Am Freitag, 3. November 2023, wurde das neue Kongress-Zentrum des Klinikums Lippe feierlich eröffnet…
Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich am vergangenen Samstag im Sommertheater Detmold…
Freude über bestandenes Examen
Insgesamt 28 Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen absolvieren erfolgreich Ihre Ausbildung
Zum ersten Mal wurden insgesamt 28 Absolventinnen und Absolventen der neuen generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann in Detmold geehrt.
Frau Elsner, als Standortleitung der Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH, begrüßte alle Anwesenden zu einer kleinen Feierstunde und freute sich sehr, dass die Absolventinnen und Absolventen mit großem Engagement und Leidenschaft die Ausbildungszeit erfolgreich, nach drei Jahren, absolvieren konnten.
Insgesamt wurden Auszubildende aus zwei Kursen der 3-jährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann verabschiedet. Es sind die ersten Kurse die in Detmold generalistisch ausgebildet wurden und somit neben der Tätigkeit im Krankenhaus und in der ambulanten Pflege auch die Arbeit in der Langzeitpflege kennenlernen durften.
Der Geschäftsführer der Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Herr Bach und Herr Hetmeier, Mitarbeiter der Pflegedirektion, gratulierten ebenfalls und wünschten den Auszubildenden alles erdenklich Gute und viel Erfolg.
Die Kursleitung Frau Dahlweid ließ anschaulich die Ausbildungsjahre Revue passieren und zwei Auszubildende bedankten sich im Namen der Kurse für die Begleitung durch Mitarbeitende und Lehrerinnen. Abschließend nahmen die neuen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner voller Stolz die Zeugnisse entgegen und feierten ihre Ergebnisse. Die Mitarbeiterinnen der Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH am Schulstandort Detmold wünschen allen einen guten Start ins Berufsleben, aber zunächst einen schönen und erholsamen Urlaub.
(© Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe GmbH)
Am Mittwoch, 20.09.2023 kamen rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur 7. Lippischen Parkinson Akademie…
Nach drei Jahren Bauzeit eröffnet das Klinikum Lippe nun zwei Bettenstationen im Neubau…
Zwei voll besetzte Busse mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Klinikums Lippe fuhren gestern nach Düsseldorf…
Die beste Medizin – Saubere Finanzierung
Klinikum Lippe bezieht Stellung bei Großkundgebung in Düsseldorf
Den deutschen Krankenhäusern geht es schlecht. Ohne Inflationsausgleich und Finanzierung der 2024 anstehenden Tarifsteigerungen stehen viele Krankenhäuser vor dem Aus. Das wollen die Geschäftsführer und Mitarbeiter nicht länger stillschweigend akzeptieren und organisieren daher für den 20.09.2023 bundesweit Protestaktionen unter dem Motto „Die beste Medizin: Saubere Finanzierung“ in vielen Landeshauptstädten und in Berlin.
Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser positionieren sich in einer Protestkundgebung am 20.09.2023 um fünf vor zwölf vor dem Düsseldorfer Landtag. Auch das Klinikum Lippe unterstützt die Forderung nach einer „sauberen Finanzierung“. Zwei Busse mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der drei Krankenhausstandorte werden am Aktionstag nach Düsseldorf fahren.
Klinik-Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte, der gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am 20.09. in den Protestbus steigen wird, erklärt: „Alle Krankenhäuser kämpfen gegen die Kostensteigerungen der letzten Monate an. Die wirtschaftlichen Ergebnisse wurden selbst in Kliniken wie unserem, welches in der Vergangenheit äußerst umsichtig und gut gewirtschaftet hat, durch die Inflation deutlich negativ beeinflusst. Zusätzlich stehen uns im nächsten Jahr Tarifsteigerungen bevor. Diese befürworte ich, denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Krankenhäusern haben dieses Geld verdient. Ich frage mich jedoch, wie wir das finanzieren sollen, wenn sich die Bundesregierung weiterhin weigert, die dafür benötigte Refinanzierung zu sichern. Absurd ist das Ganze ja auch, weil die Politik eigentlich zu eben dieser Finanzierung gesetzlich verpflichtet ist. Bund, Länder und Kommunen schieben sich hier aber gegenseitig die Verantwortung zu. Dabei ist doch eines klar: Findet man zeitnah keine verbindliche Lösung, wird es viele Krankenhäuser schon ganz bald nicht mehr geben. Unser Signal muss am Düsseldorfer Landtag und in ganz Deutschland deshalb am kommenden Mittwoch laut und deutlich zu hören sein: Die deutschen Krankenhäuser brauchen keine Almosen, sondern für die beste Medizin brauchen wir eine saubere Finanzierung.“
Information für Patientinnen und Patienten
Onkologisches Zentrum lädt ein zu „Diagnose Hoffnung“
Am Samstag, 23. September 2023, lädt das Onkologische Zentrum Lippe von 10 bis 15 Uhr zur Veranstaltung „Diagnose Hoffnung“ in das Sommertheater Detmold ein.
Das „Onkologische Zentrum Lippe“ vereint das Fachwissen der Expertinnen und Experten aus den einzelnen Organzentren des Klinikums Lippe in Detmold und Lemgo und den angeschlossenen nicht-medizinischen Bereichen. Damit für die Patienten das bestmögliche Behandlungsergebnis erreicht werden kann, müssen die verschiedenen Behandlungsschritte sorgfältig aufeinander abgestimmt sein. Dies wird durch die Zusammenarbeit von Spezialisten verschiedener Fachdisziplinen erreicht, die zum Beispiel in den Tumorkonferenzen der Krebszentren abgesprochen wird.
Ziel des Onkologischen Zentrums ist es, die Patientinnen und Patienten wie auch deren Angehörigen in den verschiedenen Phasen der Erkrankung umfassend und ganzheitlich zu betreuen und zu begleiten. Die Begleitung der Betroffenen endet jedoch nicht in der pflegerischen und medizinischen Betreuung; ein deutlicher Schwerpunkt liegt in weiteren Unterstützungsbereichen wie beispielsweise der Psychoonkologie, Ernährungsberatung, Sozialdienst oder der Seelsorge. Die hohe Qualität der Patientenversorgung im „Onkologischen Zentrum Lippe“ wird ebenso wie in den Organzentren regelmäßig durch die Deutsche Krebsgesellschaft überprüft.
Programm
10:00 Uhr
Begrüßung und Informationen zum Onkologischen Zentrum Lippe
Dr. med. Christine Fuchs | Prof. Dr. med. Frank Hartmann | Jens Lammers
10:20 Uhr
Hoffnung durch Therapie und Vorbeugung
PD Dr. med. Helger Stege
10:40 Uhr
Robotische Präzisionschirurgie für eine optimale Patientenversorgung
Dr. med. Michael Leitz
11:00 Uhr
Brustkrebs- ist jeder Krebs gleich?
Univ. Prof. Dr. med. Beyhan Ataseven
11:20 Uhr
Bösartige Erkrankungen des Unterleibs – Prävention und Therapie
Nina Pauly
11:40 Uhr
Rauchen & Krebs: Nikotinstopp lohnt sich immer
Chantale Franz | Katharina Heisig
12:00 Uhr
Himbeeren zum Frühstück
Nicola Risse
12:20 Uhr
Mittagspause
Besuch der Informationsstände
13:00 Uhr
Sektorenübergreifende Palliativversorgung in Lippe – Stationäre und ambulante Kooperation
Arne Faust | Prof. Dr. med. Frank Hartmann
13:20 Uhr
Onkologische Fachpflege – Wie wir Patienten und Angehörige unterstützen
Michelle Mühl | Monika Neils
13:40 Uhr
Umgang mit Krebs – Die Selbsthilfegruppen stellen sich vor
Diverse Selbsthilfegruppen
14:00 Uhr
Psychosoziale Versorgung im Onkologischen Zentrum
Dr. med. Ahmad Bransi
14:20 Uhr
Die Tumorkonferenz – was ist das und warum profitiere ich als Patient davon?
Prof. Dr. med. Frank Hartmann
14:40 Uhr
Schlussworte und Dank
Prof. Dr. med. Frank Hartmann
Triff die Experten
Im Laufe der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, am jeweiligen Informationsstand mit ärztlichen Expertinnen und Experten Fragen zu besprechen.
11:30–12:00 Uhr
Hautkrebszentrum / Viszeralonkologisches Zentrum / Hämatologisches Zentrum
13:00–13:30 Uhr
Gynäkologisches Krebszentrum / Brustzentrum / Lungenkrebszentrum
Programm als PDF-Download
Gesundheitsstiftung Lippe im Klinikum zu Gast

Univ.-Prof. Dr. Dr. Michel Eisenblätter (links), Direktor des Universitätsinstitutes für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, empfing die Gäste der Gesundheitsstiftung Lippe gemeinsam mit seinem Team
Univ.-Prof. Dr. Dr. Michel Eisenblätter und sein Team empfingen am Klinikstandort Lemgo am Dienstagabend Gäste aus dem Stifterkreis der Gesundheitsstiftung Lippe. In spannenden Vorträgen und Gesprächen informierten sich die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den aktuellen Stand der Universitätsmedizin am Klinikum Lippe und ganz speziell am Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie. Nach einer Begehung des Schnittbildzentrums und der Interventionseinheit gaben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen kurzen Einblick in ihre Arbeit. Als Institutsdirektor schloss Univ.-Prof. Dr. Dr. Michel Eisenblätter mit dem Vortrag „Diagnostik im Zentrum der Krankenversorgung – Neue Methoden für die Versorgung und Impulse aus der Universität“ den gelungenen Abend ab und zeigte auf, welche Innovationen im Fachbereich der Radiologie bereits jetzt zu einer Optimierung der Patientenversorgung führen.
Die Transformation des Klinikum Lippe zum Universitätsklinikum OWL schreitet weiter voran und ist eine entscheidende Entwicklung zur bestmöglichen Gesundheitsversorgung in der Region. Die universitäre Ära am Klinikum Lippe startete mit der Berufung der ersten Professoren. Nach Herrn Univ.-Prof. Dr. Stephan Gielen als Ordinarius für die Kardiologie, folgte im Sommer letzten Jahres Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Kaiser ein neuer Chefarzt für die Laboratoriumsmedizin und Klinische Pathobiochemie im Klinikum Lippe und kurze Zeit später Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Michel Eisenblätter als neuer Direktor des Universitätsinstituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Campus Klinikum Lippe. In diesem Jahr folgte mit Frau Univ.-Prof. Dr. Beyhan Ataseven die erste Lehrstuhlinhaberin für Gynäkologie und Geburtshilfe der medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld und die dementsprechende Direktorin einer Universitätsklinik in unserem Hause. Des Weiteren hat Univ.-Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert den Ruf der Universität Bielefeld auf die Professur für Urologie angenommen.