
Informationsveranstaltung für Patientinnen und Patienten, Fachleute und Interessierte
Das Onkologische Zentrum Lippe bündelt die Expertise von 12 Organzentren und Modulen an den Standorten Detmold und Lemgo und ist der größte Versorger von Krebserkrankungen in der Region.
2025 wurden das Speiseröhrenkrebszentrum, das Nierenkrebszentrum sowie vier weitere Bereiche erstmals zertifiziert – ein weiterer Schritt für höchste Behandlungsqualität.
Mit einem starken Netzwerk aus medizinischen und nicht-medizinischen Partnern bietet das Zentrum Patientinnen, Patienten und Angehörigen moderne Diagnostik, individuell abgestimmte Therapien und eine umfassende, ganzheitliche Betreuung. Die Qualität wird jährlich durch die Deutsche Krebsgesellschaft geprüft und bestätigt.
Vorträge
10:00 Uhr Eröffnung
Prof. Dr. med. Frank Hartmann | Chefarzt
10:15 Uhr Angst vor Nachsorgeuntersuchungen
Dr. med. Ahmad Bransi | Chefarzt
10:35 Uhr Survivorship, Leben nach dem Krebs, moderne Nachsorge
Dr. med. Nina Pauly | Oberärztin
10:55 Uhr Antihomonelle Erhaltungstherapie „Differenzierte Erhaltungtherapie beim hormonrezeptorpositiven Mamma CA“
Khaled Benfoughal | Oberarzt
11:15 Uhr Besonderheiten der Pflege auf unserer Palliativstation
Christin Raetzel | Fachexpertin
11:35 Uhr „Was man noch tun kann, wenn man Nichts mehr tun kann“ Der ambulante Hospizdienst stellt sich vor mit der mobilen Ethikberatung
Ute Kiel
11:55 Uhr MITTAGSPAUSE
Es gibt einen kleinen Imbiss
12:45 Uhr Willkommen im Dschungel der Informationen
Christina Levknecht | Fachärztin
13:05 Uhr „So viel bringts und ist gar nicht so schlimm wie gedacht!“ Vorsorgeuntersuchung für den Mann
Dr. med. Maike Bullmann | Fachärztin
13:25 Uhr Komplementärmedizin: wie kann ICH die Krebsbehandlung unterstützen?
Sarunas Bagdonas | Oberarzt
13:45 Uhr Streßmanagement durch Herzratenvariabilitätsmessung und Biofeedback-Training
Regina Eckel | Projektleitung
14:05 Uhr Steh auf!-Projekt: ein Bewegungsangebot
Thorsten Hüttemeier | Lauftherapeut
14:25 Uhr Aktuelles aus der Onkologischen Pflege – ein Update
Michelle Mühl/Monika Hanselle/Irma Weiß | Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen
Svenja Lohmeier | Krankenschwester
14:45 Uhr Wenn der Hunger schweigt: Strategien gegen Appetitlosigkeit bei Krebs
Jana Rakers | Ökotrophologin
15:05 Uhr Verabschiedung
Prof. Dr. med. Frank Hartmann | Chefarzt
Referenten
Dr. med. Ahmad Bransi
Chefarzt | Institut für Psychoonkologie | Klinikum Lippe
Sarunas Bagdonas
Oberarzt | Klinik für Hämatologie und internistische Onkologie | Klinikum Lippe
Khaled Benfoughal
Oberarzt | Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | Klinikum Lippe
Dr. med. Maike Bullmann
Ärztin | Universitätsklinik für Urologie | Klinikum Lippe
Regina Eckel
Projektleitung | Ärztenetz Lippe
Prof. Dr. med. Frank Hartmann
Chefarzt | Klinik für Hämatologie und internistische Onkologie | Zentrumsleitung Onkologisches Zentrum Lippe | Klinikum Lippe
Monika Hanselle
Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Onkologie | Klinikum Lippe
Thorsten Hüttemeier
Lauftherapeut
Ute Kiel
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Lippe e.V.
Christina Levknecht
Fachärztin | MVZ Onkologie Medicum Detmold
Svenja Lohmeier
Krankenschwester | Klinikum Lippe
Michelle Mühl
Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Onkologie | Klinikum Lippe
Dr. med. Nina Pauly
Oberärztin | Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | Klinikum Lippe
Christin Raetzel
Fachkexpertin für Palliativpflege | Klinikum Lippe
Jana Rakers
Ökotrophologin B.Sc. | Klinikum Lippe
Irma Weiß
Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Onkologie | Klinikum Lippe
Rahmenprogramm
Neben den Vorträgen bietet die Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, sich umfassend zu informieren. An verschiedenen Ständen stellen sich regionale Selbsthilfegruppen vor und geben Einblicke in ihre Arbeit.
Außerdem haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, direkt mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Berufsgruppen ins Gespräch zu kommen – von Ärztinnen und Ärzten über Pflegefachkräfte bis hin zu Ernährungs- und Bewegungsspezialisten.
So können individuelle Fragen beantwortet und persönliche Kontakte geknüpft werden.