JobRad jetzt auch am Klinikum Lippe

Radfahren macht Spaß, hält fit und ist gut für die Umwelt. JobRad macht aus hochwertigen Fahrrädern und E-Bikes steuerlich geförderte Diensträder. Auch unsere Kolleginnen und Kollegen können schon bald ihr individuelles Traum-JobRad nutzen, denn seit August machen wir mit!

Mit dem JobRad-Modell taten sich kommunale Krankenhäuser und öffentliche Institutionen lange schwer. Grund war nicht die fehlende Überzeugung, dass es sich um ein attraktives Angebot für die Mitarbeiter handelt. Vielmehr ließ der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst die Einführung von JobRad auch am Klinikum Lippe schlichtweg nicht zu. Da sich im März 2021 die Konditionen des TVöD änderten, kann seit August 2021 das Klinikum Lippe das beliebte Fahrradleasing auch für seine Mitarbeitenden anbieten.

„Durch die staatliche Förderung können unsere Angestellten bis zu 40 Prozent des Originalpreises sparen“, weiß Holger Hagemann, Bereichsleiter Personal und Allgemeine Verwaltung. Über ein Internetportal können sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab August anmelden und eine Anfrage für ihr Wunschrad senden. Ist dieses über einen kooperierenden Fachhändler für das JobRad-Leasing zugelassen, kann der Spaß auf zwei Rädern beginnen. Ein Leasingvertrag läuft über 36 Monate, danach kann das Fahrrad für den Restbetrag gekauft oder ein neues Modell geleast werden.

Hagemann ist überzeugt, dass viele Mitarbeiter das Angebot annehmen werden, denn „gerade in Lemgo, Bad Salzuflen und Detmold ist man im Stadtverkehr mit dem Rad oftmals viel schneller unterwegs als mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln.“ Und er ergänzt: „Wenn die Mitarbeiter dann noch einen Fahrradhelm tragen – das werden mir alle Unfallchirurgen bestätigen – , steht dem kostengünstigen und gesunden Fahrvergnügen nichts mehr im Wege.“

Mehr Informationen gibt es hier: JobRad im Klinikum Lippe

Verstärkung der ambulanten rheumatologischen Versorgung

Die Klinik für Onkologie und Hämatologie am Standort Lemgo, unter Leitung von Prof. Dr. Frank Hartmann, wurde um den Schwerpunkt „Immunologie und Rheumatologie“ ergänzt. Nayereh Khoshraftar-Yazdi, Fachärztin für Rheumatologie und zuvor Oberärztin der Rheumatologischen Abteilung des Klinikum Bielefeld, leitet diesen Bereich seit dem 01.07.2021.
Im Fokus steht insbesondere die ambulante Patientenversorgung. Dies schließt neben einer umfänglichen diagnostischen Abklärung künftig ausdrücklich moderne systemische Therapieformen mit Biologika und Immunsuppressiva ein, wofür die Angliederung an den Infusionstherapiebereich der onkologischen Ambulanz von Vorteil ist. Die Patienten benötigen eine Überweisung vom Haus- oder Facharzt.
Das Behandlungsteam besteht aus Fachärztinnen und Fachärzten für Rheumatologie, Pneumologie, Nephrologie und Dermatologie des Klinikum Lippe und wird um weitere Fachdisziplinen je nach Symptomatik ergänzt. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Kollagenosen und Vaskulitiden können sich als echte Systemerkrankungen an einer Vielzahl von Organen und Gewebestrukturen manifestieren. Diesen Herausforderungen kann aufgrund der Interdisziplinarität im Rahmen der ASV zeitnah und auf hohem qualitativen Niveau begegnet werden mit auch langfristigen Behandlungsperspektiven dieser häufig chronischen Erkrankungen. Besteht die Notwendigkeit einer stationären Behandlung, so erfolgt diese im Bereich der Inneren Medizin in Lemgo.

Einzigartige MTRA-Ausbildung in Lemgo

An der MTA-Schule Lippe haben zehn Schülerinnen und Schüler die neue Ausbildung als Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) begonnen. Der theoretische Unterricht findet an der MTA-Schule in Lemgo statt, praktische Einsätze sind am Klinikum Lippe sowohl am Standort Lemgo als auch am Standort Detmold vorgesehen.

Das Besondere an der Tätigkeit als MTRA ist die Kombination von Patientenkontakt und Medizintechnik. Schulleiterin Alexandra Adam betont „Es ist einzigartig in Ostwestfalen-Lippe, dass MTRA-Schüler mit so einer fortschrittlichen Technik arbeiten können.“ Und tatsächlich ist es nicht selbstverständlich, dass die neuesten Geräte einer Schule zur Verfügung stehen. Möglich wird dies durch die Technologiepartnerschaft zwischen Klinikum Lippe und Siemens Healthineers. Für die Ausbildung der Schüler steht durch diese Kooperation beispielsweise ein neues digitales Röntgengerät zu Übungszwecken zur Verfügung. So lernen sie ganz praktisch, was im Umgang mit Strahlung beachtet werden muss.

Über ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt müssen sich die Schülerinnen und Schüler nach bestandener Ausbildung keine Gedanken machen. Ob MRT, CT, Nuklearmedizin oder konventionelles Röntgen – die Ausbildung an der MTA-Schule Lippe ist so vielseitig und technisch auf dem neuesten Stand, dass die künftigen MTRAs in Zeiten des Fachkräftemangels in vielen Bereichen gefragt sind. Die nächste Ausbildung zur MTRA beginnt im September 2023.


Mehr Informationen zur MTRA-Ausbildung finden Sie auch auf der Internetseite der MTA-Schule Lippe.

Mehr Informationen zur Technologiepartnerschaft zwischen Klinikum Lippe und Siemens Healthineers finden Sie auch auf unserer Landingpage www.mitherzundhightech.de.

Dr. med. Khaled Hamed Salem ist neuer Chefarzt für Orthopädie/Unfallchirurgie am Standort Lemgo

Am 1. Juli 2020 übernimmt PD Dr. med. Khaled Hamed Salem die Leitung der Klinik für Orthopädie/Unfallchirurgie am Standort Lemgo. Er ist damit zugleich neuer Leiter des Gelenkzentrums. Geschäftsführung und Kollegen heißen PD Dr. Salem im Klinikum Lippe herzlich willkommen.

„Wir freuen uns, mit PD Dr. med. Khaled Hamed Salem eine kompetente Persönlichkeit gefunden zu haben für die Fortführung der erfolgreichen Arbeit des Gelenkzentrums in Lemgo“, erklärt Dr. Johannes Hütte, Geschäftsführer und Sprecher des Klinikum Lippe. Er dankt zugleich Dr. Hinrich Joachim Muhle, der seit dem Weggang von Dr. Tanja Kostuj Klinik und Zentrum interimsweise leitete.

PD Dr. Khaled H. Salem ist Facharzt für Orthopädie, Orthopädie/ Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie. Er führt die Zusatzbezeichnungen „Spezielle Orthopädische Chirurgie“, „Sozialmedizin“ und „Rehabilitationswesen“ und ist zugleich ein zertifizierter Prüfarzt. An seiner bisherigen Wirkungsstätte, der Klinik für Orthopädie des Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn war er als Leitender Oberarzt und Seniorhauptoperateur im Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung tätig. PD Dr. med. Khaled Hamed Salem absolvierte das Medizinstudium an der Universität Kairo, an der er heute noch Professor für Orthopädische Chirurgie ist. Promotion und Habilitation erfolgten in Deutschland – an der Universität Ulm beziehungsweise an der RWTH Universität Aachen. Er verfügt über fundierte langjährige Expertise in der arthroskopischen und offenen Gelenkchirurgie, v.a. der minimalinvasiven Primär- und Wechselendoprothetik der Hüft- und Kniegelenke. Weitere Schwerpunkte sind Deformitätenkorrektur bei Kindern und Erwachsenen, Fußchirurgie sowie Tumororthopädie.
PD Dr. Salem erhielt international beachtete Stipendien und Preise, ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler orthopädisch-unfallchirurgischer Gesellschaften, Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und arbeitet zudem als Gutachter und Reviewer für renommierte Fachjournale.
PD Dr. med. Khaled Hamed Salem lebt in Paderborn, ist verheiratet und Vater eines Kindes.

Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Lippe: Unfallchirurgie und Orthopädie sind angesichts der gesellschaftlichen und demografischen Entwicklungen medizinische Fachgebiete, die perspektivisch weiter an Bedeutung gewinnen werden. Im Vordergrund stehen dabei die Alterstraumatologie, die Endoprothetik und die Unfallchirurgie. Diese Überlegungen waren ausschlaggebend für die Entscheidung der Geschäftsführung des Klinikum Lippe an den Standorten Detmold und Lemgo jeweils eine eigenständige, chefarztgeführte Klinik für die Fachgebiete Orthopädie und Unfallchirurgie zu etablieren. Dabei liegt der Schwerpunkt in Lemgo im Bereich Orthopädie und Gelenkendoprothetik. Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie das Gelenkzentrum ergänzen insofern sinnvoll das Zentrum für Altersmedizin der Klinik für Neurologie und Geriatrie in Lemgo. Die Detmolder Klinik unter Chefarzt Prof. Dr. Cyrus Klostermann stellt sich als Traumazentrum insbesondere den modernen Herausforderungen der Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie

Anerkannte Expertise in Medizin und Management

Dr. med. Christine Fuchs wird neue Medizinische Geschäftsführerin des Klinikum Lippe

Das Klinikum Lippe hat ab dem 01.06.2020 eine neue Medizinische Geschäftsführerin. Dr. med. Christine Fuchs übernimmt diese Position von Dr. med. Helmut Middeke. Dr. Middeke, seit 2014 Medizinischer Geschäftsführer verabschiedet sich zum 30.09.2020 in den wohlverdienten Ruhestand.

Dr. Christine Fuchs (60) ist Fachärztin für Chirurgie mit Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie. Berufsbegleitend absolvierte sie ein Studium zum Master of Business Administration. Ihre beruflichen Stationen führten die gebürtige Würzburgerin und Mutter zweier erwachsener Kinder von Würzburg über Bielefeld, Minden und Rostock nach Lübbecke, wo sie zuletzt als Geschäftsführerin des Krankenhauses Lübbecke-Rahden der Mühlenkreiskliniken (MKK) AöR tätig war.

„Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Dr. Fuchs für diese verantwortungsvolle Position der Medizinischen Geschäftsführerin gewinnen konnten“, betont Dr. Axel Lehmann, Landrat und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Gesundheit Lippe GmbH. „Wir sind überzeugt, dass Frau Dr. Fuchs mit ihrem Wissens- und Erfahrungsschatz als Ärztin und ihrem Managementwissen das Klinikum Lippe auf seinem strategischen Weg zum universitären Maximalversorger weiter voranbringen wird,“ erklärt Lehmann weiter.

Dr. Christine Fuchs bringt Führungserfahrungen aus der Unternehmensentwicklung, dem Projektmanagement und dem Medizincontrolling mit in die neue Position. Sie war Leiterin der Unternehmensentwicklung an der Universitätsmedizin Rostock und Leiterin des Projektes „Universitätsmedizin“ in den Mühlenkreiskliniken. Damit besitzt sie wertvolle Erfahrungen für den Aufbau der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld, zu der das Klinikum Lippe als Kooperationspartner gehört.

Netzwerk

Podcast

Standorte

Klinikum Lippe, Detmold
Röntgenstr. 18
32756 Detmold
Telefon: 05231 72-0

Standorte

Klinikum Lippe, Lemgo
Rintelner Str. 85
32657 Lemgo
Telefon: 05261 26-0

Standorte

Klinikum Lippe, Bad Salzuflen
Heldmanstr. 45
32108 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 982-0

Rechtliches

© Klinikum Lippe GmbH  |  Wir sind für Sie da!