In der vorliegenden Podcastfolge von „Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro“ spricht der Podcast-Moderator Christian Holzhausen mit Univ.-Prof. Dr. Stephan Gielen und Robin Windhausen über die Bedeutung der Herzgesundheit und die Herausforderungen des plötzlichen Herzstillstands. Der November ist der Monat der Herzwochen, die jährlich von der Deutschen Herzstiftung ausgerufen werden. Die Deutsche Herzstiftung setzt sich intensiv für die Aufklärung über Herzerkrankungen ein. Dieses Jahr rückt unter dem Motto „Herzkrank – Schütze Dich vor dem Herzstillstand“ das Thema des plötzlichen Herzstillstands in den Mittelpunkt. Durch einen plötzlichen Herzstillstand versterben jährlich rund 65.000 Menschen.
Schlagwortarchiv für: Herz
In der heutigen Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro hören Sie einen Vortrag aus der Patientenveranstaltung „Diagnose Hoffnung“ des Onkologischen Zentrums Lippe vom 23.09.2023. Sie hören den Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Bethan Ataseven, die der Frage nachgeht, ob jeder Brustkrebs gleich ist.
In der dieser Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro beleuchtet die Oberärztin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Nina Pauly unter dem Titel „Brustkrebsmonat: Pinker Oktober“, die zentrale Rolle von Brustzentren in der Krebsbehandlung und -prävention.
In dieser Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro spricht Dr. Helger Stege, Direktor der Klinik für Dermatologie am Klinikum Lippe über die verschiedenen Arten von Hautkrebs. Er betont, dass Lichtschädigung, insbesondere durch UV-Strahlung, eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Hautkrebs spielt.
In der heutigen Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro sprechen der Podcast-Moderator und Prof. Dr. Frank Hartmann, Ärztlicher Leiter des Onkologischen Zentrums Lippe wird über die Patientenveranstaltung „Diagnose Hoffnung“.
In dieser Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro spricht Dr. Helger Stege, Direktor der Klinik für Dermatologie am Klinikum Lippe die vielfältige und faszinierende Welt der Haut, die mit circa 1,8 Quadratmetern unser größtes Organ ist. Er beleuchtet die Rolle der Haut als Schutzschild und immunologisches Organ, das uns vor Erregern und Krankheitserregern schützt.
In Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro spricht Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert, Direktor der Universitätsklinik für Urologie am Klinikum Lippe umfassend über Prostata und Männergesundheit, zwei wesentliche Themen, die Männer betreffen können. Er erklärt beispielsweise, dass sich die Prostata ab einem Alter von 25 Jahren zu verändern beginnt, was sich nicht immer an der wachsenden Größe zeigt, sondern im Prostatazentrum Auswirkungen hat.
In dieser Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro spricht Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert, Direktor der Universitätsklinik für Urologie am Klinikum Lippe über das Thema Inkontinenz und Frauengesundheit. Er erläutert, dass Inkontinenz die unfreiwillige Ausscheidung von Urin ist und es verschiedene Formen gibt, nämlich Belastungs- und Drang-Inkontinenz.
In dieser Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro spricht Dr. Corinna Bryan, Chefärztin der Geburtshilfe am Klinikum Lippe über das wichtige Thema Frühgeburten. Dr. Bryan hebt hervor, dass präventive Maßnahmen, Aufklärung und Therapien entscheidend sind, um extrem frühe Geburten zu vermeiden. Sie erzählt auch, wie erfüllend es ist, wenn Risikoschwangerschaften gut verlaufen und die Frühgeborenen nachsorglich behandelt werden können, bis sie stabil genug sind, um nach Hause zu gehen.
In dieser Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro spricht Dr. Corinna Bryan, die Chefärztin der Geburtshilfe am Klinikum Lippe über die verschiedenen Aspekte und Methoden der Schmerzkontrolle unter der Geburt. Sie beginnt mit der Erörterung, warum die erste Entbindung oft schmerzhafter ist, und betont die Wichtigkeit der Flexibilität und der Anpassung an die Veränderungen während der Geburt.
Schlagwortarchiv für: Herz
Ein interdisziplinäres, intersektorales Projekt: Alle Patientinnen und Patienten nach einem STEMI/NSTEMI erreichen den Zielwert für LDL-Cholesterin.
Wissenschaftliche Leitung
- Prof. Dr. med. Stephan Gielen
Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Universitätsklinikum OWL, Campus Klinikum Lippe Detmold
Referenten
- Irma Bagdoniene
Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie
Universitätsklinikum OWL, Campus Klinikum Lippe Detmold - Julia Jachmich
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Dortmund - Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner
Klinik für Innere Medizin I
Universitätsklinikum Jena und Vorsitzender der DGFL – Lipid-Liga e. V.
Programm
17:00 Uhr
Get together
17:30 Uhr
Begrüßung und Einführung — Warum eine konsequente Lipidtherapie Leben retten kann
Stephan Gielen, Detmold
17:40 Uhr
„Jena auf Ziel“: Hintergrund und Perspektive
Oliver Weingärtner, Jena
18:10 Uhr
LDL-Cholesterin unter Kontrolle: Zielwerte in der Sekundärprävention erreichen – aber wie?
Die neuesten ESC/EAS-Richtlinien und ihre Umsetzung im Praxisalltag
Irma Bagdoniene, Detmold
18:30 Uhr
Pause und Besuch der Fachausstellung
18:50 Uhr
Lebenszeit-Exposition gegenüber LDL reduzieren: Screening und Therapie in der Primärprävention
Stephan Gielen, Detmold
19:10 Uhr
Vertragsärztliche Regularien bei der Lipidtherapie
Julia Jachmich, Dortmund
19:30 Uhr
Netzwerkgedanke und Verabschiedung
Diskussionsrunde
Moderation: Stephan Gielen, Detmold
ca. 19:40 Uhr
Ende der Veranstaltung
Get together
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um die Anmeldung Ihrer Teilnahme möglichst bis 18.03.2025: Online-Anmeldung