Klinikum Lippe stärkt Schwerpunkt: Lungenemphysem-Zentrum Lippe gegründet
Klinikum Lippe stärkt Schwerpunkt Lunge
Lungenemphysem-Zentrum Lippe gegründet
Das Klinikum Lippe baut seine Expertise im Bereich der Lungenmedizin weiter aus und gründet ein eigenes Lungenemphysem-Zentrum am Standort Lemgo. Mit diesem Schritt reagiert das Klinikum auf die steigende Zahl von Patientinnen und Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) und Lungenemphysem – Erkrankungen, die zu den häufigsten und belastendsten Atemwegserkrankungen zählen.

Kick-Off für das Lungenemphysem-Zentrum Lippe am 19.11.2025:
Das Team des Lungenkrebszentrums Lippe vereinbarte am Klinikstandort Lemgo mit der Geschäftsführung und dem Qualitätsmanagement die nächsten Schritte des Lungenemphysem-Zentrums Lippe.
(©Klinikum Lippe / Mandy Lange)
Das Lungenemphysem-Zentrum Lippe wird moderne Diagnostik, spezialisierte pneumologische Expertise und innovative Therapieformen bündeln. Eine zentrale Rolle spielt dabei die interventionelle und minimalinvasive, operative Lungentherapie. Ein Beispiel ist die Ventilimplantation, bei der durch das Einsetzen kleiner Ventile überblähte Lungenabschnitte entlastet werden. So verbessert sich die Lungenfunktion, die Atemnot nimmt ab, und viele Betroffene gewinnen ein deutliches Plus an Lebensqualität zurück.
Klinikgeschäftsführer Dr. Niklas Cruse betont: „Das Klinikum Lippe sieht die Lungenmedizin als einen seiner zentralen medizinischen Schwerpunkte. Die Gründung des Lungenemphysem-Zentrums Lippe ist daher ein logischer Schritt, um die Versorgung im Kreis Lippe und für die angrenzenden Regionen weiter auszubauen und frühzeitig auf demografische und epidemiologische Entwicklungen zu reagieren.“
Der Klinikstandort Lemgo vereint bereits heute ein breites Spektrum an Fachdisziplinen, die für die Behandlung schwerer Lungenerkrankungen entscheidend sind. Dazu zählen: die Klinik für Pneumologie, die Klinik für Thoraxchirurgie, das Lungenkrebszentrum Lippe, die zertifizierte Weaning-Einheit für langzeitbeatmete Patientinnen und Patienten sowie das Schlaflabor, das Schlafapnoe und andere schlafbezogene Atmungsstörungen diagnostiziert und behandelt.
„Mit dem Lungenemphysem-Zentrum Lippe schaffen wir eine spezialisierte Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten, deren Erkrankung eine moderne, hoch spezialisierte Therapie benötigt“, sagt Dr. Hagen Vorwerk, Direktor der Klinik für Pneumologie. „Die Ventiltherapie ist dabei ein wichtiger Baustein, der vielen Menschen ermöglicht, ihren Alltag wieder aktiver und selbstbestimmter zu gestalten.“
Priv.-Doz. Dr. Jan Groetzner, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie und Leiter des Lungenkrebszentrums Lippe, ergänzt: „Die Behandlung von schweren Lungenerkrankungen gelingt nur im Zusammenspiel. Pneumologie, Thoraxchirurgie, Radiologie und Rehabilitationsmedizin arbeiten im Lungenemphysem-Zentrum Lippe in Lemgo eng und strukturiert zusammen. Das Zentrum reiht sich bewusst in unsere erfolgreiche Netzwerkstruktur ein – als weiterer Baustein für eine hochspezialisierte, zukunftsorientierte Lungenmedizin für Lippe und die Region.“
Das Lungenkrebszentrum Lippe wurde im Jahr 2024 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Es bildet die Grundlage für eine umfassende Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen der Lunge. Darüber hinaus bestehen im Rahmen des Lungenkrebszentrums Lippe–Weserbergland enge Kooperationen, unter anderem mit Facharztpraxen in Hameln sowie mit den AGAPLESION-Krankenhäusern in Bad Pyrmont und Schaumburg.
Feste Kooperationspartner sind auch Expertinnen und Experten aus den Bereichen Psychoonkologie, Ernährungsberatung, Schmerztherapie, Sozialdienst und Seelsorge sowie die Selbsthilfegruppe Lungenkrebs. Ein enger fachlicher Austausch besteht ebenso innerhalb des Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld mit dem neu zertifizierten „Ostwestfälisches Lungenkrebszentrum Ev. Klinikum Bethel – Bielefeld | Klinikum Gütersloh“.

©Klinikum Lippe / Mandy Lange