Kinder stärken mit dem Interdisziplinären Frühförderungszentrum Lippe

Besondere Unterstützung für besondere Kinder und ihre Familien

Ein Interview mit Dr. Günther Golla, Leitender Arzt für Neuropädiatrie und Psychosomatik

Dr. Günther Golla beim Aufnahmegespräch im IFF Lippe.

Es ist noch gar nicht so lange her, dass Frühförderung für Kinder als Exot galt. Mädchen und Jungen mit speziellen Entwicklungsbesonderheiten wurden in die Schubladen „zurückgeblieben“, „Trotzkopf“ oder „Zappelphillip“ gesteckt. Doch die Gesellschaft ist inzwischen offener für Unterstützungsangebote, berichtet Dr. Günther Golla. Er ist leitender Arzt für Neuropädiatrie und Psychosomatik am Interdisziplinären Frühförderungszentrum Lippe, kurz IFF, in Detmold. Das IFF Lippe wird seit Oktober 2019 vom Klinikum Lippe gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz betrieben. Das interdisziplinäre Team bietet Hilfen für Kinder mit Entwicklungsrisiken von der Geburt bis zum Schuleintritt an.

Herr Dr. Golla, warum steigt der Bedarf an Frühförderungsangeboten für Kinder?

Dr. Günther Golla: Frühförderung umfasst sowohl pädagogische als auch therapeutische Hilfen für Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt. Wir sprechen hier von Kindern mit einem besonderen Förderbedarf. Das sind Mädchen und Jungen, bei denen eine Behinderung droht oder bereits vorliegt. Es ist tatsächlich so, dass der Bedarf an unterstützenden Angeboten in den vergangenen Jahren stetig steigt. Ein Hauptgrund dafür ist sicherlich die Offenheit unserer Gesellschaft, in der Behinderungen als Realität akzeptiert sind und Betroffene oder ihre Eltern Hilfen einfordern. Außerdem nimmt der Anteil der Frühgeborenen weltweit zu. In Deutschland liegt er derzeit bei ungefähr zehn Prozent gemessen an der Gesamtzahl aller Geburten. Diese Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Entwicklungsstörungen und benötigen daher eine besonders engmaschige, spezialisierte Betreuung. Der mit Abstand häufigste Grund für eine Frühförderung sind Auffälligkeiten in der sprachlichen Entwicklung. Hier muss man sich natürlich fragen, ob der erhöhte Medienkonsum auch seinen Teil zum Anstieg des Förderbedarfs beiträgt.

Welche spezialisierten Angebote beinhaltet die Interdisziplinäre Frühförderung?

Golla: Während es in NRW rund 100 Frühförderstellen gibt, sind nur ein Drittel davon interdisziplinär aufgestellt. Neben Pädagogen und Therapeuten sind auch ärztliche und psychologische Expertise vorhanden. Am Beginn jeder Fördermaßnahme steht eine ausführliche Diagnostik durch einen Heilpädagogen und einen Arzt. Je nach Störungsbild werden weitere Therapeuten aus den Bereichen Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie oder ein Psychologe hinzugezogen. Die Untersuchungsergebnisse werden im Team diskutiert und in einem ausführlichen Förder- und Behandlungsplan schriftlich festgehalten. Werden die Vorschläge zu einer Interdisziplinären Frühförderung in Abstimmung mit den Eltern oder Sorgeberechtigten angenommen, finden die Fördermaßnahmen, zu denen immer auch die Heilpädagogik gehört, in der Regel in den Räumlichkeiten des Interdisziplinären Frühförderzentrums statt. Da die Heilpädagogen, Therapeuten, Psychologen und Ärzte vor Ort sind, können effektive Fallbesprechungen bei Bedarf mehrfach und in kurzen Abständen stattfinden. Hier werden möglichst auch die Eltern einbezogen. Ich denke, dass diese Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionen in der Interdisziplinären Frühförderung die Voraussetzung für eine effektive und ergebnisorientierte Behandlung ist.

Jedes Kind ist anders: Wie können Eltern den Förderbedarf ihres Kindes erkennen?

Golla: Wie schon gesagt, ist der häufigste Grund für eine Vorstellung der Kinder eine auffällige Sprachentwicklung. Diese ist für die meisten Eltern offensichtlich. Viele Kinder werden aber auch auf Anregung einer Kindertagesstätte vorgestellt, weil sie im Vergleich zu Gleichaltrigen eine anderes Spiel- oder Sozialverhalten zeigen. Die Sensibilität der Erzieherinnen und Erzieher in diesen Einrichtungen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, so dass uns entwicklungsauffällige Kinder viel früher als noch vor Jahren zugewiesen werden. Weiterhin wichtig ist die konstante Beobachtung der niedergelassenen Kinderärzte im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen, der sogenannten U-Untersuchungen.

Gehört der „Zappelphillip“ in die Frühförderung? Und was sagen Sie Eltern, die Angst vor einer Stigmatisierung haben, wenn ihr Kind Frühförderung erhält?

Golla: Ja, auch Kinder mit auffälligem Sozialverhalten, Unruhe und unkontrolliertem Bewegungsdrang sind in einer Interdisziplinären Frühförderstelle gut aufgehoben. Nicht immer steht hinter diesen Verhaltensauffälligkeiten ein ADHS, also eine Aufmerksamkeitsdefizit- oder Hyperaktivitätsstörung. Deshalb ist eine ärztliche und oft auch eine psychologische Abklärung absolut ratsam. Seit langem ist bekannt, dass die Entwicklung gesunder Kinder in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und nicht immer stetig verläuft. Deshalb ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Kind in einer Entwicklungsstufe zunächst auffällig ist. Hier ist eine gute Diagnostik gefragt und nicht selten kann ein „Entwicklungsdefizit“ aufgefangen werden. Ich beobachte aber auch hier bei den Eltern einen Wandel. Während noch vor zehn Jahren eine Frühförderung ihres Kindes als stigmatisierend empfunden wurde, ist dies erfreulicherweise in den letzten Jahren nur noch sehr selten der Fall. Sie sehen die Frühförderung eher als eine willkommene Hilfe und nehmen unsere Angebote gerne an.

Welche Kinder profitieren von Frühförderung?

Golla: Alle Kinder, bei denen Eltern, Erzieherinnen oder Ärzte eine nicht ihren Erwartungen entsprechende Entwicklung sehen, sei es in der Sprache, dem Verhalten, den fein- und körpermotorischen Bewegungen. Bei einem Teil dieser Kinder, die in der Interdisziplinären Frühförderung vorgestellt werden, stellen wir in der Diagnostik fest, dass kein Förderbedarf besteht. Die Eltern sind dann oftmals erleichtert, dass die Fachleute eine insgesamt gute und normale Entwicklung festgestellt haben. Bei einem weiteren Teil ist eine pädagogische Frühförderung ausreichend und die Kinder werden an andere Frühförderstellen vermittelt. Bei Kindern mit komplexen Entwicklungsstörungen, die mehrere Bereiche betreffen, ist eine Interdisziplinäre Frühförderung am wirkungsvollsten. Das sind insbesondere die Kinder, bei denen eine dauerhafte Behinderung besteht oder das Risiko hierfür besonders hoch ist.

Welchen Gewinn haben die Eltern und das Umfeld von der professionellen Unterstützung?

Golla: Eltern finden es bereits hilfreich, wenn nach der Eingangsdiagnostik Klarheit besteht und ihre oft seit längerer Zeit bestehende Vermutung, dass ihr Kind „anders ist“ richtig ist. Diese eindeutige Zuordnung eines Störungsbildes trägt dazu bei, dass ungerechtfertigte Schuldgefühle, die oftmals die Mütter plagen, abgebaut werden. Durch die Diagnose erlangen die Eltern wieder die Kontrolle, weil sie wissen, was los ist und ein umfangreiches, konkretes Hilfsangebot erhalten. Wichtig ist unserem Team dabei auch stets die besondere Wertschätzung der elterlichen Anstrengungen.

Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Frühförderung?

Golla: Im Frühjahr 2020, also vor fast zwei Jahren, hatte die Pandemie mit Kontaktbeschränkungen, umfangreichen Hygienemaßnahmen und Unterbindung von Gruppenarbeit schon Auswirkungen auf die Arbeit des Interdisziplinären Frühförderzentrums in Detmold. Aber wir haben die Eltern dennoch nicht im Stich gelassen. Bereits begonnene Fördermaßnahmen wurden am Telefon durch regelmäßige Anrufe fortgesetzt. Die Eltern konnten über ihre Sorgen und Ängste reden und so Unterstützung erfahren.

Ab dem Sommer 2020 waren dann wieder regelmäßige Therapiestunden mit Kindern und deren Eltern in unseren Räumen in Detmold möglich. Leider ist auch aktuell die Arbeit durch die Notwendigkeit des Tragens von Gesichtsmasken erschwert. Nur in besonderen therapeutischen Situationen, wie z.B. bei logopädischen Übungen, bei denen das Kind Mund- und Zungenbewegungen der Therapeutin sehen muss, darf darauf kurzzeitig verzichtet werden.

Hat der Bedarf an Frühförderung in der Pandemie zugenommen, weil andere Angebote ausfallen oder fehlen?

Golla: Das Interdisziplinäre Frühförderungszentrum Lippe hat im September 2019 seine Arbeit aufgenommen. Nur wenige Monate später kam die Pandemie mit ihren Folgen für alle Frühförderstellen. Trotz der erschwerten Startbedingungen ist unser Angebot im Kreis Lippe rasch angenommen worden. Kindergarten- oder Schulschließungen haben viele Eltern besonders gefordert. Dafür, dass wir in dieser Zeit im Rahmen des Möglichen für die Mütter und Väter da waren, erhielten wir sehr viele positive Rückmeldung. Trotzdem kam es pandemiebedingt nach unseren Erfahrungen zu einem deutlich vermehrten Medienkonsum auch der Klein- und Kindergartenkinder mit entsprechenden ungünstigen Auswirkungen auf die Entwicklung. Ob wir da mit einer zeitlichen Verzögerung deutlich mehr Kinder in den nächsten Jahren in der Frühförderung begleiten müssen, lässt sich jetzt noch nicht einschätzen.

Wenn Eltern einen Förderbedarf vermuten: Wie kommt ein Kind zur Frühförderung?

Golla: Für die Eingangsdiagnostik ist eine Verordnung durch den Kinderarzt oder einem anderen Arzt, der die Früherkennungsuntersuchungen anbietet, notwendig. Diese wird auf einem Rezeptformular mit dem Vermerk „Eingangsdiagnostik Interdisziplinäre Frühförderung“ ausgestellt. Wenn Eltern sich direkt bei uns melden, weisen wir sie natürlich darauf hin, dass wir diese Verordnung für die Frühförderung benötigen.


Kontakt

IFF – Interdisziplinäres Frühförderungszentrum Lippe gGmbH
Röntgenstraße 3a | 32756 Detmold
Fon 05231 3061070
Fax 05231 3054161

zur Internetseite des IFF Lippe