Eine unserer Hauptspektren ist die Diagnose, Prophylaxe, Behandlung und Nachbehandlung der arteriellen Verschlusskrankheit.
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit beschreibt einengende Veränderungen der Hauptschlagader, sowie der Extremitätengefäße. Die Hauptursache für das Entstehen einer AVK ist die Arteriosklerose (allgemeine Gefäßverkalkung), die zu Durchblutungsstörungen in den Gefäßen führt.
Die Prävalenzrate dieser Erkrankung liegt bei ca. 20% und steigt mit zunehmendem Alter.
Die Folgen der Arteriosklerose als systemische Grunderkrankung können sich an allen Gefäßen zeigen, insbesondere auch in Form von Herzerkrankungen und Schlaganfall. Über 50% der Patienten mit einer AVK (Schaufensterkrankheit) sterben an einem Herzinfarkt und ca. 15% am Schlaganfall. Bei der PAVK sind zu 90% die unteren Extremitäten betroffen. Hier wird in drei Lokalisationsformen, und zwar Becken-, Oberschenkel- und Unterschenkeltyp, unterschieden. Nicht selten werden verschiedene Etagen von einer AVK heimgesucht.
Nach einer eigehenden ambulanten Diagnostik werden Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit einem standardisierten Untersuchungsschema unterzogen, deren Ergebnisse zusammen mit Ihren klinischen Beschwerden in die Therapieplanung eingehen.
Zur Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit werden sowohl interventionelle als auch operative Methoden angewandt. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie werden pro Jahr ca. 500 Ballonerweiterungen und Stentimplantationen durchgeführt.
Auch operativ zeichnet sich unsere Klinik durch eine hohe Anzahl gefäßchirurgischer Bypassoperationen aus (über 600/Jahr). Für Bypässe stehen uns körpereigene Venen und verschiedene synthetische Bypass-Materialien zur Verfügung. Wenn möglich wird versucht, die körpereigene Vene als Bypass-Material aufgrund besserer Langzeitergebnisse einzusetzen. Bei Pat. mit vorbestehenden Krampfadern oder aber schon entnommen Venen für Bypassoperationen am Herzen, kann dann auf Kunststoffmaterial zurückgegriffen werden. Alle Patienten werden in regelmäßigen Abständen in unserer Gefäßsprechstunde nachuntersucht.
Darüber hinaus werden in unserer Klinik akute Gefäßverletzungen und Durchblutungsstörungen des Darmes, sowie alle konservativen Therapiemaßnahmen durchgeführt.