Surgical Education Lab OWL
Operative Lehre im OP – Surgical Education Lab OWL (SEL OWL)
Lernen auf Augenhöhe – interprofessionell, praxisnah, im echten OP-Alltag
Das Surgical Education Lab OWL (SEL OWL) am Klinikum Lippe ist ein interprofessioneller Ausbildungs-OP mit integriertem Simulationslabor. Es bietet einen einzigartigen Rahmen, in dem Lernende aus allen operativen Berufsgruppen gemeinsam und praxisnah ausgebildet werden – in einem geschützten, realitätsnahen und teamorientierten Setting.
Das SEL OWL richtet sich an:
- Medizinstudierende, insbesondere im Praktischen Jahr (PJ)
- Auszubildende in der Operationstechnischen Assistenz (OTA)
- Auszubildende in der Anästhesietechnischen Assistenz (ATA)
- Junge Assistenzärztinnen und -ärzte (Chirurgie & Anästhesie)
- Neue Kolleginnen und Kollegen in der Einarbeitungsphase oder mit Anerkennungsverfahren
Lernen durch Verantwortung
Im Mittelpunkt steht das Lernen durch aktives Handeln:
Jede Lernende und jeder Lernende übernimmt eine reale Rolle mit echtem Verantwortungsbereich – begleitet durch erfahrene Fachkräfte im Hintergrund. Die OTA in Ausbildung wird beispielsweise zur fertig ausgebildeten OTA, der Assistenzarzt agiert wie ein Facharzt, Studierende übernehmen ärztliche Aufgaben – mit Supervision.
So entsteht ein sicherer Raum für intensives Lernen, in dem Fehler erlaubt sind und Reflexion gefördert wird.
Zweiteiliges Lernmodell
1. Simulationslabor (SIM-Lab)
Vor dem eigentlichen OP-Tag trainieren die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung:
- Chirurgische Grundtechniken am Hautnaht- und Laparoskopie-Trainer (z. B. Lübecker Toolbox)
- Team- und Kommunikationsabläufe in realitätsnahen Situationen
- Lagerungstechniken und OP-Abläufe am Original-OP-Tisch
- Interdisziplinäre Teambesprechung und Planung des Praxistages
2. Operativer Praxistag im OP
Am OP-Tag selbst erleben die Teilnehmenden einen vollständigen, realitätsnahen OP-Ablauf:
- Prä-OP-Besprechung: inkl. Anatomie, OP-Planung & Perspektiven aller Beteiligten
- OP-Tag: Vorbereitung, Einleitung und gemeinsame Durchführung realer Eingriffe
- Intraoperatives Teaching durch Ober-/Fachärzte
- Postoperative Nachbesprechung & Feedbackrunde
Ablauf & Organisation
Projektstart: September 2024
Turnus: Einmal monatlich
Vorbereitung: Am Vortag, 2 – 3 Stunden interdisziplinäre Besprechung
Teilnehmende pro Kurs: OTA-Auszubildende, ATA-Auszubildende, Assistenzarzt/-ärztin Anästhesie, Medizinstudierende
Mehr als nur Training – Ein Team werden
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Anerkennung und Wertschätzung aller Rollen im OP
- Selbstvertrauen durch Verantwortung
- Nachhaltige Nachwuchsbindung im OP-Bereich
„Wir lernen voneinander, miteinander und füreinander – auf Augenhöhe und im echten OP-Alltag.“
Ansprechpersonen und Kontakt
Verena V. Gärtner
Projektleitung & Organisation,
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
verenavanessa.gaertner@klinikum-lippe.de
Jutta Jordan
Bildungszentrum
SEL OWL ist ein Projekt in Zusammenarbeit mit:
- Univ.-Prof. Dr. Jens Höppner
- Priv.-Doz. Dr. Markus Flentje
- OP-Manager Thomas Herden und Martin Wall