Ovarialkarzinom
N-Plus (NOGGO-ov53)
Studientyp:
interventionell, Phase II
Register-Nr.:
2022-502559-69-01
Status:
Rekrutierung offen
Eine randomisierte, nicht-verblindete Phase-II-Studie zur Nichtunterlegenheit von NiraParib nach 3 vs. 6 Zyklen platinbasierter Chemotherapie bei tumorfrei operierten Patientinnen mit fortgeschrittenem, hochgradigem HRD-positivem Eierstockkrebs in der Erstlinientherapie.
Im Rahmen dieser randomisierten, nicht-verblindeten Phase-II-Studie wird eine neue Therapieoption für Patientinnen mit fortgeschrittenem, hochgradigem HRD-positivem Eierstockkrebs untersucht. Ziel der Studie ist es, die Nichtunterlegenheit einer verkürzten Chemotherapie von drei Zyklen gegenüber der Standardbehandlung mit sechs Zyklen platinbasierter Chemotherapie bei tumorfrei operierten Patientinnen in der Erstlinientherapie zu prüfen.
Im Anschluss an die Chemotherapie erhalten alle Teilnehmerinnen eine Erhaltungstherapie mit dem Medikament Niraparib, die für maximal drei Jahre vorgesehen ist.
Frühere Studien deuten darauf hin, dass eine kürzere Chemotherapie eine vergleichbare Wirksamkeit aufweisen und gleichzeitig mit weniger Nebenwirkungen verbunden sein kann.
Die Studie soll wichtige Erkenntnisse zur Optimierung der Erstlinientherapie bei hochgradigem HRD-positivem Eierstockkrebs liefern. Dadurch kann die Behandlung wirksamer und verträglicher gestaltet werden.
Kontakt
Karin Berger
Studienassistentin, Zentrum für klinische Studien und klinische Forschung
Tel: 05231 72 5037
Karin.Berger@klinikum-lippe.de