• Das sind wir
    • Standorte
    • Management
    • Mit Herz und Hightech
    • Vergebene Aufträge
  • Aktuelles & Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen cultur-tupfer
    • KLG-News
  • Einweiser & Partner
    • Quartal
    • Anmeldung Kardiologie
    • Anmeldung Tumorkonferenz
    • Anmeldung Weaning
    • Kooperationspartner
    • Technologie­partnerschaft
    • ASV / §116b
  • Presse & Medien
Klinikum Lippe
  • Patienten & Besucher
    • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Anreisen & Parken
      • Checkliste für Ihren Aufenthalt
      • Hausordnung
      • Patienten-ABC
      • Qualität & Transparenz
    • Während Ihres Aufenthalts
      • Diabetesberatung
      • Ernährungsberatung und Diättherapie
      • Informationen für Besucher
      • Schmerztherapie
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Sozialdienst Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Wahlleistungen
      • WLAN im Klinikum
    • Nach Ihrem Aufenthalt
      • Entlassmanagement
      • Lob & Kritik
      • Selbsthilfegruppen
    • &
      • Babygalerie
      • cultur-tupfer
      • Klinikmagazin
      • Kompetent durch das Internet
      • Spenden
  • Kliniken & Zentren
    • Kliniken A – F
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
        • Kinderanästhesie
      • Augenheilkunde
      • Dermatologie
      • Frauenklinik
        • Geburtshilfe
        • Gynäkologie
        • Senologie/Brustzentrum
        • Babygalerie
    • Kliniken G – L
      • Gastroenterologie und Infektiologie
      • Gefäßchirurgie
      • Geriatrie
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
      • Kinder- und Jugendmedizin
        • Pädiatrie
        • Neonatologie/Kinderintensiv
        • Kinderchirurgie
        • Kinderanästhesie
        • Pädiatrische Psychosomatik
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    • Kliniken M – O
      • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
      • Nephrologie
      • Neurologie und Neurogeriatrie
      • Notfallmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie und Hämatologie
        • Palliativmedizin
      • Orthopädie und Unfallchirurgie, Detmold
        • Handchirurgie
      • Orthopädie und Unfallchirurgie, Lemgo
    • Kliniken P – Z
      • Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin
      • Rheumatologie
      • Strahlentherapie
      • Thoraxchirurgie
      • Urologie
    • Pflegedienst
      • Pflegedirektion
      • Pflege im Klinikum
    • Zentren A – F
      • Adipositaszentrum
      • Altersmedizin
      • Brustschmerzzentrum
      • Brustzentrum
      • Endoprothetikzentrum
      • Familienklinik
        • Babygalerie
    • Zentren G – O
      • Gefäßzentrum
      • Hämatologische Neoplasien
      • Hautkrebszentrum
      • Kontinenzzentrum
      • Long-Covid-Ambulanz
      • Lungenzentrum
      • Onkologisches Zentrum
    • Zentren P – Z
      • Perinatalzentrum
      • Prostatazentrum
      • Traumazentrum
      • Uroonkologisches Zentrum
      • Viszeralonkologisches Zentrum
      • Weaningzentrum
      • Wundzentrum
  • Institute & MVZ
    • Institute
      • Apotheke
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Digitale Medizin
      • Mikrobiologie, Hygiene und Laboratoriumsmedizin
      • Neuroradiologie
      • Pathologie
      • Psychoonkologie
    • MVZ
      • Cardiopraxis Detmold
      • Chirurgie & Unfallchirurgie Lemgo
      • Laboratoriumsmedizin Detmold
      • Neurologie & Psychiatrie Lage
      • Neuropraxis Lemgo
      • Pulmopraxis Detmold
      • Strahlentherapie Lemgo
  • Forschung & Lehre
    • Universitätsmedizin
      • UK OWL Campus Klinikum Lippe
        • Studienstart WS21/22
        • Forschungsprojekte
        • Klinische Studien
      • Biobank
  • Ausbildung & Karriere
    • Karriere
      • Ihre Karriere bei uns
      • Stellenangebote
      • Initiativbewerbungen
      • Pflege im Klinikum
    • Ausbildung & Studium
      • Medizinstudenten & PJ-ler
      • Facharzt & Zusatzweiterbildung
      • Schulen für Pflegeberufe
      • MTA-Schule
      • Physiotherapieschule
      • Rettungsdienst
      • Berufsausbildung
    • Arbeitgeber Klinikum Lippe
      • Work & Family
      • Work-Life-Balance
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • JobRad im Klinikum Lippe
      • Gesundheitsförderung
      • Fort- & Weiterbildung
      • Sonstige Benefits
      • Freiwillige Helfer
  • Suche
  • Menü Menü

Schlagwortarchiv für: Abdominalplastik

Plastische Chirurgie hilft nach Gewichtsverlust

Adipositaszentrum, Allgemein, Plastische, Ästhetische und Handchirurgie

Plastische Chirurgie hilft nach Gewichtsverlust

Susann K. war seit ihrer Kindheit krankhaft übergewichtig. Kurz nach ihrem vierzigsten Geburtstag entschied sie sich für eine sogenannte bariatrische Operation und ließ sich den Magen verkleinern. Innerhalb von zwei Jahren hat sie 80 kg abgenommen. Das war gut für Körper und Seele, aber den Blick in den Spiegel meidet sie nach wie vor. Ihre Haut konnte dem schnellen Gewichtsverlust nicht so schnell folgen und hängt wortwörtlich hinterher. Die neu gewonnene Bewegungsfreiheit durch die fehlenden Kilos wird durch massive Hautüberschüsse beeinträchtigt. Ein großer Bauchdeckenlappen und die hängende Haut an den Oberschenkeln führen neben dem optischen Effekt auch zu Einschränkungen im Alltag und Hautproblemen.

Patienten wie Susann K. finden in der Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie am Klinikum Lippe kompetente Ansprechpartner, die auch die Problemzonen im Blick haben. Dr. Asmir Basagic ist seit Jahresbeginn Chefarzt dieser Abteilung und mit seinem Team Teil des Adipositaszentrums Lippe. Im Interview für unser Klinikmagazin Gesundheit Lippe hat er verraten, was plastische Chirurgie nach massivem Gewichtsverlust leisten kann.

Dr. Asmir Basagic, Chefarzt der Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie

Herr Dr. Basagic, was passiert mit der Haut bei großen Gewichtsschwankungen, zum Beispiel durch den Jojo-Effekt bei Diäten, oder bei schneller Gewichtsreduzierung?

Die Haut wird durch massives Übergewicht stark beansprucht und überdehnt. Häufig besteht bei adipösen Menschen gleichzeitig eine Bindegewebsschwäche. Kommt es dann zu einer massiven und schnellen Gewichtsabnahme, fehlen die vorherigen Fettpolster und es tritt eine erhebliche Erschlaffung der Haut auf.

Diese erschlaffte und hängende Haut stört die Patienten bei Alltagsbewegungen. Unter den überschüssigen, extrem großen Hautfalten kommt es häufig durch das vermehrte Schwitzen zu Mazerationen. Dieses Aufquellen der Haut wird durch das längere Einwirken von Feuchtigkeit hervorgerufen, welche sich in Hautfalten naturgemäß staut. Das feuchte Milieu kann auch zu Entzündungen und Wunden führen.

Viele Patienten beklagen außerdem unangenehme Reibungsphänomene und Wunden an den Oberschenkeln. Jetzt könnten sie endlich längere Strecken laufen, weil die überschüssigen Pfunde fehlen, vermeiden dies jedoch, weil die Reibung an den Oberschenkeln Schmerzen verursacht. Die Patienten fühlen sich im wahrsten Sinne des Wortes nicht wohl in ihrer Haut und sind auch durch das ästhetische Erscheinungsbild gestört.

Wie können Sie diesen Patienten helfen?

In meiner Klinik bieten wir alle modernen Techniken der postbariatrischen Chirurgie an. Das reicht von Straffungen an der Brust über die sogenannte Abdominoplastik, also die Straffung der Bauchdecke, bis zu Straffungsoperationen an Oberarmen, Oberschenkeln und Gesäß. Zusätzlich können auch Fettabsaugungen (Liposuction) durchgeführt werden, wenn dies in besonderen Arealen notwendig ist.

Bei manchen Patienten ist das sogenannte obere – Brust, Rücken – oder untere – unterer Rumpf, Bauch, Gesäß – Bodylift ein notwendiger Schritt, um die Harmonie des Körperbildes wiederherzustellen. Dabei handelt es sich um eine Ganzkörperstraffung nach Lockwood, bei der wir mehrere Methoden zur Hautstraffung kombinieren und teilweise mit zusätzlichen Fettabsaugungen ergänzen. Auch diese Operationen, die häufig bei Patienten mit deutlicher Fettschürze angeraten sind, werden bei uns regelmäßig durchgeführt.

Bereiten die Narben nach einer plastischen Operation Beschwerden?

Leider ist keine Operation ohne Narbe möglich. Wenn man keine eher seltene, genetisch veranlagte Neigung zu sogenannten Keloiden oder hypertrophen Narben hat, also einer überschießenden Narbenbildung, bereiten die Narben in der Regel keine Probleme. Der endgültige Abschluss des Heilungsprozesses einer Narbe ist jedoch insgesamt langwierig und erst nach ungefähr einem Jahr komplett abgeschlossen.

Mit der Zeit blasst die Narbe deutlich ab und fällt kaum noch auf.  Es werden von uns spezielle Maßnahmen empfohlen, um den Heilungsprozess und das Ergebnis insgesamt zu verbessern. Nach einem Bodylift empfehlen wir zum Beispiel eine individuell angepasste Kompressionsmiederhose für die Dauer von sechs bis acht Wochen Tag und Nacht zu tragen.

Während des gleichen Zeitraumes sollten die Patienten das Heben und Tragen schwerer Lasten vermeiden. Auch Sport und Sauna sind erstmal tabu. Duschen ist in der Regel schon einige Tage nach der Operation generell erlaubt, sollte jedoch anfänglich nicht zu ausgiebig erfolgen. Baden ist frühestens nach sechs Wochen bei stabilen verschlossenen Wunden möglich. Danach sollte die Haut mit einer üblichen Pflegelotion behandelt werden.

Kommen ebenso viele Frauen wie Männer in Ihre Klinik, um Haut- und Weichteilüberschüsse operativ entfernen zu lassen?

Es sind erfahrungsgemäß vorwiegend Frauen, wobei zunehmend auch Männer kommen, um sich zu einer operativen Therapie beraten zu lassen.

Wer übernimmt die Kosten für diese Operationen?

Die Kostenübernahme für die postbariatrische Straffungsoperation kann vom Patienten über die zuständige Krankenkasse beantragt werden. Wir sind dabei behilflich und erstellen im Rahmen unserer Sprechstunde einen ärztlichen Befundbericht mit der Indikation aus Sicht des Plastischen Chirurgen. Diesen Bericht senden wir dann auch gern dem Patienten nach Hause.

In der Sprechstunde werden von uns im Rahmen des Beratungsgespräches auch Fotos des Patienten angefertigt. Diese können den Antrag zusätzlich unterstützen und die Notwendigkeit der Operation anschaulich darstellen. Dem Antrag sollten auch, wenn vorhanden und relevant, Berichte anderer Ärzte, zum Beispiel vom Orthopäden, Gynäkologen oder Hautarzt, beigefügt werden.

Den eigentlichen Antrag auf Kostenübernahme muss jedoch der Patient bei der Krankenkasse selbst stellen. Dies kann der Arzt für ihn leider nicht übernehmen. Die Entscheidung zur Finanzierung des Eingriffes trifft ausschließlich die zuständige Krankenkasse. Sollten die Kosten von der Krankenkasse nicht getragen werden, können Patienten dagegen einen Widerspruch einlegen. Eine private Finanzierung der Operationskosten im Falle der Absage durch die Krankenkasse ist selbstverständlich auch möglich.

Ab wann sollten Patienten sich bei Ihnen vorstellen?

Grundsätzlich muss man sagen, dass der BMI (Body Mass Index) eines Patienten vor einer plastischen Straffungsoperation optimaler Weise unter 32 sein sollte, da bei einem höheren BMI nachweislich die Komplikationsraten steigen. Sicherheit und Gesundheit haben bei allen Wünschen, mit denen die Patienten zu uns kommen, für uns in jedem Fall oberste Priorität.

Außerdem sollte mindestens ein Jahr nach einer bariatrischen Operation, also der Magenverkleinerung oder Bypass-Operation, vergangen sein. Da erneute Gewichtsschwankungen das ästhetische Ergebnis deutlich negativ beeinflussen können, ist es auch für die Patienten wichtig, dass sie vor der Operation mindestens drei Monate ihr Gewicht halten konnten. Damit kann auch ein stabiles und ansprechendes postoperatives Ergebnis erreicht werden.


Sie wollen mehr über die Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie oder über das Adipositaszentrum Lippe erfahren? Informieren Sie sich gern hier: Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie oder Adipositaszentrum Lippe

Unser Klinikmagazin Gesundheit Lippe können Sie auch online lesen: Gesundheit Lippe

3. Juni 2020
https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2020/06/AdobeStock_15391172_WEB.jpg 1275 1920 Mandy Lange https://www.klinikum-lippe.de/wp-content/uploads/2021/03/klg_logo_ukowl.png Mandy Lange2020-06-03 11:19:302021-07-19 15:46:05Plastische Chirurgie hilft nach Gewichtsverlust

Kategorien

  • Adipositaszentrum
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Altersmedizin
  • Augenheilkunde
  • Ausbildung
  • Ausstellung
  • Biobank
  • Corona
  • Dermatologie
  • Digitale Medizin
  • Expertentelefon
  • Expertentelefon
  • Familienklinik
  • Forschung
  • Gastroenterologie
  • Geburtshilfe
  • Geriatrie
  • Gesundheitskiosk Hörstmar
  • Gesundheitsstiftung
  • Gynäkologie
  • IFF Lippe
  • Investitionen
  • Jubiläum
  • Kardiologie
  • Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Kinderschutzambulanz
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
  • Lungenkrebszentrum Lippe
  • Lungenzentrum Lippe
  • MVZ
  • Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Onkologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie Lemgo
  • Perinatalzentrum
  • Personal
  • Pflege
  • Physiotherapie
  • Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
  • Rheumatologie
  • Sonstiges
  • Spende
  • Strahlentherapie
  • Thoraxchirurgie
  • Unfallchirurgie und Orthopädie Detmold
  • Universitätsmedizin
  • Urologie
  • Veranstaltung
  • Zertifizierung

Netzwerk

Standorte

Klinikum Lippe, Detmold
Röntgenstr. 18
32756 Detmold
Telefon: 05231 72-0

Standorte

Klinikum Lippe, Lemgo
Rintelner Str. 85
32657 Lemgo
Telefon: 05261 26-0

Standorte

Klinikum Lippe, Bad Salzuflen
Heldmanstr. 45
32108 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 982-0

Rechtliches

Kontakt
Impressum
Datenschutz
Feedback

© Klinikum Lippe GmbH  |  Wir sind für Sie da!

Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies. Sie können die Verwendung von Cookies erlauben, nicht erlauben oder unter „Einstellungen“ Änderungen der Einstellungen vornehmen bzw. Informationen zur Cookie Nutzung erhalten.

Einstellungen erlaubennicht erlaubenEinstellungen öffnen

Cookies und Datenschutzrichtlinie



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Benutzer-Gewohnheiten an unsere Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren! Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihr Erlebnis auf dieser Website und auf die integrierten Dienste haben kann, die wir anbieten.

Notwendige Website-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Website verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren/abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen, können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen verschiedene externe Dienste wie z.B. Google Webfonts, Google Maps oder Video-Plattformen. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies- und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen erlaubennicht erlauben
Nachrichtenleiste öffnen