Neuer Chefarzt für die Klinik für Thoraxchirurgie

PD Dr. Jan Groetzner übernimmt Klinikleitung in Lemgo

Der ärztliche Direktor des Klinikstandortes Lemgo, Prof. Dr. Christoph Redecker (links), und die Medizinische Direktorin des Klinikum Lippe, Dr. Christine Fuchs (rechts), begrüßten PD Dr. Jan Groetzner am Montag im Klinikum Lippe.

Seit 1. Januar 2022 leitet PD Dr. Jan Groetzner die Klink für Thoraxchirurgie des Klinikum Lippe am Standort Lemgo. Er löst damit Dr. Friedrich Schumm ab, der im Dezember 2021 auf eigenen Wunsch in den wohlverdienten Ruhestand ging.

Mit PD Dr. Groetzner konnte das Klinikum Lippe einen ausgewiesenen Thorax-Experten gewinnen. Der 52-jährige Facharzt für Herzchirurgie und für Thoraxchirurgie war seit 2015 Leiter des Lungenkrebszentrums Münster am dortigen Clemenshospital sowie des Onkologischen Zentrums der „Münsteraner Allianz gegen Krebs“ (MAgKs). Nach dem Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover war PD Dr. Groetzner an verschiedenen Universitätskliniken in Aachen, München, Jena und Köln tätig, bis er 2007 an das Clemenshospital Münster wechselte. Seine Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahr 2009 verfasste er zum Thema „Optimierung der medikamentösen, immunsupressiven Therapie nach Herz- und Lungentransplantationen“.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Privatdozent Dr. Groetzner und seiner herausragenden Expertise das Spektrum in der Lungenmedizin am Klinikum Lippe sinnvoll erweitern und weiter ausbauen können. Bereits in den vergangenen Jahren haben wir mit der Klinik für Pneumologie die bedarfsgerechte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Lungenerkrankungen für die Region und darüber hinaus weiter optimiert. Beispiele dafür sind das Lungenzentrum Lippe, der Ausbau der Pneumologie mit Chefarzt Dr. Maik Brandes oder die Einrichtung des zertifizierten Weaningzentrums Lippe. Die gelungene Nachbesetzung der Chefarztposition in der Klinik für Thoraxchirurgie und die Expertise des neuen Chefarztes im Bereich der Lungentumoren und der minimal invasiven Chirurgie sind ein wichtiger Baustein unseres Gesamtportfolios und Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Schwerpunkte“, betont Dr. Christine Fuchs, Medizinische Geschäftsführerin des Klinikum Lippe, anlässlich der Begrüßung des neuen Chefarztes.

Advent, Advent – Der Adventskranz brennt!

7. Dezember Tag des brandverletzten Kindes: „In der Weihnachtszeit steigt die Verbrennungsgefahr.“

Mehr als 30.000 Kinder werden jährlich nach Verbrennungs- oder Verbrühungsunfällen in Deutschland ärztlich behandelt. Davon sind circa 6.000 Kinder unter 15 Jahren so schwer verletzt, dass sie in Kliniken stationär behandelt werden müssen. 

Adventskranz, Kaminofen, heißer Tee: „Noch viel zu oft müssen wir in unserer Kinderklinik kleine Patienten mit schlimmen Verbrühungen und Verbrennungen behandeln“ sagt Dr. Rolf-Peter Möritz, Chefarzt der Klinik für Kinderchirurgie am Klinikum Lippe. Anlässlich des Aktionstages „Tag des brandverletzen Kindes“ am 7. Dezember will er aufklären über die Gefahren der besinnlichen Adventszeit.

Dr. med. Rolf-Peter Möritz, Chefarzt Kinderchirurgie

Herr Dr. Möritz, mit welchen Verletzungen kommen Kinder insbesondere zu dieser Jahreszeit in die Kinderklinik?

Dr. Rolf-Peter Möritz: Zum einen haben wir im Winter in der Kinderklinik natürlich Kinder mit Knochenbrüchen, insbesondere bei extremer Kälte und Glatteis. Aber wir haben auch immer noch die typischen saisonalen Verbrennungen und Verbrühungen. Sind das im Sommer eher Verletzungen am Grill oder der Feuerschale, kommen im Winterhalbjahr verstärkt kleine Patienten mit Verbrühungen durch heißen Tee oder Verbrennungen durch ungesicherte Kaminöfen. 

Wir sehen Kinder mit sogenannten Latzverletzungen, die entstehen, wenn sie versuchen die Teetasse oder den Wasserkocher an der Schnur zu sich zu ziehen und sich die viel zu heiße Flüssigkeit eben übergießen. Auch beim Badewasser sollte immer die Temperatur mittels Badethermometer geprüft werden. Ein Kinderbad sollte nie so heiß sein, wie wir Erwachsene es vielleicht als angenehm empfinden.

Und zur Weihnachts- und Adventszeit sehen wir natürlich viele Kleinkinder, die durch Kerze, Adventskranz, Kamin oder Backofen Verbrennungen erlitten haben. So mancher Wohnungsbrand entsteht durch unbeaufsichtigtes, offenes Feuer. Im schlimmsten Falle kann es durch den Rauch zu einem sogenannten Inhalationstrauma kommen, welches oftmals tödlich ist.

An unserer Kinderklinik ist ja auch die Kinderschutzambulanz etabliert. Hier müssen wir immer wieder mögliche Fälle von Kindesmisshandlung mit der Folge thermischer Verletzungen diskutieren. Es gibt eine Dunkelziffer von bis zu zehn Prozent dieser Verletzungsart.

Wie viele Kinder mit Verbrennungen werden in der Detmolder Kinderklinik denn jährlich behandelt?

Dr. Möritz: In Detmold haben wir ungefähr 30 stationäre Behandlungsfälle pro Jahr. Das hört sich zunächst wenig an, aber es handelt sich hier ja auch um die schweren Fälle, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig machen. Kleinere Verbrennungen und Verbrühungen im Kindesalter kommen viel häufiger vor, doch wir als Krankenhausärzte sehen davon natürlich nur einen Bruchteil.

Es gibt auch auf schwere Brandverletzungen spezialisierte Kliniken und seit 1993 den Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“. Da bin ich von Anfang an dabei, weil wir uns auf dieser Fachebene interdisziplinär und im deutschen Sprachraum austauschen.

Welche Möglichkeiten der Behandlung von Verbrühungen oder Verbrennungen gibt es denn? Wann ist die Überweisung in ein spezialisiertes Zentrum notwendig?

Dr. Möritz: Wir haben an unserer Kinderklinik alle Möglichkeiten der speziellen Behandlung von Kindern mit thermischen Verletzungen, von der Erstbehandlung, der konservativen Therapie bis hin zu Hauttransplantationen und der Nachsorge, zum Beispiel der Versorgung mit Kompressionswäsche.

Schwer brandverletzte Kinder, diese Einteilung trifft zu, wenn mehr als 20 Prozent der Körperoberfläche von der Verbrennung betroffen sind, können bei uns primär versorgt und stabilisiert werden, um dann die Entscheidung für eine Verlegung in ein Zentrum für schwer brandverletzte Kinder zu treffen.

Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen empfehlen Sie im Notfall und wann sollte man ins Krankenhaus fahren?

Dr. Möritz: Die oberste Regel ist – wie in jedem medizinischen Notfall – möglichst die Ruhe bewahren. Versuchen Sie, selbst möglichst ruhig zu bleiben und auch das verletzte Kind zu beruhigen. Eine Kühlung mit handwarmem Wasser sollte maximal zehn Minuten lang erfolgen. Bei einer Verbrühung sollte nasse Kleidung sofort entfernt werden, wohingegen sie bei einer massiven Verbrennung belassen werden sollte. Auf gar keinen Fall sollten „Hausmittelchen“ wie Mehl, Zahnpasta oder Öl auf die Wunde aufgetragen werden. Dazu findet man im Internet ja die abenteuerlichsten Sachen.

Bei größeren Verletzungen ist die Wahl des Notrufes 112 oder die direkte Fahrt in die Notaufnahme auf jeden Fall immer richtig. Kleiner Verbrennungen oder Verbrühungen kann auch der niedergelassene Kinderarzt gut behandeln.

Warum ist es Ihnen so wichtig, anlässlich des Aktionstages aufzuklären?

Dr. Möritz: Die Zahl der Grillverletzungen bei Kindern ist durch gute Präventionsarbeit in den letzten Jahren deutlich gesunken. Dennoch versorgen wir noch sehr häufig Kinder, die mit Haushaltsverbrühungen oder -verbrennungen zu uns kommen. Dazu muss man wissen, dass mehr als 60 Prozent der Unfälle bei Kindern im häuslichen Bereich passieren und besonders betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder. Hier können wir es nur durch Aufklärung und Aufmerksamkeit gemeinsam schaffen, dass auch diese Zahlen weiter sinken. Sehr gute und wichtige Arbeit leistet hier zum Beispiel auch der Paulinchen e.V.

Zusammenfassend möchte ich an alle Eltern, Großeltern und eigentlich an alle Erwachsenen appellieren: „Setzen Sie die „Kinderbrille“ auf! Soll heißen: Schauen Sie doch Ihr Zuhause einmal aus der Perspektive eines Kindes an. Wo gibt es heiße Flüssigkeiten oder heiße Flächen, die gesichert werden müssen? Sie werden sich wundern, welche Gefahrenquellen Sie entdecken, wenn Sie sich einmal auf allen Vieren durch die Wohnräume bewegen. Versuchen Sie so, typische gefährliche Situationen zu erkennen und zu vermeiden. Aber rechnen Sie auch immer mit der Unberechenbarkeit kleiner Kinder.

Man muss sich auch klar machen, wie schnell so ein Verbrennungsunfall, zum Beispiel wenn das Kind ans heiße Ofenblech fasst, weil es die frisch gebackenen Plätzchen haben möchte. Ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit kann schwere und langwierige Folgen für das Kind und die Familie haben. 

Auch ein Großbrand dauert nicht so lange, wie wir Laien oftmals annehmen. Laut Feuerwehr dauert es nur ungefähr 20 Sekunden bis ein trockener Weihnachtsbaum vollständig in Flammen steht. Und die Anzahl der Brände steigt in der Weihnachtszeit um circa 40 Prozent im Vergleich zum Rest des Jahres. 

Vieles davon und insbesondere die Personenschäden können durch Achtsamkeit und kleine Maßnahmen vermieden werden. Dann steht auch einer besinnlichen Adventszeit nichts im Wege.

(Dieses Interview finden Sie in der Reihe GESUNDHEIT HEUTE auch in der Ausgabe von LIPPE AKTUELL am 4. Dezember 2021.)


Paulinchen e.V.

Paulinchen e.V. berät und begleitet Familien mit brandverletzten Kindern in jeder Phase nach dem Unfall. Ein großes Kompetenznetzwerk steht zur Verfügung, sodass keine Frage rund um die thermische Verletzung im Kindesalter offen bleibt. Ziel ist es, für jedes brandverletzte Kind individuell die bestmögliche Versorgung zu erreichen und präventiv auf Unfallursachen hinzuweisen. Mehr Informationen unter www.paulinchen.de.

Advents-Impfen im Medicum

In Kooperation mit dem Kreis Lippe können wir kurzfristig ein Impfangebot machen. Dieses gilt sowohl für Erst- und Zweitimpfung als auch für Boosterimpfungen und für alle Personen ab dem 16. Lebensjahr. Sie können für das 3. Adventswochenende, 11.12. und 12.12.2021, ab sofort und entsprechend der Verfügbarkeit Termine für eine Impfung im Medicum in Detmold, Röntgenstraße 16 buchen.

Sie können sich online beim Kreis Lippe zur Impfung anmelden: https://www.terminland.de/kreis-lippe

Wir können Ihnen diese Impfmöglichkeit aufgrund einer novellierten Erlasslage anbieten. Bitte beachten Sie, dass die verbindlichen Impfvorgaben entsprechend der aktuellen Erlass- und Gesetzeslage gelten:

  • Personen unter 30 Jahren erhalten den Impfstoff der Firma BioNTech.
  • Personen, die älter als 30 Jahre sind, erhalten den Impfstoff der Firma Moderna.

Bitte nehmen Sie dieses Angebot wahr und motivieren Sie auch Angehörige, Freunde und Bekannte, sich impfen zu lassen.

Expertentelefon
Endlich wieder unbeschwert leben – Hilfe für Menschen mit starkem Übergewicht

Das Klinikum Lippe führt seit 20 Jahren bariatrische Operationen durch. Das Adipositaszentrum Lippe ist zertifiziertes Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie und arbeitet nach einem interdisziplinären und ganzheitlichen Konzept.
Informieren Sie sich am Expertentelefon am 26. November 2021 von 15.00 bis 17.30 Uhr über die Möglichkeiten der chirurgischen Behandlung von Adipositas. Unter der Hotline 05231 72-2222 stehen drei ausgewiesene Fachexperten Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Thema krankhaftes Übergewicht.Das Expertentelefon kann einen Arztbesuch oder eine Untersuchung nicht ersetzen. Es ermöglicht aber eine erste Orientierung.

3 Experten sind für Sie am Telefon!

Die Hotline ist erreichbar am Freitag 26.11.2021, von 15.00 bis 17.30 Uhr unter der Telefonnummer 05231 72-2222.

Schicken Sie uns Ihre Fragen und Befunde auch gern vorab per E-Mail an expertentelefon@klinikum-lippe.de. Alle Daten werden anonymisiert bearbeitet.

Dr. Michael Leitz

Leitender Arzt des Adipositaszentrum Lippe

Jan Hoppe

Oberarzt des Adipositaszentrum Lippe

Dr. Benjamin Warlich

HALEO – Hausärztlich-internistische Gemeinschaftspraxis in Detmold

Einschränkungen von Eingriffen und 2G-Regel für Besucher

Das Klinikum Lippe versorgt zurzeit an den Standorten in Detmold und Lemgo akutmedizinisch sehr viele Patientinnen und Patienten. Neben der deutlich angestiegenen Anzahl von COVID-Erkrankten bedürfen viele andere Patienten mit verschiedensten Erkrankungen der stationären Behandlung, so dass es zeitweise zur Vollauslastung der Bettenkapazitäten kommt. Dieses betrifft sowohl die Normalstation, als auch insbesondere die Intensivstationen.

Das Klinikum Lippe teilt deshalb mit, dass planbare Eingriffe und Operationen in dieser Situation deutlich einschränkt werden müssen. Die Notfallversorgung sowie die Behandlung dringlicher onkologischer und anderer Erkrankungen sind davon nicht betroffen.

Dr. Johannes Hütte, Geschäftsführer des Klinikum Lippe betont: „Bitte wenden Sie sich in Notfällen weiterhin an uns, wir stehen Ihnen selbstverständlich zur Verfügung“ und bittet gleichzeitig um wohlwollendes Verständnis für die nun dringend gebotenen Maßnahmen der Einschränkungen planbarer Eingriffe um die medizinische Versorgung im Kreis Lippe zu gewährleisten.

Die Gesamtsituation ist durch die andauernde pandemische Lage sehr angespannt.

Das Klinikum Lippe rät hier eindringlich sich gegen die COVID-Erkrankung impfen zu lassen und führt – wie andere Krankenhäuser in der Region – mit sofortiger Wirkung – die 2G-Regeln für Besuche im Klinikum Lippe ein.

Das bedeutet, dass Besucherinnen und Besucher einen Nachweis über den vollständigen Impfschutz (die zweite Impfung liegt dabei mindestens 14 Tage zurück) oder Genesung (ein positiver PCR-Test, der mindestens 28 Tage und höchstens 6 Monate alt ist oder ein offizieller Nachweis des Gesundheitsamts) vorlegen müssen.

Die 2G-Regel betrifft die Besucher, nicht aber stationäre und ambulante Patienten. Im gesamten Haus gilt weiterhin für alle die Verpflichtung eine FFP2-Maske zu tragen.

Weitere Informationen finden Sie auch hier.

Gesundheitskiosk Hörstmar lädt ein: Gesundheit & Internet

Wo finde ich seriöse Gesundheitsinformationen im Internet? Diese Frage treibt uns regelmäßig um wenn wir, z.B. über die ärztliche Information hinaus, mehr Hintergrundwissen zu eigenen Erkrankungen oder denen im Familien- und Bekanntenkreis suchen. Schnell wird „Dr. Google“ befragt. Doch häufig widersprechen sich die Informationen im Netz und lassen die Suchenden ratlos zurück.

Aufklärung gibt es im Gesundheitskiosk Hörstmar am 18. November 2021 um 18.00 Uhr. Anja Rethmeier-Hanke vom Klinikum Lippe informiert in einer Veranstaltung der Reihe „Gesundheitskiosk Hörstmar lädt ein“ über Qualitätsmerkmale für gute Informationsseiten und Warnhinweise für zumindest fragliche Informationen. Außerdem wird eine Auswahl an Informationsportalen mit verlässlichen Gesundheitsinformationen vorgestellt.


In der Veranstaltungsreihe „Gesundheitskiosk Hörstmar lädt ein“ werden aktuelle Gesundheitsthemen von Beschäftigten des Klinikum Lippe praktisch erläutert und diskutiert. Nach den Themen „Gesunder Rücken“ und „Schlaganfall“ steht am 18. November 2021 von 18.00 bis 19.30 das Thema „Seriöse Gesundheitsinformationen im Internet finden“ auf der Agenda. Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an interessierte Laien. Der Gesundheitskiosk Hörstmar ist ein gemeinsames Projekt der Alten Hansestadt Lemgo, des Klinikum Lippe sowie Diakonie ambulant e.V. und wird mit LEADER-Mitteln gefördert.


Veranstaltungsort: Gesundheitskiosk Hörstmar, Am Sportplatz 7 (Dorfbegegnungshaus)

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldungen bitte unter Telefon 05261 7009639.

Es gelten die 3-G-Regeln, ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen.

Expertentelefon: Bluthochdruck

Die diesjährigen Herzwochen im November stehen unter dem Motto „Herz unter Druck – Ursachen, Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks“. Informieren Sie sich am 15. November 2021 von 15.00 bis 17.30 Uhr bei unseren Herzspezialisten am Expertentelefon und stellen Sie Ihre Fragen rund um den Bluthochdruck.

3 Experten sind für Sie am Telefon!

Die Hotline ist erreichbar am Montag, 15.11.2021, von 15.00 bis 17.30 Uhr unter der Telefonnummer 05231 72-2222.

Schicken Sie uns Ihre Fragen und Befunde auch gern vorab per E-Mail an expertentelefon@klinikum-lippe.de. Alle Daten werden anonymisiert bearbeitet.

Das Expertentelefon kann einen Arztbesuch oder eine Untersuchung nicht ersetzen.

Prof. Dr. Stephan Gielen
Facharzt für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie
Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Dr. Dirk-Udo Härtel
Facharzt für Innere Medizin Schwerpunkt Angiologie, Schwerpunkt Kardiologie
Leitender Oberarzt und Leitender Arzt Angiologie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Dr. med. Siniša Miketić
Facharzt für Kardiologie
Kardiologische Praxis Detmold

Facharzt für Allgemeinmedizin „med in Lippe“

Kooperationsvereinbarung Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin unterzeichnet 

v.l.n.r.: Dr. Christine Fuchs, Karl Arne Faust, Constanze Liebe / ©Klinikum Lippe

Die Zusammenarbeit der ambulanten und stationären Gesundheitsversorger funktioniert im Kreis Lippe seit Jahren gut. Ein Grund dafür ist die Partnerschaft zwischen dem Klinikum Lippe und dem Ärztenetz Lippe, als Vertreter niedergelassener Ärztinnen und Ärzte, von der bisher vor allem die Patienten profitieren. Nun wird auch das Thema Weiterbildung des Fachkräftenachwuchses verstärkt in den Fokus genommen. Mit einer heute unterzeichneten – aktualisierten und weiter entwickelten – Vereinbarung zum Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin gehen die Beteiligten an der Kooperation „med in Lippe“ den nächsten Schritt.

„Wir wissen, dass es sich in Lippe gut leben, studieren und arbeiten lässt. Das möchten wir mit „med in Lippe“ an angehende Mediziner, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung oder Fachärzte aller Fachrichtungen weitergeben. Doch vor allem für junge Absolventen ist die fachliche Qualifikation besonders wichtig. Deshalb realisieren Ärztenetz und Klinikum im Weiterbildungsverbund Detmold bereits seit 2011 die komplette Weiterbildung in der Facharztkompetenz Allgemeinmedizin. Die heutige Kooperationsvereinbarung bringt unsere Zusammenarbeit auf ein neues Level“, ist sich Karl Arne Faust, Hausarzt in Detmold und Vorsitzender der Verwaltungsstelle Detmold der Ärztekammer WL sowie des Beirates des Ärztenetzes Lippe, sicher.

Auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung können Medizinstudierende, die sich für ein Studium an der Universität Bielefeld und damit am UK OWL entscheiden, den kompletten Weg bis zum Facharzt für Allgemeinmedizin sowohl mit stationären als auch ambulanten Anteilen bei den Kooperationspartnern absolvieren. „Eine Stärke dieses Systems ist die enge Vernetzung der ambulanten und stationären Bereiche, die wir in der Vergangenheit bereits aufgebaut haben“ betont Dr. Christine Fuchs, Medizinische Geschäftsführerin des Klinikum Lippe.

Constanze Liebe, Geschäftsführerin des Ärztenetzes Lippe, ergänzt „Wir bieten den Studierenden und späteren Weiterbildungsassistenten, die Allgemeinmediziner werden möchten, auf Grundlage unserer Kooperationsvereinbarung sozusagen ein Rundum-Sorglos-Paket an. Da wir so gut vernetzt sind, ist der Praxiseinsatz in stationären und ambulanten Einrichtungen viel einfacher, als wenn die Weiterbildungsassistenten das alles komplett allein organisieren müssen.“

Zum ersten Mal rückt das Klinikum Lippe auch in die Liste der 100 besten Krankenhäuser Deutschlands auf und ist TOP-Nationales Krankenhaus 2022…

Blasenkrebs-Roadshow am 5. Oktober auch in Detmold

Am Dienstag, 5. Oktober 2021, ist die Blasenkrebs-Roadshow in Detmold zu Gast. Unter dem Motto „mehr entdecken“ wollen Urologen des Klinikum Lippe und die Initiatoren der deutschland- und österreichweiten Aufklärungskampagne dem wichtigen Thema Blasenkrebs die volle Aufmerksamkeit schenken.

„Wir machen gegen Blasenkrebs mobil und wollen als spezialisiertes Urologisches Zentrum mit der Teilnahme an der Roadshow alle Lipperinnen und Lipper über die Erkrankung, die Risikofaktoren, Symptome und Therapiemöglichkeiten von Blasenkrebs aufklären“, sagt Dr. Alfons Gunnemann, Chefarzt der Klinik für Urologie.

In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 30.000 Menschen neu an Blasenkrebs. Bei Männern ist das Blasenkarzinom bereits an vierter Stelle aller Krebserkrankungen. Frauen erkranken zwar nicht so häufig, die Krankheit ist jedoch zum Zeitpunkt der Diagnose bereits oft in einem fortgeschrittenen Stadium.

Der auffällige Bus der Blasenkrebs-Roadshow steht am Dienstag, 5. Oktober 2021, von 10.00 bis 18.00 Uhr vor dem Landestheater Detmold, Theaterplatz 1, 32756 Detmold.

Programm

  • 12.00 bis 13.30 Uhr
    Vortrag „Blasenkarzinom“ und Gespräche mit Dr. Alfons Gunnemann, Chefarzt der Klinik für Urologie, Klinikum Lippe
  • 13.30 bis 15.00 Uhr
    Vortrag „Blasenkarzinom“ und Gespräche mit Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert, leitender Arzt der Klinik für Urologie, Klinikum Lippe
  • 12.00 bis 15.00 Uhr
    Fragen und Antworten von und mit Dr. Linda Stahl, Oberärztin der Klinik für Urologie, Klinikum Lippe
  • Während der gesamten Zeit von 10.00 bis 18.00 erhalten Sie allgemeine Informationen zum Thema Blasenkrebs vom Roadshow-Team