
Dr. med.
Nina Pauly

Dr. med.
Manuel Schweiger

Leyla Aslanova

Arber Lila

Larissa Jansen

Corinna Brase

Dr. med.
Marina Hubert

Irma Weiß
| UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE
Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
Der Bereich Gynäkologie und gynäkologische Onkologie wird am Standort Detmold angeboten und verfügt über optimale personelle und apparative Voraussetzungen, um alle Patientinnen mit gynäkologischen Erkrankungen unabhängig von ihrem Schweregrad nach dem aktuellen medizinischen Stand zu behandeln.
Gynäkologische Tumorerkrankungen
Ein Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie aller gynäkologischen Krebserkrankungen. Es werden alle aktuellen radikalen Operationsverfahren bei Eierstock-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterkörper-, Vulva und Vaginalkrebs angewendet. Wo es notwendig ist, werden die Operationen in interdisziplinären Teams mit Chirurgen und Urologen zusammen durchgeführt, um eine optimale Versorgung der Patientinnen zu gewährleisten. Die postoperative Betreuung erfolgt auf modernen Wachstationen (Intensiv- und Intermediate-Care-Stationen). Empfehlungen zur Anschlussbehandlungen werden von den Ärzten in interdisziplinären Tumorkonferenzen erarbeitet. Dabei werden aktuelle Studiendaten berücksichtigt und geeignete Patientinnen eine Studienteilnahme angeboten.
Minimalinvasive Operationsverfahren
Neben der Diagnostik und Therapie gutartiger Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane liegt ein weiterer Schwerpunkt in minimalinvasiven Operationsverfahren wie Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) und Bauchspiegelung (Laparoskopie). Es können in vielen Fällen Endometriose, Verwachsungen, Eierstocktumore, Eileiterschwangerschaften, Myome und die Gebärmutter komplett (TLH) oder unter Erhalt des Gebärmutterhalses (LASH) ohne Bauchschnitt entfernt werden. Zur sicheren und schonenden Gefäßversiegelung wird das Ligasure-System eingesetzt.
Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden
Ein besonderes Augenmerk wird darüber hinaus auf die Behandlung von Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden gelegt. Nach klinischer und urodynamischer Untersuchung werden inidividuelle Therapiekonzepte erstellt, die sich am Beschwerdebild der Patientinnen und an ihren anatomischen Besonderheiten orientieren. Alle bewährten und modernen Operationsverfahren zur Beckenbodenrekonstruktion einschließlich spannungsfreier Bänder (z. B. TVT und TVT-O) und Netze sowie konservative Behandlungsmöglichkeiten werden eingesetzt.
Ambulante Behandlung
Ambulant können alle kleineren Eingriffe, bei denen keine längere Überwachung der Patientinnen notwendig ist, angeboten werden (Ausschabung, Gebärmutterspiegelung, Bauchspiegelung, Konisation Laserbehandlung von Vulva, Scheide oder Gebärmutterhals). Die Behandlung erfolgt im ambulanten Operationszentrum (Medicum) oder in der Frauenklinik.
Dysplasie-Sprechstunde
Die Dysplasie-Sprechstunde ist eine Spezialsprechstunde für Frauen mit Haut- und Schleimhautveränderungen des äußeren und inneren Genitale (Schamlippen, Scheide, Muttermund und Gebärmutterhals). Unsere Diagnostik und Therapieempfehlungen richten sich nach den medizinischen Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft für Kolposkopie und Zervix-Pathologie AG-CPC.
Dysplasien sind Veränderungen von Zellen, die Vorstufen einer Krebserkrankung sein können. Eine frühzeitige Diagnose hilft, Krebsvorstufen effektiv zu behandeln. Die Beurteilung erfolgt über ein spezielles Mikroskop (Kolposkop) und häufig werden kleine Gewebeproben zur weiteren Untersuchung entnommen.
Kinder- und Jugendgynäkologie
In der zertifizierten kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde werden Mädchen vom Säuglings- bis zum Teenageralter behandelt und beraten. Die kindgerechte Untersuchung erfolgt altersangepasst in einer ruhigen Atmosphäre und ist sehr einfach gehalten. Häufige Vorstellungsgründe betreffen vor allem Entzündungen im Genitalbereich, oft verbunden mit Ausfluss oder Juckreiz, Hautveränderungen am äusseren Genitale, Störungen der Pubertätsentwicklung, unklare vaginale Blutung, hormonelle Störungen und Verdacht auf Fehlbildungen der Genitalorgane oder Brust .
Eine Vorstellung bei Verdacht auf sexuelle Gewalterfahrung ist zeitnah möglich.
Es besteht Tür an Tür eine enge Zusammenarbeit mit den Kinderärzten, den Kinderchirurgen und Kinderurologen sowie der Kinderschutzgruppe in der Klinik.
Anzeigenunabhängige Spurensicherung nach sexueller Gewalt
Wenn Frauen Opfer einer Vergewaltigung oder einer anderen Sexualstraftat geworden sind, befinden Sie sich sowohl körperlich als auch seelisch in einer sehr schwierigen Situation. In der Frauenklink wird Opfern von sexualisierter Gewalt geholfen.
Es werden auch anonyme Spurensicherungen vorgenommen, die juristisch verwertbar dokumentiert werden und zwar ganz unabhängig davon, ob eine Frau zu diesem Zeitpunkt eine Anzeige erstatten möchte oder nicht. Alle Spuren werden erfasst und dokumentiert und können dem Opfer über einen Zeitraum von fünf Jahren für eine juristische Nutzung zur Verfügung gestellt werden.
Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
Die Gynäkologie ist Hauptkooperationspartner des Zertifizierten Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Lippe.
Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie mehr unter Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Lippe.
| UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE
Spezialsprechstunden
Neben unseren Sprechstunden des Gynäkologischen Zentrums, des Brustzentrums und des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums sowie der Sprechstunde Allgemeine Gynäkologie bieten wir Ihnen folgende Spezialsprechstunden an.
Survivorship-Sprechstunde
Ergänzende Sprechstunde für Langzeitüberlebende nach gynäkologischen Tumorerkrankungen, mit Fokus auf individuelle Themen wie Erhaltungstherapien und therapiebedingte Langzeitfolgen.
Sprechstunde für Menschen mit erblichen Krebserkrankungen
Beratung für Menschen mit erblich bedingten gynäkologischen/senologische Krebserkrankungen und deren getestete Angehörige, mit Fokus auf individuelle Risiken und Vorsorgestrategien. Genetische Beratung und Testung bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen (in Kooperation mit dem Konsortium für familiären Brust- und Eierstockkrebs).
Zweitmeinungssprechstunde für gynäkologische Malignome und Mammakarzinom
Beratung von Patientinnen mit gynäkologischen Tumorerkrankungen zu Diagnosen und Therapieoptionen, insbesondere bei komplexen oder grenzwertigen Befunden. Ziel ist es, durch fachärztliche Einschätzung und interdisziplinären Austausch eine fundierte Grundlage für individuelle Therapieentscheidungen zu schaffen.
Primär- und Rezidivoperation Ovarialkarzinom
- Borderline-Tumoren (Fertilitätserhalt)
- Endometriumkarzinom – komplexe Therapiestrategien
- Interdisziplinäre Fallbesprechung
- Individuelle Therapieempfehlung
- Diagnosesicherung und Entscheidungsfindung
- Sichtung radiologischer Befunde (CDs, Berichte)
Dysplasie-Sprechstunde
Die kolposkopische Abklärung von Vulva, Vagina und Cervix ist ein wichtiger Pfeiler der gynäkologischen Diagnostik. Im Sinne der Abklärungskolposkopie ist sie nun auch im Rahmen der neu implementierten Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung festgeschrieben.
Unsere Dysplasie-Sprechstunde ist eine relevante Anlaufstelle zur Abklärung und Therapie/Verlaufskontrolle unklarer Befunde inkl. konservativer sowie chirurgischer Therapien. Mit Kontinuität, Expertise und Empathie begleiten wir die Patientinnen mit chronischen Erkrankungen.
- Abklärungskolposkopie/Vulvoskopie
- Vulvodynie-Sprechstunde
- RFGM-Beratung
Instagram Livestream Eierstockkrebs vom 8. Mai 2025
erblickten 2019 das Licht der Welt in Detmold
Lipper sind unser Ansporn
Betten verfügt das Klinikum Lippe
Mitarbeiter engagieren sich für Ihre Gesundheit