Schlagwortarchiv für: Corona

…am Sonntag, 20. November 2022, zwischen 10 und 16 Uhr im Medicum Detmold. Eine Anmeldung ist nicht notwendig…

Advents-Impfen im Medicum

In Kooperation mit dem Kreis Lippe können wir kurzfristig ein Impfangebot machen. Dieses gilt sowohl für Erst- und Zweitimpfung als auch für Boosterimpfungen und für alle Personen ab dem 16. Lebensjahr. Sie können für das 3. Adventswochenende, 11.12. und 12.12.2021, ab sofort und entsprechend der Verfügbarkeit Termine für eine Impfung im Medicum in Detmold, Röntgenstraße 16 buchen.

Sie können sich online beim Kreis Lippe zur Impfung anmelden: https://www.terminland.de/kreis-lippe

Wir können Ihnen diese Impfmöglichkeit aufgrund einer novellierten Erlasslage anbieten. Bitte beachten Sie, dass die verbindlichen Impfvorgaben entsprechend der aktuellen Erlass- und Gesetzeslage gelten:

  • Personen unter 30 Jahren erhalten den Impfstoff der Firma BioNTech.
  • Personen, die älter als 30 Jahre sind, erhalten den Impfstoff der Firma Moderna.

Bitte nehmen Sie dieses Angebot wahr und motivieren Sie auch Angehörige, Freunde und Bekannte, sich impfen zu lassen.

Einschränkungen von Eingriffen und 2G-Regel für Besucher

Das Klinikum Lippe versorgt zurzeit an den Standorten in Detmold und Lemgo akutmedizinisch sehr viele Patientinnen und Patienten. Neben der deutlich angestiegenen Anzahl von COVID-Erkrankten bedürfen viele andere Patienten mit verschiedensten Erkrankungen der stationären Behandlung, so dass es zeitweise zur Vollauslastung der Bettenkapazitäten kommt. Dieses betrifft sowohl die Normalstation, als auch insbesondere die Intensivstationen.

Das Klinikum Lippe teilt deshalb mit, dass planbare Eingriffe und Operationen in dieser Situation deutlich einschränkt werden müssen. Die Notfallversorgung sowie die Behandlung dringlicher onkologischer und anderer Erkrankungen sind davon nicht betroffen.

Dr. Johannes Hütte, Geschäftsführer des Klinikum Lippe betont: „Bitte wenden Sie sich in Notfällen weiterhin an uns, wir stehen Ihnen selbstverständlich zur Verfügung“ und bittet gleichzeitig um wohlwollendes Verständnis für die nun dringend gebotenen Maßnahmen der Einschränkungen planbarer Eingriffe um die medizinische Versorgung im Kreis Lippe zu gewährleisten.

Die Gesamtsituation ist durch die andauernde pandemische Lage sehr angespannt.

Das Klinikum Lippe rät hier eindringlich sich gegen die COVID-Erkrankung impfen zu lassen und führt – wie andere Krankenhäuser in der Region – mit sofortiger Wirkung – die 2G-Regeln für Besuche im Klinikum Lippe ein.

Das bedeutet, dass Besucherinnen und Besucher einen Nachweis über den vollständigen Impfschutz (die zweite Impfung liegt dabei mindestens 14 Tage zurück) oder Genesung (ein positiver PCR-Test, der mindestens 28 Tage und höchstens 6 Monate alt ist oder ein offizieller Nachweis des Gesundheitsamts) vorlegen müssen.

Die 2G-Regel betrifft die Besucher, nicht aber stationäre und ambulante Patienten. Im gesamten Haus gilt weiterhin für alle die Verpflichtung eine FFP2-Maske zu tragen.

Weitere Informationen finden Sie auch hier.

Neue dezentrale Long-COVID-Ambulanz am Klinikum Lippe

Mit der Bezeichnung Long-COVID wird ein Zustand nach überstandener COVID-19-Infektion beschrieben, der durch fortbestehende Symptome gekennzeichnet ist. Der genaue Anteil der Betroffenen ist unklar, nach bisheriger Studienlage ist davon auszugehen, dass 10 – 20% der Erkrankten eine Long-COVID-Symptomatik entwickeln. Dabei sind es nicht nur die Patienten mit schweren Verläufen und intensivmedizinischer Behandlung, bei denen diese Langzeitfolgen auftreten. Die Mediziner im Klinikum Lippe beobachten seit mehreren Monaten Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten Beschwerden, die die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit im Alltag deutlich beeinträchtigen. „Gemein ist den Betroffenen, dass bei ihnen positive Antikörper gegen das SARS-CoV2 nachweisbar sind, auch wenn nicht alle Patienten bewusst eine Corona-Infektion durchgemacht haben.“ verdeutlicht Priv.-Doz. Dr. Johannes Tebbe, Chefarzt für Gastroenterologie und Infektiologie am Klinikum Lippe und für das UK OWL Projektleiter im Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu Covid-19.

Zu den häufigsten Langzeitfolgen zählen neben dem „chronischen Erschöpfungssyndrom“ (Fatigue) Atembeschwerden, Muskel- und Gelenkschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Leistungsschwäche sowie Beeinträchtigungen des Geruchs- und Geschmackssinnes. „Das kann durchaus auch Kinder betreffen, an denen diese Infektion keineswegs immer spurlos vorübergeht“, wie Prof. Thomas Brune, Chefarzt der Kinderklinik, betont

Durch die Vielzahl der versorgten Patienten konnte an beiden Klinikstandorten in den vergangenen Monaten ein entsprechendes Erfahrungswissen generiert werden, das regelhaft um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Krankheitsgeschehen aktualisiert wird, zum Beispiel durch die intensive Beteiligung des Klinikum Lippe an dem Nationalen Pandemie Kohorten Netzwerkes (NAPKON). Wie im akutklinischen Arbeitsalltag üblich, werden die betroffenen Patienten interdisziplinär behandelt z.B. unter Hinzuziehung von Fachärzten der Abteilungen für Kardiologie und Neurologie.

Dieses erfolgreich gelebte interdisziplinäre Konzept für das Akutstadium der Erkrankung wird das Klinikum Lippe jetzt in einem weiteren Schritt auf die späteren Phasen der Erkrankung (long-covid) ausweiten. Viele der scheinbar genesenen Patienten leiden – unabhängig von der ursprünglichen Schwere der Infektion – an den Spätfolgen der Erkrankung. Noch mehr als in der akutklinischen Phase sind an dieser Stelle interdisziplinäre Konzepte zur mit regelhaften Fallkonferenzen gefordert.

„Bereits nach der ersten Welle im Frühsommer 2020 haben wir mit der ambulanten Nachbetreuung von Patienten mit einer Long-COVID- 19-Symptomatik begonnen“, berichtet Priv.-Doz. Dr. Johannes Tebbe, Chefarzt für Gastroenterologie und Infektiologie am Klinikum Lippe. Das bestätigt Dr. Maik Brandes, Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Standort Lemgo, dem niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte regelhaft Patienten mit Atembeschwerden nach überstandener Infektion zuweisen. Beide wissen von vielfach sich überlagernden und teilweise auch unspezifischen Symptomen der Patientinnen und Patienten. Für das Klinikum Lippe ergibt sich hier die Notwendigkeit, Diagnostik und Therapie von Beginn an als ganzheitlichen Ansatz unter Einbeziehung vieler Fachrichtungen – auch der Psychosomatik – zu konzipieren. „Long-COVID“ wird das Gesundheitssystem noch lange beschäftigen, und Lösungsstrategien im Sinne der betroffenen Patientinnen und Patienten lassen sich nur durch eine enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachrichtungen erzielen. Auch weil die Anzahl der Betroffenen in der dritten Welle tagtäglich ansteigt, hat sich das Klinikum Lippe jetzt entschlossen, für diese Patientengruppe ein verlässliches und gut strukturiertes Angebot auf den Weg zu bringen.

An der Long-COVID-Ambulanz des Klinikum Lippe sind beteiligt:

Klinik für Pneumologie
Chefarzt Dr. Maik Brandes
Tel. 05261 26-6372
Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie
Chefarzt Priv.Doz. Dr. Johannes Tebbe
Tel. 05231 458490
Klinik für Neurologie
Chefarzt Prof. Dr. Christoph Redecker
Tel. 05261 26-6400
Kinderklinik
Klinik für Kardiologie

Die psychosomatische Versorgung der Betroffenen, die in vielen Fällen eine wesentliche Rolle spielt, wird durch Kooperationen mit niedergelassenen Psychotherapeuten abgedeckt.
Zu der Frage, welche Patienten sich angesprochen fühlen sollen, sagt Prof. Christoph Redecker: „Selbstverständlich ist der Hausarzt der primäre Ansprechpartner für alle ambulanten Patienten, bzw. Fachärzte bei spezifischen Symptomen. Die Long-COVID-Ambulanz des Klinikums soll allen Patienten zur Verfügung stehen, bei denen unklar ist, ob sich ernsthafte Folgeschäden entwickeln.“

Die anwesenden Ärzte weisen außerdem darauf hin, dass demnächst ein „Expertentelefon“ zum Thema Long-COVID geplant ist. Auf den genauen Termin weisen wir sehr gerne rechtzeitig in Ihren Medien hin.

Biobank am Klinikum Lippe etabliert

Das Netzwerk Universitätsmedizin garantiert koordinierte Forschungsarbeit zu Covid-19. Insgesamt 13 klinikübergreifende Verbundprojekte in Deutschland sollen die Diagnostik und Behandlung von Covid-19 verbessern. Zwei dieser Verbundprojekte werden am Klinikum Lippe federführend für das UK OWL vorangetrieben.

PD Dr. Tebbe

Prof. Brune

Dabei handelt es sich erstens um das bundesweite Projekt „Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)“. Unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Johannes Tebbe und Prof. Dr. Thomas Brune werden derzeit die ersten Patienten eingebracht. Dafür war einiges an Aufwand notwendig, denn die Proben (Blut, Speichel und Urin) die von den Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern, die an COVID-19 erkrankt sind, entnommen werden, müssen bei minus 80 Grad bzw. minus 196 Grad eingelagert werden. Dafür musste zunächst eine so genannte „Krankheitsspezifische Biobank“ etabliert werden. In einer Biobank werden unterschiedliche Proben von Personen eingelagert. Es ist somit eine Sammlung von Stoffen, Körperflüssigkeiten und Geweben. Zu den Proben werden weitere Informationen von den Personen gespeichert. Das sind Informationen wie Krankheitsgeschichte, Alter, Lebensumstände. Die Proben mit den Informationen zu den Personen können zu einem späteren Zeitpunkt analysiert werden.

Prof. Dr. Hansen

In dem ebenfalls derzeit laufenden nationalen Forschungsprojekt DEFEAT PANDEMIcs (Deutsches Forschungsnetzwerk Autopsien bei Pandemien) fungiert das Institut für Pathologie des Klinikums Lippe unter der Leitung von Prof. Dr. Torsten Hansen als universitäres Autopsiezentrum für das UK-OWL. Neben der Durchführung und detaillierten Dokumentation der Obduktionen an COVID19-positiven Verstorbenen steht hier die bundesweite Sammlung der Autopsiedaten über eine zentrale Datenbank (RWTH Aachen) und die lokale Asservierung von Gewebeproben im Vordergrund. Die Erfassung von Gewebsmaterial dient dabei einerseits der Diagnostik, hat aber auch die Sammlung von Gewebe-Bioproben für wissenschaftliche Zwecke in Form einer Gewebebasierten Biobank zur Aufgabe. 

Die beiden Projekte NAPKON und DEFEAT PANDEMIcs sind Forschungsvorhaben des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin (NUM) und werden finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Netzwerk Universitätsmedizin wurde zu Beginn der COVID-19 Pandemie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Es hat zum Ziel, Maßnahmenpläne, Diagnostik- und Behandlungsstrategien möglichst aller deutschen Universitätskliniken zusammenzuführen und auszuwerten. Durch diese Bündelung der Kompetenzen und Ressourcen sollen Strukturen und Prozesse in den Kliniken geschaffen werden, die eine möglichst optimale Versorgung der COVID-19-Erkrankten sicherstellen. Die Universitätskliniken und die anderen Krankenhäuser werden dann schnell, qualitätsgesichert und schlagkräftig agieren können. 

Mit dem „Nationalen Netzwerk der Universitätsmedizin zu Covid-19“ bündelt und stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Forschungsaktivitäten in den deutschen Universitätskliniken zur Bewältigung der aktuellen Pandemie. Für das Netzwerk Universitätsmedizin stellt das BMBF insgesamt 150 Millionen Euro bereit. Das Netzwerk hat dreizehn vordringliche Themen festgelegt, zu denen nun klinikübergreifende Forschungsprojekte starten. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: 

„Wir brauchen wirkungsvolle Konzepte, um die Menschen, die an Covid-19 erkranken, bestmöglich behandeln zu können. Und wir müssen die besten Strategien finden, um die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen. Ich bin überzeugt davon, dass die heute vom Netzwerk Universitätsmedizin vorgestellten Forschungsarbeiten hierzu einen wichtigen Beitrag leisten werden. Ich wünsche den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern viel Erfolg bei ihrer Arbeit. Das Netzwerk Universitätsmedizin ist in dieser Form einmalig. Alle deutschen Universitätskliniken sind Teil dieses Netzwerkes. Die Kliniken tauschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit der Behandlung von Covid-19-Erkrankten aus und lernen so fortlaufend miteinander und voneinander. Gemeinsam lösen sie drängende Fragen für die Verbesserung der Behandlung und entwickeln Behandlungsstrategien und -konzepte, die eine bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten sichern. Außerdem suchen sie nach den besten Wegen, die Pandemie unter Kontrolle zu halten. Für diesen unermüdlichen Einsatz danke ich allen beteiligten Akteuren.“ 

Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) hat zum Ziel, Daten, Erkenntnisse, Maßnahmenpläne, Diagnostik- und Behandlungsstrategien möglichst aller deutschen Universitätskliniken und ggf. weiterer Akteure zusammenzuführen und auszuwerten. Durch diese Bündelung des Wissens, der Kompetenzen und Ressourcen sollen Strukturen und Prozesse in den Kliniken geschaffen werden, die eine möglichst optimale Versorgung der Covid-19-Erkrankten sicherstellen. Gleichzeitig soll das Pandemiemanagement durch Versorgungsforschung und die Entwicklung praxisnaher Empfehlungen unterstützt werden.


Sie wollen mehr erfahren? Informieren Sie sich gern hier:

Uniklinikum OWL beteiligt an Forschung zu Covid-19

Das Universitätsklinikum OWL (UK OWL), d.h. das Evangelische Klinikum Bethel, das Klinikum Bielefeld und das Klinikum Lippe, ist dem Netzwerk Universitätsmedizin zu Covid-19 beigetreten. Priv.-Doz. Dr. med. Johannes-Josef Tebbe vom Klinikum Lippe übernimmt für das UK OWL die Projektleitung in diesem nationalen Netzwerk. Im Rahmen des Covid-19-Projektes hat sich eine Arbeitsgruppe aus Vertreter*innen des Universitätsklinikums OWL und der Medizinischen Fakultät OWL gebildet, welche die Forschungsaktivitäten bündelt und koordiniert. Damit nutzt das UK OWL die Chance, sich im Verbund mit den anderen Universitätskliniken auf das Pandemiemanagement strukturell vorzubereiten.

Um die Forschungsaktivitäten zu Covid-19 bundesweit zu bündeln und zu stärken, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau des von der Charité koordinierten Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) mit 150 Mio. EUR für ein Jahr (Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2021). Das NUM verfolgt das Ziel, die Corona-Pandemie durch eine optimale Zusammenarbeit schneller und effektiver bekämpfen zu können. Alle Aktivitäten sollen dazu beitragen, auf Pandemien besser eingestellt zu sein.

Durch den kontinuierlichen Austausch sowie das Lernen von- und miteinander möchten die Partner*innen gesicherte Erkenntnisse dazu liefern, wie die Bedingungen und Abläufe in den Krankenhäusern und die Versorgung in den Regionen verbessert werden können. Innerhalb kürzester Zeit haben sich sämtliche Universitätskliniken dem Netzwerk angeschlossen – das ist in der biomedizinischen Forschung in Deutschland in dieser übergreifenden Form bisher einmalig.

Professorin Dr. med. Claudia Hornberg, Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät OWL, sieht in dieser Kooperation eine große Chance: „Wir freuen uns, dass wir zu einem frühen Zeitpunkt während des Aufbaus des Universitätsklinikums OWL Mitglied des NUM geworden sind. Die Zusammenarbeit kann dazu beitragen, Erkenntnislücken in der Pandemieforschung zu schließen.“

Gemeinsames Ziel ist es, die Corona-Pandemie schneller und effektiver bekämpfen zu können. Priv.-Doz. Dr. med. Johannes-Josef Tebbe sagt: „Mit der Einbindung in das Netzwerk Universitätsmedizin bietet sich für das UK OWL die Gelegenheit, durch einen kontinuierlichen wissenschaftlichen Austausch gesicherte Erkenntnisse für die Versorgung der Bevölkerung umzusetzen. Darüber hinaus bewirkt die intensive Zusammenarbeit zwischen UK OWL und der Medizinischen Fakultät OWL einen deutlichen Schub zum weiteren Aufbau der Forschungsstrukturen, auch weit über das Thema COVID-19 hinaus.“

Das Netzwerk Universitätsmedizin möchte dazu beitragen, Wissen über ein effektives Pandemiemanagement für die Region OWL zu gewinnen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach angepassten Versorgungsstrukturen, Prozessen sowie Organisationsformen, aber auch Formen und Verfahren der Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft sowie Merkmale einer zielführenden Krisenkommunikation.

Weitere Informationen: Netzwerk Universitätsmedizin

Höchste Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter – Schnelle Ergebnisse bei Coronaverdacht durch eigene PCR-Tests im Klinikum

Die Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter ist zu jeder Zeit wichtig im Klinikum Lippe. Jetzt, zur Zeit der Corona-Pandemie, hat dieses Thema allerdings höchste Priorität. Um Patienten und Mitarbeiter mit einer Coronavirusinfektion schnell identifizieren und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können, führt das Klinikum Lippe eigene Corona-PCR-Tests durch.

Angesicht der Entwicklung der Corona-Pandemie mit deutlich steigenden Infektionszahlen investiert das Klinikum Lippe in die Laborinfrastruktur und erweitert sein Leistungsspektrum um das Verfahren der Corona-PCR-Testung. „Damit sind wir für unsere Patienten und Mitarbeiter unabhängig von externen Anbietern, haben deutlich schneller das Testergebnis und entlasten die allgemeine Öffentlichkeit“, begründet Dr. Johannes Hütte, Geschäftsführer des Klinikums den Entschluss. „Wir werden die diesbezüglichen Kapazitäten in Kürze sogar noch erweitern.“

„Wir sind sehr froh, ab sofort die Corona-PCR-Tests eigenständig durchführen zu können“, sagt PD Dr. Jens Gieffers, Chefarzt und Krankenhaushygieniker am Klinikum Lippe. „damit haben wir das Testergebnis noch am selben Tag.“ Getestet werden Patienten und Mitarbeiter mit einem begründeten Verdacht auf eine Coronavirusinfektion.

So können für den Patienten sehr schnell die richtigen therapeutischen Maßnahmen ergriffen werden. Im Falle eines negativen Testergebnisses werden zudem nicht unnötig lange die dringend benötigten Isolationskapazitäten blockiert.

Es ist wichtig, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ärzteschaft, Pflege und den Dienstleistungsbereichen besonders zu schützen. Ihre Einsatzfähigkeit ist und wird auch in kommenden Wochen entscheidend sein im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Je eher eine Infektion mit dem Virus erkannt wird und die Quarantäne beginnt, desto weniger Menschen werden angesteckt. „Ein schnelles Testergebnis hilft uns, unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bestmöglich zu schützen“, erklärt Dr. Johannes Hütte, „ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle. Aber natürlich wird zurzeit jeder Mitarbeiter gebraucht, so dass wir mit dieser Maßnahme auch die Ansteckungsgefahr der Mitarbeiter untereinander so gering wie möglich halten wollen“, ergänzt Hütte.

Das Klinikum Lippe weist in diesem Zusammenhang aber nochmals deutlich darauf hin, dass die Testung von Coronaverdachtsfällen für die Bevölkerung nach wie vor ausschließlich über das Gesundheitsamt des Kreises Lippe organisiert wird. Dafür müssen sich die Menschen unbedingt unter den Telefonnummern 116 117 oder 05231.62 11 00 anmelden.

Schlagwortarchiv für: Corona

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien