Priv.-Doz. Dr. Johannes Tebbe, Chefarzt unserer Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie, erzählt im Interview, wie einfach Darmkrebsvorsorge funktioniert und warum sie wichtig ist.
Schlagwortarchiv für: Klinikum Lippe
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
TOP-Mediziner am Klinikum Lippe
Erneute Platzierungen im FOCUS-Ärzte-Ranking
Neun Mediziner des Klinikum Lippe sind im neuen FOCUS-Ärzte-Ranking zu finden und als TOP-Mediziner für ihren Fachbereich ausgewiesen. Zusätzlich zu bereits in der Vergangenheit erreichten und nun erneuerten Platzierungen wurde aktuell auch Dr. Christoph Friedrich, Chefarzt der Klinik für Geriatrie, als TOP-Mediziner 2022 für den Bereich Akutgeriatrie ausgezeichnet.
Nennung in alphabetischer Reihenfolge

Dr. Christoph Friedrich ist Chefarzt der Klinik für Geriatrie am Standort Lemgo und laut FOCUS-Ärzte-Ranking TOP-Mediziner 2022 Akutgeriatrie.


PD Dr. Dr. Alireza Ghassemi ist Belegarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Standort Detmold. Das Magazin FOCUS zeichnet ihn aus als TOP-Mediziner 2022 für gleich drei Bereiche: Rekonstruktive Chirurgie, Orthognathe Chirurgie und Ohrkorrektur.




Dr. Ulrich Giers ist Belegarzt der Klinik für Augenheilkunde am Standort Detmold und seit 2010 in der FOCUS-Ärzteliste regelmäßig aufgeführt. Die aktuelle Auszeichnung bezieht sich auf die Bereiche Hornhauterkrankungen sowie Refraktive Chirurgie und Katarakt.



Prof. Dr. Wolfgang Hiller ist laut FOCUS TOP-Mediziner 2022 für die Bereiche Gallenblase/-wegschirurgie und Bauchchirurgie. Er ist Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Standort Detmold.



Prof. Dr. Manfred Pilgramm ist Belegarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Standort Detmold. Erneut wurde er vom FOCUS als TOP-Mediziner 2022 Ohrkorrektur und Gehörerkrankungen benannt.



Dr. Dr. Dipl.-Psych. Ulrich Preuß, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, ist TOP-Mediziner 2022 in den Bereichen Angst- und Zwangsstörungen sowie Essstörungen.



Prof. Dr. Christoph Redecker ist Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Standort Lemgo. FOCUS vergibt an ihn erneut die Auszeichnungen: TOP-Mediziner 2022 Akutgeriatrie und TOP-Mediziner 2022 Parkinson.



PD Dr. Helger Stege, Chefarzt der Klinik für Dermatologie am Standort Detmold, ist TOP-Mediziner 2022 Venenleiden.


PD Dr. Johannes Tebbe ist Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie am Standort Detmold und TOP-Mediziner 2022 Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Was ist eigentlich die FOCUS-Liste?
Seit 1995 sammeln die Redakteure von FOCUS-GESUNDHEIT Daten zu Deutschlands führenden Fachexperten und wertet diese aus. In den FOCUS-GESUNDHEIT-Listen empfehlen sie dann ihren Lesern Ärzte und Kliniken, die auf ihrem Spezialgebiet spitze sind. Das Siegel „Top-Mediziner“ erhalten beispielsweise in Therapie und Diagnostik führende Experten.
Unterstützung erhalten die Journalisten von einem unabhängigen Recherche-Institut.

Kreißsaalführung online
- Smartphone, Tablet oder PC
- installierte, kostenfreie Zoom-App*
- Zugangslink: https://us02web.zoom.us/j/84349170353?pwd=NTBtMzRYa3pydm92R1V5dU1icEFiUT09
Meeting-ID: 890 6885 4962
Kenncode: 982918
Sonstige Hinweise:
- Keine Anmeldung erforderlich.
- Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre Fragen bzw. Chatbeiträge im Zoom-Meeting für alle Teilnehmer hör- und sichtbar sind.
- Für die Teilnahme sind die einzelnen Nutzer selbst verantwortlich.
- Unsere Expertinnen und Experten beantworten gern allgemeine Fragen zur Geburt. Individuelle Fragen können aus datenschutzrechtlichen Gründen nur begrenzt beantwortet werden.
- Bitte schalten Sie Ihr Mikro aus, wenn Sie selbst gerade keinen Redebeitrag übernehmen.
- Wenn Sie Fragen stellen möchten, nutzen Sie dafür bitte die Funktion „Hand heben“.
- Es gelten die allgemeinen Netiquette-Regeln des Internets und der Sozialen Medien. Teilnehmer, die sich in unangemessener Form äußern, werden von den Moderatoren aus dem Zoom-Meeting ausgeschlossen.
* Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herstellers. Das Klinikum Lippe übernimmt für die Nutzung keine Haftung.
Unser tolles Team kann Verstärkung gut gebrauchen. Wir suchen Pflegefachkräfte und Pflegeassistenten. …
18 Mal TOP-Medizin für Lippe und OWL
Klinikum Lippe erneut in der FOCUS-Liste vertreten

Seit Anfang Juni ist es offiziell: Insgesamt 18 Mal sind das Klinikum Lippe und seine Chefärzte in der aktuellen FOCUS-Ärzte- und Krankenhausliste vertreten. Zusätzlich zu den Qualitätssiegeln Top-Regionales Krankenhaus 2021 – Nordrhein-Westfalen sowie Top-Nationales Krankenhaus in den Bereichen Kardiologie, Gallenblase und Parkinson, welche bereits zu Jahresbeginn verliehen wurde, ist das Klinikum Lippe zum ersten Mal auch mit allen Standorten vertreten und gehört in mehreren Fachbereichen damit zu den Top-Kliniken in Deutschland.
Nennung in alphabetischer Reihenfolge


PD Dr. med. Dr. med. dent. Alireza Ghassemi, Belegarzt unserer Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Standort Detmold, ist in diesem Jahr gleich mit drei Auszeichnungen dabei. Er ist Top-Mediziner 2021 – Ohrkorrektur, Top-Mediziner 2021 – Rekonstruktive Chirurgie und Top-Mediziner 2021 – Orthognathe Chirurgie.



Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin am Standort Detmold wird seit Jahren kontinuierlich als Top-Nationales Krankenhaus Kardiologie ausgezeichnet. Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Gielen erhielt zudem aktuell das Siegel Top-Mediziner 2021 – Kardiologische Sportmedizin 2021.



Bereits seit 2010 in den Focus-Ärztelisten regelmäßig vertreten ist Dr. med. Ulrich Giers, Belegarzt der Klinik für Augenheilkunde. Er ist in diesem Jahr erneut ausgezeichnet als Top-Mediziner 2021 – Refraktive Chirurgie und Katarakt sowie erstmalig als Top-Mediziner 2021 – Hornhauterkrankungen.




Prof. Dr. med. Wolfgang Hiller ist Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Standort Detmold und Top-Mediziner 2021 – Magen-Darm-Trakt Chirurgie (gutartig) sowie Top-Mediziner 2021 – Gallenblase/ -wegschirurgie. Seine Klinik ist außerdem seit Jahresbeginn erneut Top-Nationales Krankenhaus – Gallenblase.




Unsere Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Standort Lemgo ist auch in diesem Jahr wieder Top-Nationales Krankenhaus – Parkinson. Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Redecker ist außerdem Top-Mediziner 2021 – Parkinson und Top-Mediziner 2021 – Akutgeriatrie.


Mit dem Titel Top-Mediziner 2021 – Ohrkorrekturen ist Prof. Dr. med. Manfred Pilgramm ausgezeichnet. Er ist Belegarzt unserer Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und erhielt das Focus-Siegel zum wiederholten Male.


Auch unser Standort Bad Salzuflen ist in diesem Jahr in der Focus-Liste vertreten. Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Preuß, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, ist Top-Mediziner 2021 – Essstörungen.


Zum vierten Mal in Folge erhielt PD Dr. med. Helger Stege, Chefarzt der Klinik für Dermatologie am Standort Detmold, Anfang Juni die Focus-Auszeichnung. Er ist damit Top-Mediziner 2021 – Venenleiden.


PD Dr. med. Johannes Tebbe, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie am Standort Detmold, ist Top-Mediziner 2021 – Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Was ist eigentlich die FOCUS-Liste?
Seit 1995 sammeln die Redakteure von FOCUS-GESUNDHEIT Daten zu Deutschlands führenden Fachexperten und wertet diese aus. In den FOCUS-GESUNDHEIT-Listen empfehlen sie dann ihren Lesern Ärzte und Kliniken, die auf ihrem Spezialgebiet spitze sind. Das Siegel „Top-Mediziner“ erhalten beispielsweise in Therapie und Diagnostik führende Experten.
Unterstützung erhalten die Journalisten von einem unabhängigen Recherche-Institut. Dieses befragt im Auftrag des Magazins FOCUS Ärzte aus Krankenhäusern und Praxen. Die Experten des Instituts werten außerdem die Qualitätsberichte der Krankenhäuser aus. Darüber hinaus werden weitere Informationsquellen genutzt, beispielsweise Informationen zur Anzahl der Publikationen, zu durchgeführten Studien und zum Behandlungsspektrum der Mediziner.
4. Februar 2021: Weltkrebstag
Wir machen mit!
Am Donnerstag, 4. Februar 2021 ist Weltkrebstag. Ein guter Anlass für das Klinikum Lippe, sich an der Aktion „I am and I will“ – „Ich bin und ich werde“ der Union for International Cancer Control (UICC) zu beteiligen und die breite Kompetenz des Klinikums im Bereich der Krebsprävention und -therapie öffentlich zu präsentieren.
„Wir wollen Gesicht zeigen – und das wortwörtlich“, sagt Priv.-Doz. Dr. Johannes Tebbe, Ärztlicher Direktor am Standort Detmold und Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, zur Kampagne, die das Klinikum in den Sozialen Netzwerken und über die Internetseite veröffentlicht. Er selbst macht mit und betont „Ich bin gegen Krebs und setze mich deshalb mit meinem Team für eine möglichst effiziente, interdisziplinäre und spitzenmedizinische Vorsorge, Diagnostik und Therapie ein.“ Seinem Beispiel folgen 16 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen, die nun im Rahmen der Kampagne exemplarisch für die Expertise am Klinikum Lippe im Bereich der Tumorprävention, -diagnostik und -therapie stehen.
„Wir sind Maximalversorger und haben gerade auf dem Gebiet der Tumorerkrankungen eine hervorragende, überregionale Expertise. Die Spezialisten in unseren zertifizierten Organzentren arbeiten als interdisziplinäres und interprofessionelles Team eng zusammen, denn bei Krebserkrankungen kann eine Profession allein oftmals wenig ausrichten. Neben dem ärztlichen Austausch im Tumorboard engagiert sich das gesamte interprofessionelle Team von Ärzten, Pflegefachkräften und Therapeuten in unserem Brustzentrum, im Lungenzentrum, im Prostatazentrum und im Viszeralonkologischen Zentrum am Klinikum Lippe Hand in Hand.
Diese Zusammenarbeit von spezialisierten Fachleuten in einem Krebszentrum ist für uns Standard“, ergänzt Dr. Christine Fuchs, Medizinische Geschäftsführerin.
In einigen Bereichen bietet das Klinikum Lippe zusätzliche individuelle Angebote für die Behandlung. So haben beispielsweise im Brustzentrum Lippe die Komplementärmedizin und ergänzenden Therapien einen hohen Stellenwert. „Die Strukturen und Abläufe in den Zentren sichern eine optimale Versorgung und Begleitung, die eine wichtige Stütze für die Patienten sein können. Die Betroffenen können die Angebote aber nur in Anspruch nehmen, wenn sie wissen, dass es das alles hier in Lippe gibt. Daher war es uns wichtig, die Aktion zum Weltkrebstag zum Anlass zu nehmen, über unser medizinisches Leistungsspektrum aufzuklären“, so Fuchs weiter.
Einzigartige MTRA-Ausbildung in Lemgo
An der MTA-Schule Lippe haben zehn Schülerinnen und Schüler die neue Ausbildung als Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) begonnen. Der theoretische Unterricht findet an der MTA-Schule in Lemgo statt, praktische Einsätze sind am Klinikum Lippe sowohl am Standort Lemgo als auch am Standort Detmold vorgesehen.
Das Besondere an der Tätigkeit als MTRA ist die Kombination von Patientenkontakt und Medizintechnik. Schulleiterin Alexandra Adam betont „Es ist einzigartig in Ostwestfalen-Lippe, dass MTRA-Schüler mit so einer fortschrittlichen Technik arbeiten können.“ Und tatsächlich ist es nicht selbstverständlich, dass die neuesten Geräte einer Schule zur Verfügung stehen. Möglich wird dies durch die Technologiepartnerschaft zwischen Klinikum Lippe und Siemens Healthineers. Für die Ausbildung der Schüler steht durch diese Kooperation beispielsweise ein neues digitales Röntgengerät zu Übungszwecken zur Verfügung. So lernen sie ganz praktisch, was im Umgang mit Strahlung beachtet werden muss.
Über ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt müssen sich die Schülerinnen und Schüler nach bestandener Ausbildung keine Gedanken machen. Ob MRT, CT, Nuklearmedizin oder konventionelles Röntgen – die Ausbildung an der MTA-Schule Lippe ist so vielseitig und technisch auf dem neuesten Stand, dass die künftigen MTRAs in Zeiten des Fachkräftemangels in vielen Bereichen gefragt sind. Die nächste Ausbildung zur MTRA beginnt im September 2023.
Mehr Informationen zur MTRA-Ausbildung finden Sie auch auf der Internetseite der MTA-Schule Lippe.
Mehr Informationen zur Technologiepartnerschaft zwischen Klinikum Lippe und Siemens Healthineers finden Sie auch auf unserer Landingpage www.mitherzundhightech.de.
Mit Herz und Hightech
Das Klinikum Lippe und Siemens Healthineers gehen heute eine zehnjährige Technologiepartnerschaft für alle Standorte des Unternehmens ein. Der Vertrag umfasst die Bereitstellung und Bewirtschaftung der bildgebenden Großgeräte sowie Ultraschallgeräte.
Weiter sieht die Partnerschaft ein Schulungskonzept für die Bedienung der Geräte vor sowie die Beratung zur Optimierung des Geräteparks und betrieblichen Abläufen in den Krankenhäusern. Durch die Modernisierung der Geräte soll dieVerfügbarkeit weiter erhöht werden. Wir partizipieren mit dem flexiblen Gerätekonzept frühzeitig an technischen Neuerungen und können über die Vertragslaufzeit die Gesamtkosten für Beschaffung und Wartung reduzieren.
„Die Technologiepartnerschaft ist für uns ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum universitären Maximalversorger. Durch den hochmodernen Gerätepark sowie die umfassenden Service- und Consultingleistungen von Siemens Healthineers können wir die Qualität unserer Versorgungsprozesse weiter verbessern. Zudem schaffen wir wichtige Voraussetzungen für die medizinische Forschung“, sagt Dr. Johannes Hütte, Geschäftsführer des Klinikum Lippe. Mit den neuen medizintechnischen Systemen sind noch genauere Diagnosen und Therapien für die Patienten möglich. Der Partnerschaftsvertrag hat ein Projektvolumen von rund 30 Mio. Euro.
Siemens Healthineers wird in den nächsten zehn Jahren 147 Systeme austauschen, darunter zwei Magnetresonanztomographen (MR) und drei Computertomographen (CT). Dabei kommen auch die modernsten Softwarelösungen zum Einsatz, beispielsweise KIgestützte automatisierte Auswerteverfahren bei der Schlaganfalldiagnostik oder bei der Läsionslastbestimmung bei Multipler Sklerose. Auch die Darstellung des bewegten Herzens bei Kardio-CT wird möglich sein.
Die Presseinformation sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Mit Herz und Hightech