Erfolgreicher Abschluss: 21 Auszubildende der Pflegefachassistenz starten ins Berufsleben

Innerhalb eines Jahres erlernen Auszubildende der Pflegefachassistenz alle Grundlagen, um in der Pflege von Menschen aller Altersstufen unterstützend tätig zu sein. Egal, ob im Krankenhaus, im Altenheim oder bei den Patienten zu Hause. Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist damit der optimale Einstieg in die Welt der Gesundheitsberufe. Den Einstieg haben sie nun geschafft: 21 Auszubildende des Klinikum Lippe haben ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz an den Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe erfolgreich bestanden.

Gruppenbild der Absolventen

Die stolzen Auszubildenden der Pflegefachassistenz des Kurses 24-08-ASS DT 1 mit ihrer Kursleitung Svenja Quest (Vierte von links). Auf dem Foto sind nicht alle Absolventinnen und Absolventen zu sehen.

Mit Stolz und großer Freude durften wir in den vergangenen Tagen die beiden Kurse 24-08-ASS DT 1 und DT 2 vom Standort Detmold der Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe verabschieden. Insgesamt haben 21 Auszubildende der Pflegefachassistenz ihren Abschluss geschafft und dürfen stolz auf sich sein. In einer kleinen Feierstunde wurden sie geehrt und erhielten unter großem Beifall der Lehrkräfte der Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe, Mitarbeiter*innen des Klinikum Lippe und von Familie und Freunde ihre wohlverdienten Zeugnisse.

Gruppenbild der Absolventen

Ausbildung Pflegefachassistenz geschafft: Der Kurs 24-08-ASS DT 2 mit Kursleitung Annette Kröger (Erste von rechts). Auf dem Foto sind nicht alle Absolventinnen und Absolventen zu sehen.

Nach einer intensiven und anspruchsvollen Ausbildungszeit haben die Auszubildenden ihre Prüfungen erfolgreich bestanden und sind nun bereit, das Gesundheitswesen mit ihrem Wissen und Engagement zu bereichern. Hinter den Auszubildenden liegen 700 Theoriestunden und über 900 Praxisstunden. In der Ausbildung wurden viele Kompetenzen für die Pflegefachassistenz angebahnt und ausgebaut – jetzt werden die frischgebackenen Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten zeigen, was in ihnen steckt. Wir wünschen ihnen dazu vom Herzen alles Gute und viel Erfolg!

Neugierig geworden?
Weitere Informationen rund um die Ausbildung zur Pflegefachassistenz finden Sie bei den Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe und hier.

Text und Bild:
Yvonne Berthiot, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH

Herzlichen Glückwunsch!
Acht frisch examinierte Pflegefachkräfte feiern erfolgreichen Ausbildungsabschluss in Lemgo

Gruppenbild

Foto: Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe/Yvonne Berthiot

Am 9. Juli 2025 war es so weit: Acht Auszubildende des Klinikum Lippe und der Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe am Standort Lemgo haben ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit Familien, Freunden und Ausbildungsverantwortlichen wurde dieser besondere Meilenstein feierlich begangen.

Im Rahmen ihrer staatlichen Abschlussprüfung stellten die Absolventinnen und Absolventen ihr Wissen und Können in drei schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung unter Beweis. Grundlage war die generalistische Pflegeausbildung mit insgesamt 2.100 Theoriestunden und 2.500 Praxisstunden.

In ihren praktischen Einsätzen konnten die Auszubildenden vielfältige Erfahrungen in der stationären Akutpflege, der ambulanten und stationären Langzeitpflege sammeln. Zusätzlich erhielten sie Einblicke in spezialisierte Bereiche wie Pädiatrie, Psychiatrie, Intensivstation oder Zentrale Notaufnahme – und begleiteten Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen.

Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner leisten einen essenziellen Beitrag zur Gesundheitsversorgung – mit fachlicher Kompetenz, Empathie und Teamgeist. Besonders im interdisziplinären Austausch mit anderen Berufsgruppen sind kommunikative Stärke und professionelles Handeln gefragt.

Duales Pflegestudium am Klinikum Lippe
Kooperation mit der Hochschule Bielefeld gestartet

v.l.n.r.: Prof. Dr. Markus Zimmermann (Dekan des Fachbereichs Gesundheit der HSBI), Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk (Präsidentin der HSBI), Andreas Zeisberg (Pflegedirektor Klinikum Lippe) und Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck (Leitung des dualen Bachelorstudiengangs Pflege)
© S. Jonek / HSBI

Das Klinikum Lippe startet gemeinsam mit der Hochschule Bielefeld eine neue Kooperation im Bereich der akademischen Pflegeausbildung. Ziel ist es, den steigenden Anforderungen an die Pflege gerecht zu werden und die Attraktivität des Pflegeberufs weiter zu steigern.

Die neue Zusammenarbeit ersetzt ein bisheriges Kooperationsmodell, das zwischen der Hochschule Bielefeld und den Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH bestand. Die Hochschule bietet nun das duale Pflegestudium mit Entwicklung heilkundlicher Kompetenzen in direkter Kooperation mit dem Klinikum Lippe an.

Pflege neu denken: Akademisierung für bessere Versorgung

Der Bedarf an akademisch ausgebildeten Pflegefachkräften wächst stetig – nicht nur wegen der zunehmenden Komplexität pflegerischer Tätigkeiten, sondern auch aufgrund rechtlicher Entwicklungen wie dem Pflegeberufegesetz. Die Kooperation mit der Hochschule Bielefeld ermöglicht es dem Klinikum Lippe, frühzeitig geeignete Talente zu gewinnen und gezielt zu fördern.

„Mit dem neuen Modell schaffen wir eine zeitgemäße Verbindung von Ausbildung und Studium, die nicht nur den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen und gesetzlichen Vorgaben entspricht, sondern auch den veränderten Erwartungen junger Menschen an ihre berufliche Zukunft gerecht wird“, erklärt Andreas Zeisberg, Pflegedirektor des Klinikums Lippe. „Pflege ist heute weit mehr als praktische Versorgung – sie ist hochkomplex, interdisziplinär und wissenschaftlich fundiert. Dafür braucht es Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich weiterzuentwickeln. Die neue Kooperation mit der Hochschule Bielefeld ermöglicht es uns, genau diese engagierten jungen Talente gezielt zu fördern und ihnen Perspektiven zu bieten. So gestalten wir aktiv die Pflege von morgen.“

Das Klinikum Lippe profitiert gleich mehrfach von der neuen Kooperation:

  • Gewinnung von akademisch qualifiziertem Pflegepersonal
  • Ansprache neuer Zielgruppen – insbesondere junger Menschen mit (Fach-)Abitur
  • Positionierung als attraktiver, moderner Ausbildungsbetrieb
  • Langfristige Sicherung und Steigerung der Pflegequalität

Tarifliche Vergütung macht das Pflegestudium attraktiv

Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk (Präsidentin der HSBI) und Andreas Zeisberg (Pflegedirektor Klinikum Lippe) bei der Vertragsunterzeichnung.
© S. Jonek / HSBI

Die Präsidentin der Hochschule Bielefeld, Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, ist erleichtert, dass die Vergütung während des Pflegestudiums inzwischen im Pflegestudiumstärkungsgesetz geregelt ist: „Es war aus unserer Sicht dringend notwendig, dass die Studierenden, die ja während des dualen Studiums auch die praktische Ausbildung in der Pflege absolvieren, eine tariflich geregelte Vergütung erhalten. Die Vergütung wird während der Theoriephasen durchgehend bezahlt. Wir sind stolz darauf, dass das Klinikum Lippe bereits der 20. Kooperationspartner ist, mit dem wir nach dem neuen Gesetz zusammenarbeiten.“

Der neue duale Studiengang Pflege startet zum Wintersemester 2025/26. Interessierte können sich bereits jetzt bei der Hochschule Bielefeld über Inhalte und Bewerbungsverfahren informieren: https://www.hsbi.de/studiengaenge/pflege.

Erfolgreiche Azubi-Speed-Datings am Klinikum Lippe

Das Team vom Klinikum Lippe und den Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe beim Speed Dating in Lemgo.

Rund um den Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai hat das Klinikum Lippe ein starkes Zeichen für die Pflegeberufe gesetzt: Beim Azubi-Speed-Dating am 14. Mai am Standort Lemgo nutzten Interessierte die Gelegenheit, sich über die generalistische Pflegeausbildung und die Ausbildung zur Pflegefachassistenz zu informieren – direkt, persönlich und ganz unkompliziert.

„Das direkte Format ohne große Hürden kommt an – viele waren überrascht, wie praxisnah, vielseitig und zukunftssicher die Pflegeausbildung heute ist,“ so Andreas Zeisberg, Pflegedirektor am Klinikum Lippe. Von Schülerinnen und Schülern über Quereinsteiger bis hin zu neugierigen Besuchern: Das Interesse war groß. Zwischen 15 und 17 Uhr führten unsere Pflegefachkräfte, Lehrkräfte und Auszubildenden Gespräche, informierten über den Pflegealltag und beantworteten Fragen zu den Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf und die Karrierechancen. Besonders erfreulich: Einige Teilnehmende erhielten noch vor Ort eine Zusage für ihren Ausbildungsstart im Herbst. Bereits im Vorfeld fanden im Februar und März zwei weitere Speed-Dating-Termine am Standort Detmold statt – auch sie mit positiver Resonanz und erfolgreichen Vermittlungen.

Pflegeberuf mit Perspektive

Gerade rund um den Internationalen Tag der Pflege möchte das Klinikum Lippe den Blick auf die Menschen richten, die tagtäglich mit großem Engagement für andere da sind. Die starke Beteiligung an den Veranstaltungen zeigt: Der Pflegeberuf ist nicht nur systemrelevant, sondern auch für junge Menschen und Quereinsteiger attraktiv – dank fundierter Ausbildung, vielseitiger Einsatzmöglichkeiten und verlässlicher Perspektiven.

Wir sagen Danke

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten vom Klinikum Lippe und den Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe – insbesondere an unsere Auszubildenden und Fachkräfte, die mit Offenheit und Herzblut den Beruf vorgestellt haben. Und natürlich an alle Besucher, die den ersten Schritt in Richtung Pflegeausbildung gewagt haben. Wir freuen uns darauf, viele von Ihnen bald im #teamklinikumlippe begrüßen zu dürfen!

Weitere Informationen zur Ausbildung und kommenden Terminen finden Sie unter: www.klinikum-lippe.de/ausbildung-pflegeberufe

 

Schnell zur Pflegeausbildung: Azubi-Speed-Dating in Lemgo

Sie interessieren sich für einen Beruf mit Zukunft? Dann nutzen Sie Ihre Chance und besuchen Sie am 14. Mai 2025 das Azubi-Speed-Dating am Klinikum Lippe, Standort Lemgo! Von 15 bis 17 Uhr können Sie direkt mit Azubis, Fachkräften und Lehrkräften ins Gespräch kommen und sich für einen Ausbildungsplatz bewerben – ganz unkompliziert und ohne Anmeldung.

Ob Schülerin oder Schüler, Quereinsteiger oder einfach interessiert: Beim Speed-Dating erhalten Sie authentische Einblicke in den Pflegeberuf und können sich direkt für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft oder Pflegefachassistenz bewerben. Mit etwas Glück erhalten Sie sogar sofort eine Zusage für den Ausbildungsstart am 1. August 2025 – oder zu einem späteren Termin.

Pflege – vielseitig, sicher, zukunftsstark

Die neue generalistische Pflegeausbildung eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten – im Krankenhaus, in der stationären Altenpflege oder im ambulanten Dienst. Während der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft verdienen Sie im ersten Jahr bereits ca. 1.360 Euro, im dritten Jahr ca.  1.500 Euro monatlich. Auch die einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz bietet einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in die Pflege.

Was benötigen Sie für das Speed-Dating?

Lediglich Ihren Lebenslauf, die letzten Schulzeugnisse – und Interesse an einem Beruf mit Sinn und Perspektive. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vor Ort stehen Ihnen Fachkräfte und Auszubildende aus dem Klinikum Lippe sowie das Team der Pflegeschulen Herford/Lippe für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Zugangsvoraussetzungen im Überblick:

  • Pflegefachkraft (3 Jahre): mindestens ein mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger 10-jähriger Abschluss
  • Pflegefachassistenz (1 Jahr): mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 9
  • Auch Quereinsteiger und -einsteigerinnen sind herzlich willkommen!

Veranstaltungsdetails:

📅 Wann? Dienstag, 14. Mai 2025, 15 – 17 Uhr

📍 Wo? Klinikum Lippe – Standort Lemgo, Klinikum Haupteingang

📄 Mitbringen? Lebenslauf, Schulzeugnisse, Interesse an der Pflege

Weitere Informationen finden Sie hier: www.klinikum-lippe.de/ausbildung-pflegeberufe

Abschlusskurs 22-04-Lipford erfolgreich beendet

Sechs Auszubildende des Klinikum Lippe haben am 20.03.2025 ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit fünf Absolventinnen und Absolventen der Kreiskliniken Herford-Bünde beendeten sie ihre dreijährige Ausbildung und bewiesen dabei großes Engagement und Fachkompetenz.

Das Gruppenfoto zeigt den gesamten Kurs 22-04-Lipford – darunter sowohl die Absolventinnen und Absolventen als auch die Auszubildenden, die derzeit noch Prüfungsleistungen absolvieren, sowie die verantwortlichen Lehrkräfte.

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden die Abschlusszeugnisse überreicht. Die Freude über den erreichten Meilenstein war bei allen Beteiligten deutlich spürbar. Ein besonderer Dank gilt allen Personen, die den Kurs auf dem Weg durch die Ausbildung begleitet und unterstützt haben – darunter Lehrkräfte, Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Kolleginnen und Kollegen sowie weitere Unterstützende. Ihr Beitrag hat maßgeblich zum Erfolg beigetragen.

Das Klinikum Lippe gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum erfolgreichen Abschluss und wünscht für den weiteren beruflichen Weg alles Gute.

Azubi-Speed-Dating: Starte deine Karriere in der Pflege beim Klinikum Lippe

Du möchtest eine Karriere in der Pflege starten? Dann ist das Azubi-Speed-Dating des Klinikums Lippe die perfekte Gelegenheit für dich! Am 11. Februar und 12. März 2025 hast du die Möglichkeit, dich direkt vor Ort am Standort Detmold für eine Ausbildung in der Pflege zu bewerben – und bei Eignung sogar sofort eine Zusage zu erhalten!

So funktioniert das Azubi-Speed-Dating

Ein Azubi-Speed-Dating ist eine Veranstaltung, bei der Jugendliche, die eine Ausbildungsstelle suchen, schnell und unkompliziert mit Unternehmen in Kontakt kommen können. Es funktioniert ähnlich wie beim normalen Speed-Dating, nur dass es hier um Ausbildungsplätze geht.

Mitzubringen sind lediglich ein Lebenslauf und die letzten Zeugnisse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ergänzt wird das Speed Dating durch spannende Einblicke in den Pflegealltag des Klinikums Lippe – Azubis, Praktiker und Lehrende stehen für Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung.

Voraussetzungen:

  • Für die Ausbildung zur Pflegefachkraft (Ausbildungsdauer 3 Jahre): mindestens ein mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger 10-jähriger Schulabschluss.
  • Für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz (Ausbildungsdauer 1 Jahr): ein Schulabschluss der Klasse 9.
    Auch Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen!

Veranstaltungsdetails auf einen Blick:

  • Wann? 11. Februar und 12. März 2025, 15 bis 17 Uhr
  • Wo? Klinikum Lippe – Standort Detmold, Eingangsbereich
  • Mitzubringen? Lebenslauf, letzte Zeugnisse und Interesse am Pflegeberuf

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Ausbildung findet ihr unter:
www.klinikum-lippe.de/ausbildung-pflegeberufe

Nutzt die Gelegenheit, eure Zukunft in der Pflege zu gestalten! Wir freuen uns auf euch.

Weiterbildungslehrgang Intensivpflege und Anästhesie erfolgreich abgeschlossen

Am Freitag, 11. Oktober 2024, verabschiedete das BZG (Bildungszentrum und Personalentwicklung für Berufe im Gesundheitswesen) in Detmold feierlich den aktuellen Weiterbildungslehrgang in der Intensivpflege und Anästhesie. 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die anspruchsvolle, zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen.

Der Kurs setzt sich aus 16 Teilnehmenden des Klinikum Lippe an den Standorten Detmold und Lemgo sowie 5 Teilnehmenden aus dem Weiterbildungsverbund mit anderen kooperierenden Einrichtungen zusammen. Von den Absolventinnen und Absolventen haben 5 den praktischen Schwerpunkt in der Anästhesie absolviert, 2 haben sich auf die pädiatrische Intensivpflege spezialisiert, und 14 Teilnehmende haben ihren Schwerpunkt auf der Intensivstation gewählt.

Die Weiterbildung erstreckte sich über zwei Jahre und basiert auf der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung des Landes NRW. Sie umfasste 720 Stunden theoretische Weiterbildung und 1200 Stunden fächergebundene praktische Weiterbildung. Ergänzt wurde diese durch die vertiefende praktische Ausbildung im jeweiligen Schwerpunktbereich.

Das Klinikum Lippe gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünscht ihnen für ihre berufliche Zukunft viel Erfolg. Diese hochqualifizierten Fachkräfte sind ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitswesens und tragen wesentlich zur Qualität der intensivmedizinischen Versorgung bei.

35 Auszubildende bestehen Prüfungen zur Pflegefachkraft

Am vergangenen Freitag war es soweit: 35 Auszubildende der Pflegeberufe haben erfolgreich ihre Abschlussprüfungen an den Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe, Standort Detmold, bestanden. In einer feierlichen Zeremonie im Klinikum Lippe wurden die Absolventinnen und Absolventen gebührend geehrt. Unter großem Applaus erhielten sie ihre Abschlusszeugnisse.

Dieser Meilenstein markiert für die frisch examinierten Pflegefachfrauen und -männer den Beginn eines neuen beruflichen Kapitels. Nach intensiven Ausbildungsjahren und herausfordernden Prüfungen freuen sie sich nun auf ihren Start in das Berufsleben.

Das Klinikum Lippe gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem Erfolg und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Absolventen und freuen uns, viele von ihnen zukünftig in unserem Team willkommen zu heißen“, betonte die Schulleitung.

24 Auszubildende im Pflegebereich nach erfolgreicher Prüfung übernommen

An den Klinikstandorten Detmold und Lemgo wurden in den letzten Wochen die Prüfungen der Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten sowie das Examen für die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann abgenommen. Insgesamt konnten 24 Auszubildende im Pflegebereich nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Prüfung übernommen werden.

Das Team der Pflegedirektion und der Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe freute sich sehr über die tollen Ergebnisse und feierte gemeinsam mit den frisch gebackenen Pflege-Expertinnen und Experten.

Die Qualifikation zur Pflegefachassistentin bzw. zum Pflegefachassistenten haben in Detmold insgesamt 14 Auszubildende erlangt. Von ihnen bleiben 11 am Klinikum Lippe.

Außerdem haben 14 Schülerinnen und Schüler des Klinikstandortes Lemgo ihre Examensprüfung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann abgelegt. 13 frisch examinierte Pflegefachkräfte konnten direkt im Anschluss eingestellt werden.

Die Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich am Klinikum Lippe sind vielfältig. Neben der Ausbildung zur Pflegefachkraft – in Voll- oder Teilzeit – und Pflegefachassistenz bietet das Klinikum in Kooperation mit den Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe auch die Praxisintegrierte Ausbildung zur PIA-Sozialassistenz und Pflegefachassistenz an.

Alle Informationen zu Ausbildungsinhalten, Dauer, Vergütung und Bewerbung gibt es auf der Internetseite www.klinikum-lippe.de/ausbildung-pflegeberufe.

Netzwerk

Podcast

Standorte

Klinikum Lippe, Detmold
Röntgenstr. 18
32756 Detmold
Telefon: 05231 72-0

Standorte

Klinikum Lippe, Lemgo
Rintelner Str. 85
32657 Lemgo
Telefon: 05261 26-0

Standorte

Klinikum Lippe, Bad Salzuflen
Heldmanstr. 45
32108 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 982-0

Rechtliches

© Klinikum Lippe GmbH  |  Wir sind für Sie da!