MTA-Schule

Herzlich willkommen bei der MTA-Schule Lippe. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Wir machen Schule

Wir bieten Ihnen folgende Ausbildungen

  • Ausbildung zur/zum medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentent/-in (mit Erwerb der Fachhochschulreife)
  • Ausbildung zur/zum medizinisch-technischen Radiologieassistentent/-in.

Vergütung und Unterbringung

Die Vergütung der Ausbildung erfolgt nach TVAöD-Pflege. Es werden ca.1.000,00 € pro Monat gezahlt. Die Ausbildungsvergütung steigt pro Ausbildungsjahr an. Darüber hinaus bekommen die Lernenden beim Bestehen der Examensprüfung eine Prämie in Höhe von 400,00 Euro. Lernende, die am 01. Dezember des entsprechenden Jahres in einem Ausbildungsverhältnis stehen, erhalten eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90%. Vermögenswirksame Leistungen werden den Auszubildenden im öffentlichen Dienst in Höhe von 13,29 Euro pro Monat gezahlt.

Urlaub

Es besteht ein tariflicher Anspruch auf 30 Urlaubstage pro Jahr. Die Urlaubstage werden durch die Schule vorgegeben und liegen größtenteils in den Schulferienzeiten.

Es besteht die Möglichkeit gegen Entgelt in einem der Wohnheime innerhalb des Klinikgeländes in Lemgo zu wohnen und an der Personalverpflegung teilzunehmen.

Besondere Hinweise MTA-Schule-Lippe

Kosten für Lehrbücher und Lehrmaterialien etc. sind selbst zu tragen. Lüttfeld-Berufskolleg: Die Kosten pro Schuljahr für Verbrauchs- und Unterrichtsmittel sind nach Bedarf, die für Schulbücher nach den gesetzlichen Bestimmungen von den Schülern/-innen zu tragen, dazu kommt ein von der Schulkonferenz verabschiedeter Kopiergeldbeitrag. Fahrkosten werden nach den gesetzlichen Bestimmungen vom Kreis Lippe (Anträge über das Schulbüro) erstattet.

Gesetzliche Informationen:

Gesetz über technische Assistenten in der Medizin
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin

MTLA-Ausbildung

Ausbildung zur/zum medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten/tin (mit Erwerb der Fachhochschulreife)

Das Klinikum Lippe bildet seit dem Jahr 1974 medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten/innen aus. Seit 2004 wird für Absolventen/innen mit Fachoberschulreife durch eine Kooperation mit dem Lüttfeld-Berufskolleg (LBK) in Lemgo der Erwerb der Fachhochschulreife ermöglicht. Neben dem kompetenzorientierten Unterricht in der MTLA-Schule am Klinikum Lippe-Lemgo besuchen alle MTLA-Schüler/innen in Teilzeit am LBK die Fachoberschule für Technik im fachlichen Schwerpunkt Physik/Chemie/Biologie. Diese Möglichkeit des parallelen Erwerbs des Berufsabschlusses MTLA und der Qualifikation Fachhochschulreife ist bisher einmalig in Deutschland.

Ab September 2020 werden erstmalig medizinisch-technische Radiologieassistenten/tinnen (MTRA) ausgebildet.

Möchten Sie gern wissen, warum sich eine Schülerin für uns entschieden hat? Lesen Sie das Interview mit Nadine Flore! Sie erzählt Ihnen, warum Sie sich für eine Ausbildung bei uns entschieden hat.

Mindestens Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife), genauso Abitur und Fachhochschulreife, sowie gesundheitliche Eignung für den Beruf.

01. September 2023

Seit dem 01.01.2019 sind die Auszubildenden im TVAöD-Pflege (Tarifvertrag Auszubildende öffentlicher Dienst) erfasst und erhalten eine Ausbildungsvergütung von ca. 1000,00 € pro Monat.

Die Ausbildung zur/m MTLA wird durch das MTA-Gesetz geregelt und dauert 3 Jahre. Während dieser 3 Jahre erhalten die Schüler Theoretisch-praktischen Unterricht (TPU) und eine praktische Ausbildung in den einzelnen Fachbereichen: Klinische Chemie, Hämatologie, Mikrobiologie und Histologie/Zytologie. Durch das MTA-Gesetz vorgeschrieben, ist ein Krankenpflegepraktikum, welches 230 Stunden umfasst. Dieses Praktikum ist in die Ausbildung integriert.

Zu den von der MTA Ausbildungs- und Prüfungsverordnung geforderten Unterrichtsfächern gehören neben den vier großen Hauptfächern Klinische Chemie, Hämatologie, Mikrobiologie und Histologie/Zytologie: Chemie, Biochemie, Physik, Biologie, Mathematik, Statistik, EDV und Dokumentation, Fachenglisch, Beruf-, Staats- und Gesetzeskunde, Anatomie, Physiologie/Pathophysiologie, Immunologie, Hygiene, Krankheitslehre, Erste Hilfe und Psychologie.

Die MTLA-Schule Lippe hat als Modellschule des Landes NRW bei der Umsetzung der Empfehlenden Richtlinie für die Ausbildung an den Schulen für technische Laboratoriumsassistentinnen und –assistenten des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen mitgearbeitet. Die durch das MTA-Gesetz geforderten Fächer werden fächerübergreifend in Lerneinheiten unterrichtet, wobei die durch das Gesetz geforderten Stundenzahlen eingehalten werden. Diese neue Form der Ausbildung im Lernfeldkonzept führt sowohl zu einer berufsbezogenen fachlichen Ausbildung, als auch zur Vermittlung von übergeordneten Kompetenzen.

Schüler mit Fachoberschulreife erwerben während der MTLA-Ausbildung an der MTA-Schule-Lippe zusätzlich die Fachhochschulreife. Hierzu wird am Lüttfeld-Berufskolleg in der Klasse FOS 12 B (Teilzeit) Unterricht in den Fächern Chemietechnik, Physik, Molekularbiologie, Mathematik, Biologie, Informatik, Englisch, Deutsch/Kommunikation, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre und Physikalische Chemie erteilt.

Aufgrund curricularer Abstimmungen deckt der Unterricht am LBK parallel Fächer und Ausbildungsinhalte der MTLA-Ausbildung ab. Daher ist ein Berufsabschluss nur bei gleichzeitigem Besuch von MTLA- und Fachoberschule möglich. Auch Schüler/innen mit Fachhochschulreife oder Abitur besuchen den Unterricht am Lüttfeld-Berufskolleg zum Erwerb des MTLA-Berufsabschlusses.

Die 3-jährige Ausbildung wird in 6 Semester unterteilt. Während der ersten vier Semester erfolgt der Unterricht an der MTLA-Schule-Lippe an 5 Wochentagen.

Lernorte sind eigene Schulräume am Klinikum Lippe in Lemgo, das Lüttfeld-Berufskolleg, sowie die Laboratorien des Klinikums Lippe in Detmold und Lemgo. An der MTLA-Schule-Lippe wird der Unterricht in der Regel ganztags erteilt. Der Unterricht am LBK umfasst 8-14 Wochenstunden, welche an zwei Wochentagen vermittelt werden. Im 5. Semester findet eine praktische Ausbildung in verschiedenen Fachabteilungen der Laboratoriumsmedizin und Diagnostik innerhalb und außerhalb Lippes statt. Während dieser Zeit erfolgt kein Unterricht am Lüttfeld-Berufskolleg.

Der Unterricht des 6. Semesters dient vor allem der Wiederholung und Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung.

Pro Jahr stehen den Schülern 30 Urlaubstage zur Verfügung, welche durch die Schulleitung festgelegt werden.

MTRA-Ausbildung

Ausbildung zur/zum medizinisch-technischen Radiologieassistenten/tin

Der MTRA-Beruf ist sehr vielfältig und erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Jedes diagnostische Verfahren, jede Intervention und jede Therapie trägt zu Genesung oder Schmerzlinderung des Patienten bei.

MTRA arbeiten mit höchster Sorgfalt und Empathie, da sie täglich im Kontakt mit anderen Menschen sind. Sie bereiten nicht nur die Untersuchungen vor und führen diese durch, sie achten auch auf die Qualität der Untersuchung und halten die Vorgaben und Richtlinien ein. MTRA arbeiten in der konventionellen Radiologie, in der Nuklearmedizin oder in der Strahlentherapie bzw. in der Strahlenphysik in Praxen und Krankenhäusern. Des Weiteren können MTRA in der Industrie, in Forschungseinrichtungen oder in Ausbildungsstätten für MTRA arbeiten.

Durch die immer weiter voranschreitende Technik ist das eigenverantwortliche Lernen, das Fort- und Weiterbilden eine wichtige Eigenschaft der/des MTRA. Insgesamt wird der Beruf der/des MTRA durch diese Bedingungen sehr facettenreich und interessant.

MTRA arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich in vier großen Fachgebieten, die gleichzeitig die Hauptfächer der Ausbildung darstellen:

  • Radiologie
  • Nuklearmedizin
  • Strahlentherapie
  • Dosimetrie

Mindestens Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife), genauso Abitur und Fachhochschulreife, sowie die gesundheitliche Eignung für den Beruf.

01.09 alle 3 Jahre (2020, 2023, 2026)

Seit dem 01.01.2019 sind die Auszubildenden im TVAöD-Pflege(Tarifvertrag Auszubildende öffentlicher Dienst) erfasst und erhalten eine Ausbildungsvergütung von ca. 1000,00 € pro Monat.

Die Ausbildung zur/m MTRA wird durch das MTA-Gesetz geregelt und dauert 3 Jahre. Während dieser 3 Jahre erhalten die Schüler Theoretisch-praktischen Unterricht (TPU) und eine praktische Ausbildung in den einzelnen Fachbereichen: Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie und Dosimetrie. Durch das MTA-Gesetz vorgeschrieben, ist ein Krankenpflegepraktikum, welches 230 Stunden umfasst. Dieses Praktikum ist in die Ausbildung integriert.

Der Unterricht für die Auszubildenden ist durch die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung unterteilt in die Hauptfächer: Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren; Strahlentherapie; Nuklearmedizin; Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz, sowie in die Nebenfächer: Mathematik; Statistik; EDV und Dokumentation; Physik; Anatomie; Physiologie; Fachenglisch; Erste Hilfe; Chemie; Biologie; Staats-und Gesetzeskunde, Immunologie.

Aufgebaut ist der Unterricht nach der Empfehlenden Richtlinie für die Ausbildung an den Schulen für Medizinischtechnische Radiologieassistentinnen und –assistenten des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Zusätzlich erhalten die Lernenden während ihrer Ausbildung ein Zertifikat zum/r Hygienebeauftragten in Arztpraxen.

Die 3-jährige Ausbildung wird in 6 Semester unterteilt. Die Lernenden haben Blockunterricht, welcher sich in drei Wochen Theoretisch-praktischen Unterricht und anschließend in einen Block praktischen Unterricht aufteilt. Zu Beginn der Ausbildung sind die praktischen Einsätze i.d.R mit zwei bis drei Wochen geplant. Dieses ändert sich im Verlauf der Ausbildung.

Die Einsätze der Lernenden sind in den Kliniken Lippe Lemgo und Lippe Detmold sowie bei unserem Kooperationspartner dem Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen.

Der Theoretisch-Praktische Unterricht findet überwiegend in den Räumlichkeiten des Klinikums Lippe Lemgo statt.

Der Unterricht des 6. Semesters dient vor allem der Wiederholung und Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung. Zu diesem Zweck können die Lernenden u.a. an einem Trainings-Röntgengerät üben und ihre Fähigkeiten verbessern.

Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung zur/m medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin/ten, bzw. zur/m medizinisch-technischen Radiologiesassistentin/ten gemäß MTA-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ab. Die Prüfung enthält schriftliche, praktische und mündliche Bestandteile. Nach Bestehen der Prüfung wird die Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in, bzw. zur/m medizinisch-technischen Radiologiesassistentin/ten verliehen und somit die eigenverantwortliche und selbstständige Berufsausübung laut MTA-Gesetz legitimiert.

Der zusätzliche Bildungsgang der Fachoberschule während der MTLA-Ausbildung endet mit der staatlichen Fachhochschulreifeprüfung, die aus einer schriftlichen Prüfung besteht. Sie erfolgt in der Regel ca. 3 Monate vor der Abschlussprüfung zur/zum MTLA. Durch Bestehen beider Prüfungen wird die Fachhochschulreife (FHR) erworben. Sie berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an Fachhochschulen in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland.

Beratung und Bewerbung

Durch einen „Schnuppertag“, den Sie persönlich mit uns verabreden können, haben Sie die Gelegenheit, einen Tag lang dem Unterricht beizuwohnen und einen Eindruck des Schulalltags zu erhalten.

Bewerbungen werden bis zum 07.02. des jeweiligen Aufnahmejahres erbeten. Sie können aktuell ausschließlich per Post eingereicht werden.

Für Ihre Bewerbung zwingend notwendige Dokumente und Voraussetzungen

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Beglaubigte Zeugniskopien der Fachoberschulreife bzw. weitere Schul- (z.B. Abitur) oder Ausbildungsabschlüsse
  • Bewerber aus Drittstaaten bitten wir, ihre Zeugnisse bei der Bezirksregierung Köln vor Abgabe der Bewerbung anerkennen zu lassen. Das Sprachniveau C1 wird vorausgesetzt (bitte Zertifikate einreichen).
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung für den Beruf Unbedenkliches privates bzw. behördliches Führungszeugnis (wird vor Vertragsschluss geprüft).

Wünschenswert für MTLA und MTRA-Ausbildung

  • Aktuelles Passbild (Name und Adresse auf der Bildrückseite notieren)
  • Gute Noten im naturwissenschaftlichen Bereich
  • Bereitschaft zur erweiterten Mobilität > Einsatzort Lemgo, Detmold, Bad Oeynhausen et. al.

Für die MTRA-Ausbildung zusätzlich wünschenswert

  • Praktikumsbescheinigung im radiologischen oder pflegerischen Bereich (falls vorhanden)
  • Volljährigkeit bei Ausbildungsantritt

Kontakt

MTA-Schule Lippe
Klinikum Lippe
Rintelner Str. 85, 32657 Lemgo

Schulleitung
Alexandra Adam
Telefon 05261 26-4211

Sekretariat
Michaela Latzel
Telefon 05261 26-4211
Fax 05261 26-4655
Montag bis Donnerstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Kollegium

Das Team der MTA-Schule Lippe besteht zum einen aus hauptamtlichen Fachlehrerinnen, als auch aus Ärzten und Biologen, die in nebenamtlicher Tätigkeit unterrichten.