenhaus binden. Beispielsweise konnten wir die frei gewordenen Chefarztpositionen in den diagnostischen Bereichen Radiologie und Laboratoriumsmedizin mit Universitätsprofessoren besetzen und gleiches steht nun auch für die Familienklinik auf dem Plan“, sagt Klinikgeschäftsführer Dr. Johannes Hütte. Er ergänzt: „ Auch in der Kinderklinik sind wir auf diesem Weg. Ziel ist es, das Perinatalzentrum Level 1 hierdurch erfolgreich in die Zukunft zu führen. Die dazu notwendigen Maßnahmen werden derzeit umgesetzt.“

31. Januar 2023
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2023/01/9547377264_b3432fe993_k.jpeg 1082 2048 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2023-01-31 15:10:352023-01-31 15:10:35Familienklinik Lippe stellt sich neu auf

Klinikum Lippe veröffentlicht Podcast

Aktuelles, Allgemein, Podcast, Sonstiges

Gesundheit Lippe: Mit Wissen, Herz und Mikro
Klinikum Lippe veröffentlicht Podcast

Im Krankenhaus ist niemand gern! Zumindest nicht als Patient. Und doch ist ein Krankenhaus ein faszinierender und spannender Ort. Allein die vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, der OP, die Logistik und die Faszination des menschlichen Körpers sind Stoff für Romane und erfolgreiche TV-Serien. Ab sofort können Interessierte im Podcast „Gesundheit Lippe: Mit Wissen, Herz und Mikro“ regelmäßig auch hinter die Kulissen des Klinikums Lippe „schauen“.

Christian Ritterbach, Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation des Klinikums Lippe, sagt dazu: „Stimme schafft Bindung und Vertrauen. Deshalb haben wir ein neues Format zur Außendarstellung unseres Klinikums entwickelt. Podcasts sind einer der Marketingtrends der letzten Jahre und noch längst kein alter Hut. Sie gewinnen weiterhin an Beliebtheit. Mit Hilfe unseres Klinik-Podcasts „Gesundheit Lippe: Mit Wissen, Herz und Mikro“ wollen wir Gesundheitswissen vermitteln und die Menschen hinter den Klinik-Kulissen sichtbar bzw. in diesem Fall ja hörbar machen.“

Die erste Folge, in der Christian Ritterbach erklärt, warum das Klinikum Lippe einen eigenen Podcast braucht, gibt es bereits seit Mittwoch auf allen gängigen Podcast-Portalen. Am Samstag, 28. Januar 2023, wird die zweite Folge veröffentlicht. Im Gespräch verrät Klinikgeschäftsführer Dr. Johannes Hütte dann mehr über das „Klinikum Lippe im Wandel“. Beide Folgen wurden bereits Anfang Januar aufgezeichnet. Im Februar übernimmt Prof. Dr. Cyrus Klostermann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikstandort Detmold, das Mikro und informiert über Rückenschmerzen und künstliche Gelenke.

Für die professionelle Podcast-Produktion wird das Klinikum Lippe von einem erfahrenen Podcast-Produzenten und Moderator unterstützt. Christian Holzhausen hat mit Corporate Podcast bereits 850 Podcast-Folgen produziert und nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch das Klinikum Lippe.

„Gesundheit Lippe: Mit Wissen, Herz und Mikro“ gibt es alle 14 Tage neu bei den etablierten Podcast-Anbietern, wie Apple Podcast, Google Podcast, Spotify und Amazon Podcast. Alle Folgen stehen außerdem auf der Internetseite des Klinikum Lippe unter www.klinikum-lippe.de/podcast zur Verfügung.

27. Januar 2023
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2023/01/GL-Podcast_web.png 375 710 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2023-01-27 09:00:162023-01-30 10:53:54Klinikum Lippe veröffentlicht Podcast

Drei Drillingsgeburten in drei Monaten

Aktuelles, Allgemein, Familienklinik, Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum

3 x 3 x 3 = Jede Menge Glück
Drei Drillingsgeburten innerhalb von drei Monaten in der Familienklinik Lippe

In der Familienklinik Lippe wurden innerhalb der letzten drei Monate gleich dreimal Drillinge geboren. Alle neun Kinder sind wohlauf. Sie und ihre Familien werden in der Familienklinik Lippe innerhalb des Perinatalzentrums Lippe versorgt.

„Wir sind auf Mehrlingsgeburten spezialisiert, deshalb gehören die Geburten von Zwillingen oder Drillingen für uns einfach zum Versorgungsstandard unserer Familienklinik. Dass wir aber innerhalb von drei Monaten gleich dreimal – also einmal monatlich – eine Drillingsgeburt begleiten durften, ist für das ganze Team schon etwas ganz Besonderes und kommt so kurz nacheinander nicht sehr häufig vor“, sagt Dr. Corinna Bryan, Chefärztin der Klinik für Geburtshilfe.

Chefärztin Dr. Corinna Bryan (rechts) gratuliert den Eltern Vanessa und Jan Pöpper zur Geburt ihrer Drillinge Luisa, Liam und Lias.

Am 18.11.2022 kamen am Klinikum Lippe Drillingsmädchen zur Welt. Kurz vor Weihnachten, nämlich am 23.12.2022, stand schon die nächste Drillingsgeburt auf dem Plan. Ein Trio, bestehend aus einem Mädchen und zwei Jungen, wurde in der Familienklinik Lippe geboren. Die aktuelle Drillingsgeburt war dann am 16.01.2023. Familie Pöpper freute sich über die Geburt ihrer Drillinge, ebenfalls ein Mädchen und zwei Jungen.

Dr. Corinna Bryan ergänzt: „Wir sagen herzlichen Glückwunsch und wünschen allen kleinen Lippern einen guten Start ins Leben! Es ist schön zu sehen, dass das Konzept unserer Familienklinik aufgeht und sich die Schwangeren, gerade auch bei Mehrlingsschwangerschaften, hier gut versorgt fühlen.“

Im Jahr 2022 kamen am Klinikum Lippe insgesamt 2025 Kinder zur Welt. 1980 schwangere Frauen hatten sich für eine Geburt im Kreißsaal des Klinikum Lippe entschieden, darunter 41 Frauen mit Zwillingen und 2 Frauen mit jeweils einer Drillingsschwangerschaft.

Wenn Mutter und Kind vor, während oder nach der Geburt besondere medizinische Versorgung brauchen, sind sie im Perinatalzentrum der Familienklinik Lippe bestens aufgehoben. Dies ist fast immer bei Mehrlingsgeburten der Fall. Ärzte und Pflegepersonal sind darauf spezialisiert, Mutter und Kinder rund um die Uhr umfassend zu betreuen.

Dank modernster Untersuchungsmethoden können Probleme der Kinder schon während der Schwangerschaft per Pränataldiagnostik erkannt und behandelt werden. Als Perinatalzentrum Level 1 arbeitet die geburtshilfliche Station eng mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Neonatologie zusammen – auch im räumlichen Sinne. Die Neugeborenen-Intensivstation und der Kreißsaal liegen in der Familienklinik Wand an Wand.

24. Januar 2023
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2023/01/20230124_PI_Drillingsgeburten-in-der-Familienklinik_web.jpg 845 1600 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2023-01-24 12:54:282023-01-24 12:54:29Drei Drillingsgeburten in drei Monaten

Brand am Klinikstandort Lemgo und seine Folgen

Aktuelles, Allgemein

Brand am Klinikstandort Lemgo und seine Folgen

Am 15. Januar 2023 kam es im Klinikum Lippe am Standort Lemgo zum Ausbruch eines Feuers auf der Station 42. Der Brand brach in einem Patientenzimmer aus. Unverzüglich leitete das Personal Rettungsmaßnahmen ein. Durch den zügigen Rettungs- und Feuerwehrlöscheinsatz konnten trotz massiver Rauchentwicklung bis auf eine Person alle Patientinnen und Patienten geborgen werden. Insgesamt mussten 87 Patienten evakuiert werden.

Es sind, wie inzwischen bereits auch über die Presse kommuniziert wurde, ein Todesfall zu beklagen sowie in dem Zimmer, in dem der Brand ausgebrochen ist, zwei brandverletzte Personen. Alle übrigen Patienten der Station 42 konnten innerhalb des Krankenhauses evakuiert werden. Durch die Rauchentwicklung wurde die darunter liegende Station 41 in Mitleidenschaft gezogen. Auch hier wurden alle Patientinnen und Patienten innerhalb des Klinikstandortes Lemgo evakuiert.

„Wir sind tief betroffen vom gestrigen Brand an unserem Klinikstandort Lemgo mit all seinen schrecklichen Folgen. Vor allem sind wir aber auch traurig über den Tod einer Patientin, die sich in unserer Obhut befand. Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen“, sagt Dr. Johannes Hütte, Geschäftsführer des Klinikum Lippe. Er betont auch: „Die Zusammenarbeit mit Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz hat vorbildlich funktioniert. Ein ganz besonderer Dank gilt auch den vielen Mitarbeitenden des Klinikums, die unaufgeregt, professionell und umsichtig den Gesamteinsatz im Haus koordiniert haben.“

Die Container-Bauweise des betroffenen Bereiches erschwerte die Löscharbeiten der Feuerwehr. Zwischen den Containern breitete sich ein Schwelbrand aus. Nur durch großflächige Fassaden- und Wandaufbrüche sowie Spezialgeräte konnte das Löschwasser in die Container- Zwischenräume eingebracht werden. In der Folge ist der betroffene Container-Anbau derzeit nicht mehr funktionsfähig. Dies betrifft die halbe Station 41 sowie die halbe onkologische Ambulanz. Station 42 ist vollständig außer Betrieb. Bis einschließlich Mittwoch, 18. Januar 2023 finden keine elektiven Eingriffe am Klinikstandort Lemgo statt.

Insgesamt sind auf den im Container-Anbau befindlichen Stationen 48 Betten vorhanden, die zum Zeitpunkt des Unglücks mit 46 Patientinnen und Patienten belegt waren. Ob die Container-Anbauten überhaupt zur weiteren Patientenversorgung wieder instandgesetzt werden können, ist durch entsprechende Fachleute und Gutachter zu klären. Derzeit stehen am Klinikstandort Lemgo durch den Brand sowie die Schäden durch Löscharbeiten und Rauchentwicklung auf den Stationen 41 und 42 insgesamt 73 Betten nicht zur Verfügung.

Die Kriminalpolizei hat vor Ort zeitgleich mit der Feuerwehr, die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Insgesamt waren bis zu 250 Kräfte, sowohl Feuerwehr-Rettungskräfte, Katastrophenschutz etc. vor Ort. Die Einsatzleitung der Feuerwehr sowie die Krankenhauseinsatzleitung haben die jeweiligen Maßnahmen koordiniert.

Im Nachmittagsverlauf des 15. Januar sind aus dem Klinikum Lippe in Lemgo 23 Patientinnen und Patienten in andere Häuser verlegt worden, davon 15 an den Standort Detmold sowie acht Patienten nach Schaumburg-Lippe. Dankenswerterweise haben zahlreiche Kliniken in OWL Aufnahmekapazitäten der Einsatzleitung gemeldet, um im Klinikum Lippe insgesamt Kapazitäten für die regionale Notfallversorgung wieder bereitzustellen. Weitere zehn Patienten konnten nach Prüfung durch einen Facharzt nach Hause entlassen werden. 54 Patientinnen und Patienten wurden innerhalb des Klinikstandortes Lemgo auf andere Stationen verlegt.

Das Schadenereignis hat eine Höhe von sicherlich mehreren Millionen Euro verursacht. Besondere Herausforderung wird es sein, die fehlenden Betten, die durch den Brand mittelfristig nicht betreibbar sind, zu kompensieren. Dieses wird in der vollen Höhe weder am Standort Detmold, noch am Standort Lemgo kurzfristig möglich sein. Der Versicherer ist entsprechend informiert.

Erste Planungen, aktuell stillgelegte Stationen am Klinikstandort Lemgo für den Patientenbetrieb wieder zu ertüchtigen, laufen bereits. Strom, Wasser und Sauerstoffleitungen sind dort vorhanden. Lediglich die IT-Infrastruktur muss dort für einen umgehenden Betrieb erneuert werden.

16. Januar 2023
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2022/08/klg-lemgo.jpg 1280 1920 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2023-01-16 17:41:582023-01-16 17:41:58Brand am Klinikstandort Lemgo und seine Folgen
Seite 1 von 8123›»

Kategorien

  • Adipositaszentrum
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Altersmedizin
  • Augenheilkunde
  • Ausbildung
  • Ausstellung
  • Biobank
  • Blog
  • Corona
  • Dermatologie
  • Digitale Medizin
  • Experten-Interview
  • Expertentelefon
  • Expertentelefon
  • Familienklinik
  • Forschung
  • Gastroenterologie
  • Geburtshilfe
  • Geriatrie
  • Gesundheitskiosk Hörstmar
  • Gesundheitsstiftung
  • Gynäkologie
  • Hautkrebszentrum Lippe
  • IFF Lippe
  • Investitionen
  • Jubiläum
  • Kardiologie
  • Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Kinderschutzambulanz
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
  • Lungenkrebszentrum Lippe
  • Lungenzentrum Lippe
  • MVZ
  • Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Onkologie
  • Perinatalzentrum
  • Personal
  • Pflege
  • Physiotherapie
  • Podcast
  • Radiologie
  • Rheumatologie
  • Sonstiges
  • Spende
  • Strahlentherapie
  • Thoraxchirurgie
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Universitätsmedizin
  • Urologie
  • Uroonkologisches Zentrum
  • Veranstaltung
  • Zertifizierung

Netzwerk

Podcast

Standorte

Klinikum Lippe, Detmold
Röntgenstr. 18
32756 Detmold
Telefon: 05231 72-0

Standorte

Klinikum Lippe, Lemgo
Rintelner Str. 85
32657 Lemgo
Telefon: 05261 26-0

Standorte

Klinikum Lippe, Bad Salzuflen
Heldmanstr. 45
32108 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 982-0

Rechtliches

Kontakt
Impressum
Datenschutz
Feedback

© Klinikum Lippe GmbH  |  Wir sind für Sie da!

Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies. Sie können die Verwendung von Cookies erlauben, nicht erlauben oder unter „Einstellungen“ Änderungen der Einstellungen vornehmen bzw. Informationen zur Cookie Nutzung erhalten.

Einstellungen erlaubennicht erlaubenEinstellungen öffnen

Cookies und Datenschutzrichtlinie



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Benutzer-Gewohnheiten an unsere Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren! Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihr Erlebnis auf dieser Website und auf die integrierten Dienste haben kann, die wir anbieten.

Notwendige Website-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Website verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren/abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen, können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen verschiedene externe Dienste wie z.B. Google Webfonts, Google Maps oder Video-Plattformen. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

PayPal Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies- und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen erlaubennicht erlauben
Nachrichtenleiste öffnen