Schlagwortarchiv für: Klinikum Lippe

Klinikum Lippe feierte Mitarbeiterfest mit über 1.000 Teilnehmern

Neue Kultur, neues Wir-Gefühl – und eine Party, die das Klinikum verbindet

Am 5. September 2025 feierte das Klinikum Lippe ein großes Mitarbeiterfest – und über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren dabei. Bei ausgelassener Stimmung wurde bis in den späten Abend gelacht, getanzt und gefeiert.

Das Fest war mehr als nur eine Gelegenheit zum geselligen Beisammensein: Es war ein sichtbares Zeichen für den positiven Wandel im Klinikum Lippe. Viele Mitarbeitende brachten ihre Freude über die neue Unternehmenskultur zum Ausdruck. „Ich bin inzwischen wieder stolz, hier zu arbeiten“, lautete eine der Stimmen aus dem Team.

Seit März 2025 prägt Klinikgeschäftsführer Dr. Niklas Cruse die neue Ausrichtung des Hauses. Sein Führungsverständnis basiert auf Wertschätzung, Verbindlichkeit und einem starken Wir-Gefühl. „Wir sind ein Team – und nur gemeinsam können wir unser Klinikum erfolgreich in die Zukunft führen“, betont Cruse.

Ein wichtiger Baustein dieser Kultur sind offene Sprechstunden für Mitarbeitende, die von Anfang an auf große Resonanz gestoßen sind. Hier können Beschäftigte ihre Anliegen direkt an die Geschäftsführung richten – ein Angebot, das Transparenz schafft und Vertrauen fördert.

Das Mitarbeiterfest hat eindrucksvoll gezeigt: Die neue Kultur wird angenommen und trägt spürbar zur besseren Stimmung im Klinikum Lippe bei.

Als einer der größten Arbeitgeber und bedeutender Ausbildungsbetrieb im Kreis Lippe übernimmt das Klinikum eine zentrale Rolle in der Region. Die Identifikation der Mitarbeitenden mit ihrem Unternehmen ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor: Wer sich mit seinem Arbeitsplatz verbunden fühlt, bringt Engagement, Motivation und Leidenschaft ein – zum Wohl der Patientinnen und Patienten und für eine starke Gesundheitsversorgung in Lippe.

Frakturvermeidung:
Wege zu mehr Sicherheit im Alltag

Vortrag der VHS Detmold-Lemgo in Kalletal-Hohenhausen
Dr. Christoph Friedrich, Chefarzt der Klinik für Geriatrie
Mittwoch, 26.02.2025
18:30 – 20:00 Uhr

Stürze stellen im höheren Lebensalter eine ernstzunehmende Gefahr mit schweren möglichen Konsequenzen dar. Dr. Christoph Friedrich berichtet über moderne Konzepte zur Sturzvermeidung und Erhaltung der Mobilität und Behandlung einer möglichen Osteoporose, um Knochenbrüche zu vermeiden. Zudem veranschaulicht er Behandlungskonzepte, um nach einem erlittenen Bruch wieder ins Leben mit möglichst wenig Einschränkungen zurückzufinden.

Alle Infos finden Sie hier

Neuer OP-Bereich am Klinikum Lippe in Detmold geht in Betrieb

Am Standort Detmold des Klinikum Lippe geht der sanierte und in Teilen völlig neu gebaute OP-Bereich mit 12 OP-Sälen in Betrieb. Dabei wurden nicht nur neue einzelne bauliche und technische Maßnahmen umgesetzt, sondern der Krankenhausbetrieb wurde neu gedacht. Die Planung aus den Jahren 2019/2020, an der alle im OP tätigen Berufsgruppen umfänglich beteiligt waren, sieht in der Endausbaustufe 16 zentrale Operationssäle vor. Besonderes Augenmerk des verantwortlichen Projektteams wurde bei der Planung u.a. auf eine digitalisierte und automatisierte Materiallogistik gelegt. Ziel ist, die zur Verfügung stehenden Saalminuten optimal zu nutzen und das zur Verfügung stehenden OP-Personal in der Kernzeit von 7 bis 16 Uhr bestmöglich einzusetzen. 27.000 OPs pro Jahr sollten dort künftig möglich sein, bislang sind es 23.000.

Das neue Blocklager ist mit Boxen bestückt, in denen Standardsiebe für jede Art operativer Eingriffe verpackt sind. Die Zusammensetzung ist mit den Chirurgen abgestimmt.

Aus Sicht von Dr. Johannes Hütte, Geschäftsführer des Klinikums, ist es ein entscheidender Baustein für ein erfolgreiches Krankenhaus der Zukunft, dass die unmittelbare Verzahnung von technischen und baulichen Innovationen gemeinsam mit der Transformation der Unternehmenskultur gelingt; um die medizinische-technischen Versorgungsprozesse mit „Menschen für Menschen“ in Zukunft erfolgreich zu gestalten. Dies sei dem Projektteam bei der Planung und Realisierung des neuen OP- Bereichs hervorragend gelungen. Denn konsequente Robotik und Digitalisierung sind für einen funktionierenden Krankenhausbetrieb künftig unerlässlich; auch, um dem absehbaren Fachkräftemangel erfolgreich zu begegnen.

Eine weitere Arbeitserleichterung im OP-Bereich soll aus dem unter dem Motto „Transformation und Innovation“ stehenden Veränderungsprozess am Klinikum resultieren. So will Dr. Hütte die Menge der OP-Instrumente reduzieren und jedes der 130.000 Instrumente mit einer Lasergravur versehen. „Da werde man bald sehen, welche Instrumente tatsächlich benötigt werden und ob etwas überflüssig ist“, ist er überzeugt.

Mitarbeiterbefragung will Verbesserungspotentiale heben

Das Klinikum Lippe will durch eine Mitarbeiterbefragung Verbesserungspotentiale heben und geht hier neue Wege: direkt nach den Sommerferien wird eine digitale Befragung der Mitarbeitenden zur Arbeitssituation im Klinikum stattfinden ein Novum, das es so in der langjährigen Geschichte noch nicht gab.

„Nicht zuletzt die Corona-Welle hat zu Einschränkungen und zusätzlichen Herausforderungen geführt“, so Klinikgeschäftsführer Dr. Johannes Hütte. Längst nicht alle Probleme seien Corona geschuldet. „Unter der Belastung traten Problemfelder unübersehbar ans Tageslicht, die es jetzt, unter Beteiligung möglichst vieler Mitarbeitender, aufzuarbeiten gilt.“ Dafür ist die Mitarbeiterbefragung ein erster Schritt: „Wir verfügen über sehr viel Expertise für die einzelnen Bereiche des Klinikums und zwar nicht nur von Menschen, die in der ersten und zweiten Reihe des Unternehmens stehen“, beschreibt Hütte den Schritt des aktiven Zugehens auf die Mitarbeitenden. Die Mitarbeiterbefragung des Klinikums ist mit dem Aufsichtsrat abgestimmt.

Im Rahmen der Mitarbeiterbefragung sind Vorschläge zur Verbesserung der eigenen Arbeitsplatzgestaltung ausdrücklich erwünscht. Auch kritische Hinweise zur Unternehmensorganisation und Führung nehmen einen breiten Raum ein. „Es ist wichtig, dass wir auch in diesem Bereich Schwachstellen und daraus abgeleitete Verbesserungspotentiale identifizieren“ so Hütte.

Verbesserungspotenziale durch eine Mitarbeiterbefragung heben – davon ist auch der Landrat überzeugt: „Von einer Befragung der knapp 3.000 KLG-Mitarbeitenden erwarte ich mir ein realistisches und umfassendes Gesamtbild“, so Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Axel Lehmann. „Die Vor-Ort-Gespräche mit Mitarbeitenden an den Standorten Lemgo und Detmold vor einigen Wochen waren ein erster guter Schritt in Richtung einer Situationsanalyse in konstruktiver Gesprächsatmosphäre. Eine Mitarbeiterbefragung bietet die einmalige Chance, allen Mitarbeitenden eine Stimme zu geben.“ Ebenfalls befragt werden die Auszubildenden der Pflegeschule, sowie der Physiotherapie- und MTA-Schule. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Nachwuchskräftegewinnung von besonderer Bedeutung.

Die Befragung erfolgt über die Forschungsgruppe METRIK, die seit vielen Jahren ausnahmslos im Gebiet Zufriedenheitsanalysen im Gesundheitswesen tätig ist. Dabei stellen Patienten- und Mitarbeiterbefragungen in Krankenhäusern einen Schwerpunkt dar. „Die Forschungsgruppe METRIK hat bundesweit mehrere Hundert Kliniken in ihrer Vergleichsgruppe“, so Dr. Johannes Hütte, der sich auch zielführende Erkenntnisse aus dem bundesweiten Vergleich verspricht. Am 27. Juni 2023 finden an den Standorten Detmold und Lemgo Mitarbeiterversammlungen statt. Hier wird ausführlich über die Ziele und den Ablauf der Befragung informiert werden. Weitere Informationsveranstaltungen werden folgen.

Neben der Mitarbeiterbefragung ist ab dem letzten Quartal 2023 auch eine kontinuierliche Patientenbefragung geplant.

Priv.-Doz. Dr. Johannes Tebbe, Chefarzt unserer Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie, erzählt im Interview, wie einfach Darmkrebsvorsorge funktioniert und warum sie wichtig ist.

In dieser Episode von Gesundheit Lippe, den Podcast vom Klinikum Lippe spricht der Moderator Christian Holzhausen mit Prof. Dr. Cyrus Klostermann über das Thema Prothesen und deren Einsatz bei Gelenkerkrankungen.

In dieser Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz und Mikro, dem Podcast des Klinikum Lippe, geht es um eine der häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland: Rückenschmerzen. Der Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Lippe, Professor Dr. Cyrus Klostermann, erklärt, dass Rückenschmerzen eine vielschichtige Problematik sind. Sie nehmen sowohl bei körperlich arbeitenden Menschen als auch bei Büroangestellten zu. Eine Abschwächung der Muskulatur und eine höhere Arbeitsintensität könnten zu diesem Anstieg beitragen.

In dieser Podcast-Folge von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz und Mikro spricht der Podcast-Moderator Christian Holzhausen mit Dr. Johannes Hütte, dem Geschäftsführer des Klinikums Lippe, über die Zukunftsvision und aktuellen Entwicklungen des Klinikums Lippe – einem der größten deutschen Maximalversorger. …

Klinikum Lippe startet einen Podcast: In dieser erste Folge des Podcasts „Gesundheit Lippe mit Wissen, Herz und Mikro“ dreht sich alles um den Podcast-Start. Der Podcast-Moderator, Christian Holzhausen, stellt Gesundheit Lippe vor und erklärt, dass er die Zuhörer regelmäßig auf eine Reise durch den Klinikalltag mitnehmen wird. …

Neun Mediziner des Klinikum Lippe sind im neuen FOCUS-Ärzte-Ranking zu finden und als TOP-Mediziner für ihren Fachbereich ausgewiesen. …

Schlagwortarchiv für: Klinikum Lippe

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

Netzwerk

Podcast

Standorte

Klinikum Lippe, Detmold
Röntgenstr. 18
32756 Detmold
Telefon: 05231 72-0

Standorte

Klinikum Lippe, Lemgo
Rintelner Str. 85
32657 Lemgo
Telefon: 05261 26-0

Standorte

Klinikum Lippe, Bad Salzuflen
Heldmanstr. 45
32108 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 982-0

Rechtliches

© Klinikum Lippe GmbH  |  Wir sind für Sie da!