Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüse)

GerPaCyst

Studientyp:
nicht-interventionell, Register

Register-Nr.:
DRKS00025927

Status:
Rekrutierung offen

GerPaCyst- A German Pancreas Club Cyst Registry – Aufdeckung der natürlichen entitätspezifischen Biologie von Pankreaszysten und daraus resultierende Errechnung eines Risikomodells zur Beurteilung des individuellen Malignitätspotenzials

Das Deutsche Pankreasclub Zysten Register (German Pancreas Club Cyst Registry) GerPaCyst stellt eine Plattform zur Erfassung von patientenspezifischen Charakteristika nach Diagnose einer Pankreaszyste dar. Hierzu zählen unter anderem die zystischen Neoplasien des Pankreas wie IPMN (Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie), MCN (Muzinös-zystische Neoplasie), SCN (Serös- zystische Neoplasie) und die SPN (Solide pseudopapilläre Neoplasien). GerPaCyst hat zum Ziel, ein multizentrisches, prospektives, interdisziplinäres Pankreaszystenregister zu etablieren, das zur Aufdeckung der natürlichen entitätsspezifischen Biologie beiträgt und daraus abgeleitet zur Berechnung eines Risikomodells zur Abschätzung des individuellen Malignitätspotentials beitragen soll. Darüber hinaus steht das Register für weitere wissenschaftliche Fragestellungen aller beteiligten Zentren zur Verfügung.

Kontakt
Julia Linneweber
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Studienassistentin
Telefon 05231 72-1156
Julia.Linneweber@klinikum-lippe.de

PANCALYZE

Beobachtung, ob nach einer Therapie eines Bauchspeicheldrüsenkrebs erneut ein Tumor auftritt oder sich Metastasen entwickeln

Studientyp:
nicht-interventionell

Register-Nr.:
DRKS00006179

Status:
Rekrutierung läuft

Evaluation molekularer Marker zur Abschätzung der Lokalisation eines Tumorrezidivs und der Prognose beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas

Jährlich erkranken in Deutschland rund 15.000 Menschen am Pankreaskarzinom, welches häufig mit einer ungünstigen Prognose vergesellschaftet ist. Die chirurgische Therapie ist das einzige potenziell heilende Therapieverfahren. Im Anschluss an die Operation wird derzeit eine Chemotherapie empfohlen, um das Rezidivrisiko zu senken. Dennoch entwickeln die Patienten häufig ein Lokalrezidiv oder Fernmetastasen.

In der hier vorgestellten Untersuchung soll mit Hilfe moderner molekularer Marker abgeschätzt werden, ob eher ein Lokalrezidiv oder eine Fernmetastasierung zu erwarten ist und welche Prognose für den Patienten sich hieraus ergibt. In Zukunft könnten diese Ergebnisse dazu verwendet werden, um die Therapie beim Pankreaskarzinom individuell für den Patienten zu optimieren. Patienten mit dem Risiko eines Lokalrezidivs, profitieren möglicherweise von einer (zusätzlichen) lokalen Radiochemotherapie.

Kontakt
Katrin Prante
Studienassistentin
Telefon 05261 26-6250
katrin.prante@klinikum-lippe.de

PARAGON

Klinisches Register zu Prognose, Lebensqualität und Translationaler Forschung bei Patienten mit Pankreaskarzinom

Studientyp:
nicht-interventionell, Beobachtungsstudie

Register-Nr.:
NCT04119362

Klinisches Register zu Prognose, Lebensqualität und Translationaler Forschung bei Patienten mit Pankreaskarzinom

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität ein sehr wichtiges Ziel bei der Behandlung von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. In der nicht-interventionellen, prospektiven, multizentrischen PARAGON-Studie wird die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht. Mittels des Erhebungsinstrumentes EORTC werden Informationen zur Lebensqualität sowie weitere Daten von Personen mit Pankreaskarzinom erhoben.

Die Registerstudie wird im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) durchgeführt.

Kontakt
Katrin Prante
Studienassistentin
Telefon 05261 26-6250
katrin.prante@klinikum-lippe.de

TUMORREGISTER PANKREASKARZINOM

Klinisches Register Pankreaskarzinom in Deutschland

Studientyp:
nicht-interventionell

Register-Nr.:
iOM-PO281

Status:
Rekrutierung abgeschlossen

Klinisches Register zur Darstellung der Behandlungsrealität und der Therapiemodalitäten bei behandlungsbedürftigem operablem, lokalem oder metastasiertem / lokal inoperablem Pankreaskarzinom in Deutschland

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Tumorregister zur Dokumentation der Erkrankung „Pankreaskarzinom“ (Bauchspeicheldrüsenkrebs) inklusive einer Befragung der teilnehmenden Patienten zu Ihrem Allgemeinbefinden – der sogenannten „Lebensqualität“. Im Rahmen des Tumorregisters werden Daten über die Erkrankung und deren Behandlung gesammelt und ausgewertet.

Kontakt
Katrin Prante
Studienassistentin
Telefon 05261 26-6250
katrin.prante@klinikum-lippe.de