Krankheitsübergreifende Studien
TATRA
Studientyp:
interventionell
Register-Nr.:
2023-509970-43-01
Status:
Rekrutierung läuft
Tranexamsäure zur Reduktion des intra- und postoperativen Transfusionsbedarf in der elektiven Viszeralchirurgie: randomisiert-kontrollierte Studie
Die Studie wird mit Patienten durchgeführt, die sich einer größeren Bauchoperation unterziehen. Bislang gibt es keine anerkannte medikamentöse Standardtherapie, die den Blutverlust während der Operation verringert und die Wahrscheinlichkeit, dass eine Bluttransfusion erforderlich ist, reduziert. In der Studie wird geprüft, ob die Gabe des Medikamentes Tranexamsäure diese Ziele erreichen kann. Tranexamsäure stabilisiert vom Körper gebildete Blutgerinnsel und soll dadurch die Menge des Blutverlustes verringern. Das Medikament ist zur Vermeidung und Behandlung von Blutungen während Bauchoperationen zugelassen. Allerdings fehlen bislang verlässliche Daten, ob Tranexamsäure tatsächlich den Blutverlust verringern und die Wahrscheinlichkeit einer Bluttransfusion bei Bauchoperationen reduzieren kann.
Kontakt
Julia Linneweber
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Studienassistentin
Telefon 05231 72-1156
Julia.Linneweber@klinikum-lippe.de
Verena Vanessa Gärtner
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Studienassistentin
Telefon 05231 72-5494
VerenaVanessa.Gaertner@klinikum-lippe.de
PLATON Netzwerk
Plattform für die Analyse therapierelevanter Tumormutationen
Studientyp:
interventionell
Register-Nr.:
NCT04484636
Status:
Rekrutierung läuft
Eine multizentrische, prospektive Kohortenstudie mit Biobanking und einer interaktiven Cloud-basierten Diskussionsplattform, um Ärzte zu vernetzen, genomische Profile, damit verbundene Therapieentscheidungen und das Überleben bei Magen-Darm-Krebs zu bewerten
Die PLATON-Studie ist eine Kohortenstudie mit Biobanking. Daten von Patienten mit Magen-Darm-Krebs werden erfasst. Aus den Daten werden genomische Profile ermittelt. Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, zu bewerten, ob und wie viele Patienten auf der Grundlage ihrer genomischen Profile behandelt werden.
Die Register-Studie wird im Rahmen der European Society for Medical Oncology (ESMO) durchgeführt.
Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Zentrum für klinische Studien und klinische Forschung
Telefon 05231 72-5650
melanie.kriete@klinikum-lippe.de