Schlagwortarchiv für: Geburtshilfe

Wenn der Blutdruck zur Gefahr wird
Klinikum Lippe macht am Internationalen Präeklampsietag auf lebensbedrohliche Schwangerschaftskomplikation aufmerksam

Es beginnt oft harmlos – mit geschwollenen Händen, Kopfschmerzen oder verschwommenem Sehen. Symptome, die viele werdende Mütter zunächst nicht mit einer ernsten Erkrankung verbinden. Doch genau darin liegt die Gefahr: Präeklampsie, eine häufig unterschätzte und potenziell lebensbedrohliche Schwangerschaftskomplikation, betrifft 5 bis 8 Prozent aller Schwangeren – und kann sowohl für Mutter als auch Kind schwerwiegende Folgen haben.

Präeklampsie ist eine spezielle Form des schwangerschaftsbedingten Bluthochdrucks und tritt meist nach der 20. Schwangerschaftswoche auf. Sie äußert sich durch erhöhten Blutdruck und Eiweißausscheidung im Urin. Zusätzlich können Symptome wie Kopfschmerzen, Sehstörungen, Schwindel oder Schmerzen im Oberbauch auftreten. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie schwerwiegende Komplikationen für Mutter und Kind verursachen – bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen.

Am 22. Mai, dem Internationalen Präeklampsietag, setzt das Klinikum Lippe ein klares Zeichen: „Wir möchten über diese Erkrankung aufklären, die Bedeutung der Früherkennung betonen und das Bewusstsein für eine sichere Begleitung betroffener Frauen stärken“, so Dr. Corinna Bryan, Chefärztin der Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Lippe.

250 betroffene Frauen pro Jahr – Intensive Betreuung im Perinatalzentrum

Im Perinatalzentrum des Klinikums Lippe werden jährlich rund 250 Schwangere mit schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck oder Präeklampsie betreut. Dank einer engmaschigen Überwachung und einer individuell angepassten Blutdrucktherapie kann das Team häufig verhindern, dass sich schwere Verläufe entwickeln – und den Verlauf der Schwangerschaft so lange wie möglich stabil halten.

„Eine gut eingestellte Hypertonie (Bluthochdruck) und regelmäßige Kontrollen von Mutter und Fetus sind die wichtigste Voraussetzung dafür, dass betroffene Frauen möglichst komplikationsfrei durch die Schwangerschaft kommen. Entscheidend ist, dass die Erkrankung früh erkannt und ernst genommen wird“, betont Dr. Bryan.

Teamarbeit für zwei Leben

Die Betreuung betroffener Patientinnen ist echte Teamarbeit. In Detmold arbeiten Geburtshilfe, Pränataldiagnostik, Anästhesie, Pflege und Neonatologie eng verzahnt zusammen. Ziel ist eine sichere Geburtsplanung – auch bei komplexen Krankheitsverläufen. Falls das Kind zu früh auf die Welt kommen muss, steht das neonatologische Team bereit, um sofort für eine optimale Versorgung des Neugeborenen zu sorgen.

Präeklampsie: Warnzeichen ernst nehmen

Den Internationalen Präeklampsietag möchte das Team der Geburtshilfe am Klinikum Lippe deshalb nutzen, um medizinisches Fachpersonal zu sensibilisieren und das öffentliche Bewusstsein zu schärfen. Präeklampsie ist deshalb auch Thema einer Fortbildung für Hebammen. Denn: Wissen rettet Leben – und Früherkennung macht den Unterschied.

Lia aus Lemgo ist das Neujahrsbaby am Klinikum Lippe

Das Neujahrsbaby am Klinikum Lippe heißt Lia Isabell Pohl. Die kleine Lipperin kam mit 3.555 Gramm Gewicht und 52 cm Körperlänge um 4.32 Uhr am 1. Januar 2024 zur Welt. Die Eltern, Edith und Julian Pohl aus Lemgo, sowie der große Bruder freuen sich über den Familienzuwachs.

Das Kreißsaal-Team freut sich gemeinsam mit Familie Pohl über die Geburt von Lia. v.l.n.r.: vorn Familie Pohl aus Lemgo; dahinter Hebamme Yvonne Blank, Oberärztin Dr. Marit Wiedemann, Assistenzärztin Nassim Schafizade-Maczuga

Insgesamt betreute das Team der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Lippe im vergangenen Jahr die Geburten von 1.860 Kindern, darunter 30 Zwillingsgeburten.

In dieser Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro spricht Dr. Corinna Bryan, Chefärztin der Geburtshilfe am Klinikum Lippe über das wichtige Thema Frühgeburten. Dr. Bryan hebt hervor, dass präventive Maßnahmen, Aufklärung und Therapien entscheidend sind, um extrem frühe Geburten zu vermeiden. Sie erzählt auch, wie erfüllend es ist, wenn Risikoschwangerschaften gut verlaufen und die Frühgeborenen nachsorglich behandelt werden können, bis sie stabil genug sind, um nach Hause zu gehen.

In dieser Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro spricht Dr. Corinna Bryan, die Chefärztin der Geburtshilfe am Klinikum Lippe über die verschiedenen Aspekte und Methoden der Schmerzkontrolle unter der Geburt. Sie beginnt mit der Erörterung, warum die erste Entbindung oft schmerzhafter ist, und betont die Wichtigkeit der Flexibilität und der Anpassung an die Veränderungen während der Geburt.

In dieser Podcast-Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro spricht Dr. Corinna Bryan, Chefärztin der Geburtshilfe am Klinikum Lippe über den Geburtsprozess und die Möglichkeiten einer Geburt am Klinikum Lippe. Sie beleuchtet, wie der Körper einer Frau sich während der Schwangerschaft und Geburt verändert und wie wichtig die Unterstützung durch Hebammen ist.

Neue Direktorin der Frauenklinik am Klinikum Lippe

Prof. Dr. Beyhan Ataseven folgt dem Ruf der Universität Bielefeld auf die Professur für Gynäkologie und Geburtshilfe – Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie und übernimmt zum 1. Mai 2023 die Klinikleitung der Frauenklinik am Klinikum Lippe.

Univ.-Prof. Dr. Beyhan Ataseven

Die 50-Jährige leitet dann die Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Lippe und ist Inhaberin des Lehrstuhls für Gynäkologie und Geburtshilfe der medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld.

„Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Beyhan Ataseven als Klinikleitung für eine weitere universitäre Fachklinik am Klinikum Lippe gewinnen konnten. Die Familienklinik mit der Frauenklinik und der Kinderklinik ist essenzieller Bestandteil unseres Versorgungsangebotes für die lippische Bevölkerung. Diese Besetzung mit Frau Prof. Ataseven stellt einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg zum Universitätsklinikum dar“, sagt Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Axel Lehmann.

Prof. Dr. Beyhan Ataseven kommt aus den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte, einer der größten Zentren der gynäkologischen Onkologie europaweit, nach Detmold. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören insbesondere die operative und konservative Behandlung senologischer und gynäkologischer Krebserkrankungen und der Entwicklung neuer Therapiekonzepte.

Kreißsaalführung online

Dr. Corinna Bryan, Chefärztin der Geburtshilfe, und das Hebammen-Team informieren regelmäßig per Zoom über die Geburtshilfe am Klinikum Lippe.
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Kreißsaalführung online:

Sonstige Hinweise:

  • Keine Anmeldung erforderlich.
  • Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre Fragen bzw. Chatbeiträge im Zoom-Meeting für alle Teilnehmer hör- und sichtbar sind.
  • Für die Teilnahme sind die einzelnen Nutzer selbst verantwortlich.
  • Unsere Expertinnen und Experten beantworten gern allgemeine Fragen zur Geburt. Individuelle Fragen können aus datenschutzrechtlichen Gründen nur begrenzt beantwortet werden.
  • Bitte schalten Sie Ihr Mikro aus, wenn Sie selbst gerade keinen Redebeitrag übernehmen.
  • Wenn Sie Fragen stellen möchten, nutzen Sie dafür bitte die Funktion „Hand heben“.
  • Es gelten die allgemeinen Netiquette-Regeln des Internets und der Sozialen Medien. Teilnehmer, die sich in unangemessener Form äußern, werden von den Moderatoren aus dem Zoom-Meeting ausgeschlossen.

* Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herstellers. Das Klinikum Lippe übernimmt für die Nutzung keine Haftung.

1000. Geburt in der Familienklinik

Ob Jule wohl unbedingt das 1.000 Baby der Familienklinik in diesem Jahr werden wollte??? Auf jeden Fall hatte sie es ganz schön eilig!!! Nur elf Minuten vergingen heute von der Ankunft im Kreißsaal bis zu ihrer Geburt um exakt 12.30 Uhr.
Wir gratulieren Saskia und Alexander Kirsch aus Lemgo sowie dem großen Bruder Linus (2,5 Jahre) von ganzem Herzen zum neuen Familienmitglied.

von links: Hebamme Alina, unsere medizinische Geschäftsführerin Dr. Christine Fuchs und Chefärztin Dr. Corinna Bryan freuten sich mit den Eltern

Die Eltern hatten sich bewusst zum zweiten Mal für die Familienklinik in Detmold entschieden, weil sie mit dem Perinatalzentrum und der räumlichen Nähe zwischen Kreißsaal und Kinderklinik, die direkt Wand an Wand liegen, eine Rundum-Versorgung für alle Fälle bietet. Zwar ging bei der Geburt zum Glück alles glatt und Jule ist mit einem Geburtsgewicht von 3.750 g und 54 cm Körperlänge kerngesund, aber sicher ist sicher.
Dr. Corinna Bryan, Chefärztin der Geburtshilfe, freute sich ganz besonders, dass die tausendste Geburt in diesem Jahr, so gut verlief. Sie weiß auch um die aktuellen Ängste und Sorgen ihrer Patientinnen: „Schwangerschaft und Geburt sind hochemotionale Ereignisse. Wir wissen, dass die Schwangeren verunsichert sind und geben täglich unser Bestes, um trotz Pandemie ein positives Geburtserlebnis zu ermöglichen. Dafür ist es auch ganz wichtig, dass die Frauen uns und unsere Räumlichkeiten vorher kennen lernen können. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir, natürlich unter Berücksichtigung von Hygienemaßnahmen unsere Kreißsaalführungen aktuell anbieten können.“
Die aktuellen Informationen zur Kreißsaalführung und die Kontaktdaten für die Anmeldung finden Sie hier.

Neue Chefärztin für die Geburtshilfe

Seit heute ist Dr. Corinna Bryan Chefärztin für die Geburtshilfe. Sie übernimmt damit die Verantwortung für eine – mit über 2.000 Geburten – der größten Entbindungskliniken der Region. „Wir freuen uns, dass wir mit Frau Dr. Bryan eine langjährig erfahrene Geburtshelferin ans Klinikum Lippe holen können“, freut sich Dr. Christine Fuchs, Medizinische Geschäftsführerin, über die Neubesetzung der attraktiven Stelle. Denn die Geburtshilfe ist durch die angeschlossene Kinderklinik und die dazugehörige Frühgeborenen-Intensivstation überregionaler Anlaufpunkt für Schwangerschaften, Geburten und Risikopatientinnen.

Dr. Corinna Bryan arbeitete nach dem Studium in Tübingen zunächst einige Jahre in einer gynäkologischen Praxis, um anschließend in den Kreiskliniken Reutlingen ihre fachärztliche Ausbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Weiterbildung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin zu absolvieren. Bereits im Jahr 2005 erwarb sie dazu die Bescheinigung DEGUM-Stufe II. Von 2006 bis 2010 war sie bereits als Oberärztin und Abteilungsleiterin im Klinikum Lippe tätig. Für sie ist es also auch ein bisschen eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte, die sie 2010 verließ, um Chefärztin in der Asklepios Klinik Sankt Augustin zu werden. Dort war sie verantwortlich für den Aufbau des Schwerpunkts zur Betreuung von Hochrisikoschwangerschaften – zum Beispiel bei Frühgeburtlichkeit oder fetaler angeborener Fehlbildung.

2017 folgte sie aufgrund ihrer herausragenden Expertise einem Ruf an das Sidra Medicine und das Hamad Medical Cooperation-Krankenhaus in Doha/Qatar, in dem pro Jahr 20.000 Kinder geboren werden. Auch hier standen die Pränataldiagnostik und die Weiterentwicklung der Qualität und der klinischen Leitlinien für sie im Fokus ihrer Arbeit. Aus familiären Gründen verlegte Frau Dr. Bryan zu Beginn des Jahres 2020 ihre Tätigkeit zurück nach Deutschland und übernahm als Chefärztin die Leitung der Geburtshilfe und Pränatalmedizin am Evangelischen Krankenhaus Hamm. Dr. Christine Fuchs, Medizinische Geschäftsführerin des Klinikum Lippe, betont „Wir freuen uns sehr, dass Dr. Corinna Bryan als Chefärztin ans Klinikum Lippe zurückkehrt. Sie steht mit ihrer Expertise für eine höchst professionelle Versorgung und Diagnostik in der Geburtshilfe.“

Priv.-Doz. Dr. Andreas Luttkus beendete seine langjährige Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde im Klinikum Lippe am 31.03.2021. Der Krankenhausträger respektiert seine Entscheidung, sich stärker dem Privatleben widmen zu wollen.

Weitere Veränderungen in der Detmolder Frauenklinik wird es zeitnah geben: Für die gesamte Frauenklinik ist eine W3-Universitätsprofessur für Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie in Kooperation mit der Universität Bielefeld ausgeschrieben. Die zukünftige Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber wird die Gesamtverantwortung für die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Lippe übernehmen.

Sie wollen mehr erfahren? Einen Überblick über das Leistungsspektrum der Geburtshilfe finden Sie hier: Geburtshilfe

Willkommen bei der virtuellen Kreißsaalführung.

Über 2.000 Kinder erblicken bei uns im Klinikum Lippe jährlich das Licht der Welt. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie können aktuell keine Kreißsaalführungen stattfinden.

Unsere Hebammen Susann Grabsch und Hannah Lehmann nehmen euch deshalb mit auf eine virtuelle Tour durch unseren Kreißsaal.

Schlagwortarchiv für: Geburtshilfe

Einladung zur interdisziplinären Fortbildung für Hebammen: Schwerpunkt Geburtsverletzungen
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz

Wir laden Sie herzlich an unser Perinatalzentrum Level II zu unserer hausinternen Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz mit Fortbildungscharakter ein.

Gemeinsam möchten wir mit Ihnen aktuelle klinische Fälle diskutieren und dabei insbesondere die Prävention und Versorgung von Geburtsverletzungen in den Blick nehmen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung ist mit 3 Notfallpunkten für Hebammen durch die Bezirksregierung zertifiziert.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Im Anschluss ist ein Rundgang im Kreißsaal möglich.

Bitte melden Sie sich formlos an per E-Mail an corinna.bryan@klinikum-lippe.de.

Schwangerschaft und Geburt sind ganz schön aufregend. Wir wollen Sie gern während dieser spannenden Zeit begleiten – mit Informationen, hilfreichen Tipps und unserer langjährigen Erfahrung.

In der Veranstaltungsreihe „Elternabend im Klinikum“ widmen wir uns insgesamt fünf verschiedenen Themenbereichen. Sie entscheiden, ob Sie alle Veranstaltungen besuchen oder nur das aussuchen, was für Sie von Interesse ist.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.

Elternabende

  1. Mein Baby wächst heran
  2. Mein Baby kommt bald
  3. Mein Baby hat Hunger
  4. Mein Baby im neuen Zuhause
  5. Mein Baby bringt Veränderung

Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge und Fragerunden können Sie unseren Kreißsaal besichtigen.

Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Teil 3: Mein Baby hat Hunger

Themen: Säuglingsernährung, Stillen

Referenten: Geburtshilfe, Hebammen, Stillberaterinnen, Kinderklinik

Veranstaltungsort: Konferenzbereich im Medicum Detmold, Röntgenstraße 16, Detmold

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!

Schwangerschaft und Geburt sind ganz schön aufregend. Wir wollen Sie gern während dieser spannenden Zeit begleiten – mit Informationen, hilfreichen Tipps und unserer langjährigen Erfahrung.

In der Veranstaltungsreihe „Elternabend im Klinikum“ widmen wir uns insgesamt fünf verschiedenen Themenbereichen. Sie entscheiden, ob Sie alle Veranstaltungen besuchen oder nur das aussuchen, was für Sie von Interesse ist.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.

Elternabende

  1. Mein Baby wächst heran
  2. Mein Baby kommt bald
  3. Mein Baby hat Hunger
  4. Mein Baby im neuen Zuhause
  5. Mein Baby bringt Veränderung

Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge und Fragerunden können Sie unseren Kreißsaal besichtigen.

Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Teil 4: Mein Baby im neuen Zuhause

Themen: Kinderklinik, Kinderarzt, Vorsorgeuntersuchungen, Hilfen für die erste Zeit Zuhause

Referenten: Geburtshilfe, Hebammen, Stillberaterinnen, Kinderklinik

Veranstaltungsort: Konferenzbereich im Medicum Detmold, Röntgenstraße 16, Detmold

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!

Schwangerschaft und Geburt sind ganz schön aufregend. Wir wollen Sie gern während dieser spannenden Zeit begleiten – mit Informationen, hilfreichen Tipps und unserer langjährigen Erfahrung.

In der Veranstaltungsreihe „Elternabend im Klinikum“ widmen wir uns insgesamt fünf verschiedenen Themenbereichen. Sie entscheiden, ob Sie alle Veranstaltungen besuchen oder nur das aussuchen, was für Sie von Interesse ist.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.

Elternabende

  1. Mein Baby wächst heran
  2. Mein Baby kommt bald
  3. Mein Baby hat Hunger
  4. Mein Baby im neuen Zuhause
  5. Mein Baby bringt Veränderung

Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge und Fragerunden können Sie unseren Kreißsaal besichtigen.

Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Teil 5: Mein Baby bringt Veränderung

Themen: Hilfsangebote, finanzielle Unterstützung und rechtliche Grundlagen für Schwangere und Eltern

Referenten: Team der Frühen Hilfen im Kreis Lippe, Geburtshilfe, Hebammen, Stillberaterinnen, Kinderklinik

Veranstaltungsort: Konferenzbereich im Medicum Detmold, Röntgenstraße 16, Detmold

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!

Stillen ist weit mehr als Nahrungsaufnahme – es ist Bindung, Kommunikation, Fürsorge und Gesundheitsvorsorge zugleich. Muttermilch versorgt das Neugeborene nicht nur mit allen wichtigen Nährstoffen, sondern stärkt auch das Immunsystem, unterstützt die Entwicklung und schafft eine einzigartige Nähe zwischen Mutter und Kind.

Als Klinik, in der Geburt, Wochenbett und frühe Kindheit tagtäglich gelebt und begleitet werden, möchten wir die Weltstillwoche 2025 zum Anlass nehmen, um das Thema Stillen gemeinsam mit Ihnen in den Fokus zu rücken. Als Medizinische Fachangestellte sind Sie eine wichtige Ansprechpartnerin für die schwangere Patientin und können mit Ihrem Wissen zum Stillerfolg wesentlich beitragen.

Wir laden Sie ganz herzlich zu einer Fortbildung rund um das Thema „Stillen“ ein:

Was Sie erwartet:

  • Begrüßung
  • Fortbildung rund ums Stillen (u. a. Stillförderung in der Klinik, Herausforderungen bei Frühgeborenen und Risikoschwangerschaften)
  • Perspektiven aus Pflege, Hebammenwesen und ärztlicher Betreuung
  • Zeit für Austausch, Diskussion und kollegiales Vernetzen
  • Gemeinsamer Ausklang bei Kaffee, Kuchen und Gespräch

Wir möchten mit dieser Veranstaltung nicht nur Wissen auffrischen und erweitern, sondern vor allem das wertvolle Engagement all jener würdigen, die täglich zum Gelingen des Stillens beitragen.

Bitte merken Sie sich den Termin vor – wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Anmeldung per E-Mail an corinna.bryan@klinikum-lippe.de.

Schwangerschaft und Geburt sind ganz schön aufregend. Wir wollen Sie gern während dieser spannenden Zeit begleiten – mit Informationen, hilfreichen Tipps und unserer langjährigen Erfahrung.

In der Veranstaltungsreihe „Elternabend im Klinikum“ widmen wir uns insgesamt fünf verschiedenen Themenbereichen. Sie entscheiden, ob Sie alle Veranstaltungen besuchen oder nur das aussuchen, was für Sie von Interesse ist.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.

Elternabende

  1. Mein Baby wächst heran
  2. Mein Baby kommt bald
  3. Mein Baby hat Hunger
  4. Mein Baby im neuen Zuhause
  5. Mein Baby bringt Veränderung

Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge und Fragerunden können Sie unseren Kreißsaal besichtigen.

Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Teil 1: Mein Baby wächst heran

Themen: Was kann ich? Was soll ich? Was darf ich während der Schwangerschaft?

Referenten: Geburtshilfe, Hebammen, Kinderklinik

Veranstaltungsort: Konferenzbereich im Medicum Detmold, Röntgenstraße 16, Detmold

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!

Schwangerschaft und Geburt sind ganz schön aufregend. Wir wollen Sie gern während dieser spannenden Zeit begleiten – mit Informationen, hilfreichen Tipps und unserer langjährigen Erfahrung.

In der Veranstaltungsreihe „Elternabend im Klinikum“ widmen wir uns insgesamt fünf verschiedenen Themenbereichen. Sie entscheiden, ob Sie alle Veranstaltungen besuchen oder nur das aussuchen, was für Sie von Interesse ist.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.

Elternabende

  1. Mein Baby wächst heran
  2. Mein Baby kommt bald
  3. Mein Baby hat Hunger
  4. Mein Baby im neuen Zuhause
  5. Mein Baby bringt Veränderung

Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge und Fragerunden können Sie unseren Kreißsaal besichtigen.

Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Teil 2: Mein Baby kommt bald

Themen: Woran erkenne ich, dass es losgeht? Was passiert eigentlich bei einer Geburt?

Referenten: Geburtshilfe, Hebammen, Kinderklinik

Veranstaltungsort: Konferenzbereich im Medicum Detmold, Röntgenstraße 16, Detmold

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!

Schwangerschaft und Geburt sind ganz schön aufregend. Wir wollen Sie gern während dieser spannenden Zeit begleiten – mit Informationen, hilfreichen Tipps und unserer langjährigen Erfahrung.

In der Veranstaltungsreihe „Elternabend im Klinikum“ widmen wir uns insgesamt fünf verschiedenen Themenbereichen. Sie entscheiden, ob Sie alle Veranstaltungen besuchen oder nur das aussuchen, was für Sie von Interesse ist.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.

Elternabende

  1. Mein Baby wächst heran
  2. Mein Baby kommt bald
  3. Mein Baby hat Hunger
  4. Mein Baby im neuen Zuhause
  5. Mein Baby bringt Veränderung

Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge und Fragerunden können Sie unseren Kreißsaal besichtigen.

Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Teil 3: Mein Baby hat Hunger

Themen: Säuglingsernährung, Stillen

Referenten: Geburtshilfe, Hebammen, Stillberaterinnen, Kinderklinik

Veranstaltungsort: Konferenzbereich im Medicum Detmold, Röntgenstraße 16, Detmold

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!

Schwangerschaft und Geburt sind ganz schön aufregend. Wir wollen Sie gern während dieser spannenden Zeit begleiten – mit Informationen, hilfreichen Tipps und unserer langjährigen Erfahrung.

In der Veranstaltungsreihe „Elternabend im Klinikum“ widmen wir uns insgesamt fünf verschiedenen Themenbereichen. Sie entscheiden, ob Sie alle Veranstaltungen besuchen oder nur das aussuchen, was für Sie von Interesse ist.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.

Elternabende

  1. Mein Baby wächst heran
  2. Mein Baby kommt bald
  3. Mein Baby hat Hunger
  4. Mein Baby im neuen Zuhause
  5. Mein Baby bringt Veränderung

Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge und Fragerunden können Sie unseren Kreißsaal besichtigen.

Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Teil 4: Mein Baby im neuen Zuhause

Themen: Kinderklinik, Kinderarzt, Vorsorgeuntersuchungen, Hilfen für die erste Zeit Zuhause

Referenten: Geburtshilfe, Hebammen, Stillberaterinnen, Kinderklinik

Veranstaltungsort: Konferenzbereich im Medicum Detmold, Röntgenstraße 16, Detmold

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!

Schwangerschaft und Geburt sind ganz schön aufregend. Wir wollen Sie gern während dieser spannenden Zeit begleiten – mit Informationen, hilfreichen Tipps und unserer langjährigen Erfahrung.

In der Veranstaltungsreihe „Elternabend im Klinikum“ widmen wir uns insgesamt fünf verschiedenen Themenbereichen. Sie entscheiden, ob Sie alle Veranstaltungen besuchen oder nur das aussuchen, was für Sie von Interesse ist.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.

Elternabende

  1. Mein Baby wächst heran
  2. Mein Baby kommt bald
  3. Mein Baby hat Hunger
  4. Mein Baby im neuen Zuhause
  5. Mein Baby bringt Veränderung

Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge und Fragerunden können Sie unseren Kreißsaal besichtigen.

Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Teil 1: Mein Baby wächst heran

Themen: Was kann ich? Was soll ich? Was darf ich während der Schwangerschaft?

Referenten: Geburtshilfe, Hebammen, Kinderklinik

Veranstaltungsort: Konferenzbereich im Medicum Detmold, Röntgenstraße 16, Detmold

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!

Netzwerk

Podcast

Standorte

Klinikum Lippe, Detmold
Röntgenstr. 18
32756 Detmold
Telefon: 05231 72-0

Standorte

Klinikum Lippe, Lemgo
Rintelner Str. 85
32657 Lemgo
Telefon: 05261 26-0

Standorte

Klinikum Lippe, Bad Salzuflen
Heldmanstr. 45
32108 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 982-0

Rechtliches

© Klinikum Lippe GmbH  |  Wir sind für Sie da!