Kolorektales Karzinom (Dickdarm)

FIRE-9-Studie

Bundesweite klinische Studie zur Therapie von Darmkrebsmetastasen

Studientyp:
Klinische Prüfung Phase III

Register-Nr.:
ClinicalTrials.gov: NCT05008809

Post-resection/ablation chemotherapy in patients with metastatic colorectal cancer (FIRE-9 – PORT / AIO-KRK-0418) – Prospective, randomized, open, multicenter Phase III trial to investigate the efficacy of active post-resection/ablation therapy in patients with metastatic colorectal cancer

Ziel der klinischen Studie ist es, den Beitrag einer zusätzlichen Chemotherapie zum Therapieerfolg bei Patient*innen– nach erfolgreicher Behandlung von Metastasen – zu untersuchen und eine Standardtherapie zu etablieren. Auf diese Weise sollen sich Rückfälle verzögern oder ganz vermeiden lassen. Die Studie wird durch das Programm „Klinische Studien“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Telefon 05261 26-4153
melanie.kriete@klinikum-lippe.de

CIRCULATE

Untersuchung einer adjuvanten Chemotherapie bei Patientem mit einem Dickdarmkrebs

Studientyp:
interventionell, Phase-III-Studie

Register-Nr.:
2018-003691-12
DRKS00018695

Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung

In dieser Studie wird untersucht werden, ob die Patienten mit Dickdarmkrebs Stadium II mit einem hohen Risiko anhand der Analyse der zirkulierenden Tumor-DNA ein besseres krankheitsfreies Überleben haben, wenn eine adjuvante Chemotherapie durchgeführt wird.

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie / Viszeralonkologisches Zentrum
Telefon 05261 26-6250 oder 05231 72 5489
E-Mail

COLOPREDICT PLUS 2.0 Register

Register zur Erfassung von klinischen und biologischen Eigenschaften bei Patienten mit Dickdarmkrebs

Studientyp:
nicht-interventionell, Epidemiologische Studie

Register-Nr.:
DRKS00004305

Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium I-III

Im Rahmen des Colopredict Plus Registers sollen retrospektiv und prospektiv Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium II und III erfasst werden. Primäres Studienziel ist die Bestimmung der Rolle einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) in Kombination mit einer KRAS-Mutation bei der Prognose von Kolonkarzinomen im Stadium II ohne klinische Risikofaktoren. Hierzu sollen in Tumorgewebeproben der rekrutierten Patienten MSI und KRAS bestimmt werden und parallel klinische und histopathologische Daten der Patienten dokumentiert werden. Primärer Zielparameter ist das Rückfallfreie Überleben nach 5 Jahren (kombinierter Endpunkt aus Rezidiv und Tod jeglicher Ursache).

Die Registerstudie wird vor allem, aber nicht ausschließlich innerhalb der Darmkrebszentren der Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) durchgeführt.

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie / Viszeralonkologisches Zentrum
Telefon 05261 26-6250 oder 05231 72 5489
E-Mail

Magenkarzinom

INGA CA209-8EC

Beobachtungsstudie zu Nivolumab als Erstlinientherapie bei HER2-negativem Karzinom des Magens/gastroösophagialen Übergangs/ÖsophagusBeobachtungsstudie zu Nivolumab als Erstlinientherapie bei HER2-negativem Karzinom des Magens/gastroösophagialen Übergangs/Ösophagus

Studientyp:
nicht-interventionelle Studie, Beobachtungsstudie

Register-Nr.:
ClinicalTrials.gov: NCT05165264

A Study of Nivolumab Plus Chemotherapy in First Line Treatment of Adult Participants With Advanced or Metastatic Gastric Cancer (INGA)

Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) zu Nivolumab plus Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung von Adenokarzinomen des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des Ösophagus und Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus (ESCC) sowie zu Nivolumab plus Ipilimumab bei ESCC (INGA-Studie). Das primäre Ziel dieser Studie ist die Abschätzung des Gesamtüberlebens (OS) unter Real-Life Bedingungen in Deutschland über einen Nachbeobachtungszeitraum von 3 Jahren.

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Telefon 05261 26-4153
melanie.kriete@klinikum-lippe.de

SAPHIR

Eine Register zur Erfassung von Behandlungsdaten zum Magen- und Ösophaguskarzinom

Studientyp:
nicht-interventionelle Studie, prospektives Register

Register-Nr.:
ClinicalTrials.gov: NCT04290806

Studie für Patienten/innen mit Speiseröhren- und Magenkrebs. Von den Patienten/innen werden Behandlungsdaten, Fragebögen und Gewebeproben ihres Tumors erhoben. Die Studie ist eine Beobachtungsstudie und hat keinen Einfluss auf die vom Arzt verordnete Behandlungsmethode.

Es handelt sich um eine prospektive Registerstudie zur Erfassung von Behandlungsdaten, Lebensqualität und Gewebeproben des Tumors von Patient*innen mit metastasierten Speiseröhren- und  Magenkrebs. Es wird dabei keine bestimmte Behandlung untersucht, wodurch ein Vergleich der unterschiedlichen Therapieoptionen ermöglicht werden soll.

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Telefon 05261 26-4153
melanie.kriete@klinikum-lippe.de

RENAISSANCE / FLOT 5

Vergleich einer Chemotherapie mit einer Chemotherapie zusammen mit einer Operation auf das Überlebenvon Patienten mit metastasiertem Magen- oder Speiseröhrenkrebs

Studientyp:
interventionell, Phase-III-Studie

Register-Nr.:
2014-002665-30

Effekt von Chemotherapie alleine vs. Chemotherapie gefolgt von operativer Resektion auf Überleben und Lebensqualität bei Patienten mit limitiert-metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs

Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob bei Patienten mit synchron metastasiertem (ösophago-)gastrischen Adenokarzinom die Chemotherapie gefolgt von Resektion des Primärtumors (und ggf. der Metastasen) das Gesamtüberleben im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie (momentaner Standard) verlängert.

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Telefon 05261 26-4153
melanie.kriete@klinikum-lippe.de

Gallenblasenkarzinom

PERSUASION

Neues prospektives erweitertes deutsches Register für inzidentelles Gallenblasenkarzinom (PERSUASION) – eine permanente Plattform, die alle Arten von Gallengangskrebs (BTC) umfasst

Studientyp:
nicht-interventionelle Studie, prospektives Register

Register-Nr.:
ClinicalTrials.gov: NCT04896931

New Prospective Expanded German Registry of Incidental Gallbladder Carcinoma (PERSUASION)- a permanent platform including all kind of biliary tract cancers (BTC)

Register für Gallengangs- und Glalenblasenkarzinome aller Stadien. Die Datenerhebung umfasst unter anderem grundlegende Patienten-/ Tumor-/ und Behandlungsmerkmale, die Erhebung der Lebensqualität (EORTC-C30 Fragebogen). Außerdem können Proben für translationale Forschungsprojekte entnommen werden (Biobank).

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Telefon 05261 26-4153
melanie.kriete@klinikum-lippe.de

Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüse)

PANCALYZE

Beobachtung, ob nach einer Therapie eines Bauchspeicheldrüsenkrebs erneut ein Tumor auftritt oder sich Metastasen entwickeln

Studientyp:
nicht-interventionell

Register-Nr.:
DRKS00006179

Evaluation molekularer Marker zur Abschätzung der Lokalisation eines Tumorrezidivs und der Prognose beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas

Jährlich erkranken in Deutschland rund 15.000 Menschen am Pankreaskarzinom, welches häufig mit einer ungünstigen Prognose vergesellschaftet ist. Die chirurgische Therapie ist das einzige potenziell heilende Therapieverfahren. Im Anschluss an die Operation wird derzeit eine Chemotherapie empfohlen, um das Rezidivrisiko zu senken. Dennoch entwickeln die Patienten häufig ein Lokalrezidiv oder Fernmetastasen.

In der hier vorgestellten Untersuchung soll mit Hilfe moderner molekularer Marker abgeschätzt werden, ob eher ein Lokalrezidiv oder eine Fernmetastasierung zu erwarten ist und welche Prognose für den Patienten sich hieraus ergibt. In Zukunft könnten diese Ergebnisse dazu verwendet werden, um die Therapie beim Pankreaskarzinom individuell für den Patienten zu optimieren. Patienten mit dem Risiko eines Lokalrezidivs, profitieren möglicherweise von einer (zusätzlichen) lokalen Radiochemotherapie.

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Telefon 05261 26-4153
melanie.kriete@klinikum-lippe.de

PARAGON

Klinisches Register zu Prognose, Lebensqualität und Translationaler Forschung bei Patienten mit Pankreaskarzinom

Studientyp:
nicht-interventionell, Beobachtungsstudie

Register-Nr.:
NCT04119362

Klinisches Register zu Prognose, Lebensqualität und Translationaler Forschung bei Patienten mit Pankreaskarzinom

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität ein sehr wichtiges Ziel bei der Behandlung von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. In der nicht-interventionellen, prospektiven, multizentrischen PARAGON-Studie wird die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht. Mittels des Erhebungsinstrumentes EORTC werden Informationen zur Lebensqualität sowie weitere Daten von Personen mit Pankreaskarzinom erhoben.

Die Registerstudie wird im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) durchgeführt.

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Telefon 05261 26-4153
melanie.kriete@klinikum-lippe.de

TUMORREGISTER PANKREASKARZINOM

Klinisches Register Pankreaskarzinom in Deutschland

Studientyp:
nicht-interventionell

Register-Nr.:
iOM-PO281

Klinisches Register zur Darstellung der Behandlungsrealität und der Therapiemodalitäten bei behandlungsbedürftigem operablem, lokalem oder metastasiertem / lokal inoperablem Pankreaskarzinom in Deutschland

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Tumorregister zur Dokumentation der Erkrankung „Pankreaskarzinom“ (Bauchspeicheldrüsenkrebs) inklusive einer Befragung der teilnehmenden Patienten zu Ihrem Allgemeinbefinden – der sogenannten „Lebensqualität“. Im Rahmen des Tumorregisters werden Daten über die Erkrankung und deren Behandlung gesammelt und ausgewertet.

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Telefon 05261 26-4153
melanie.kriete@klinikum-lippe.de

Rektumkarzinom (Enddarm)

ACO/ARO/AIO-18.1

Kurzzeit-Radiotherapie gefolgt von Chemotherapie versus Radiochemotherapie und Chemotherapie bei Patienten mit einem Rektumkarzinom vor eventueller Operation

Studientyp:
interventionell, Phase-III-Studie

Register-Nr.:
2018-000876-14

Kurzzeit-Strahlentherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt von Konsolidierungs-Chemotherapie und selektivem Organerhalt bei MRT-definierten Patienten mit mittlerem und Hochrisiko-Rektumkarzinom

Die Studie vergleicht die Kurzzeit-Radiotherapie mit der üblichen 6-wöchigen Radiochemotherapie (jeweils gefolgt von konsolidierender Chemotherapie) bei Patienten mit intermediärem und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom und untersucht die Möglichkeit des selektiven Organerhaltes bei Erreichen einer kompletten Remission unter dieser „totalen neoadjuvanten Therapie (TNT)“. Das primäre Ziel dieser Studie ist der Organerhalt, welcher definiert ist als Überleben mit erhaltenem Enddarm ohne radikale Operation und ohne dauerhaftes Stoma („künstlicher Darmausgang“).

Dies ist eine deutschlandweite Gemeinschaftsstudie der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO), der Arbeitsgemeinschaft Chirurgische Onkologie (ACO) sowie der Arbeitsgemeinschaft Radio-Onkologie(ARO) innerhalb der Deutschen Krebsgesellschaft.

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Telefon 05261 26-4153
melanie.kriete@klinikum-lippe.de

ACO/ARO/AIO-18.2

FOLFOX vor der Operation im Vergleich zu einer risikoangepassten Chemotherapie nach der Operation bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom und geringem Risiko für lokales Versagen

Studientyp:
interventionell, Phase-III-Studie

Register-Nr.:
2018-001356-35
NCT04495088

Präoperative FOLFOX-Therapie im Vergleich zu postoperativer, risikoadaptierter Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom und gerigem Rezidivrisiko: Eine randomisierte Phase III-Studie der deutschen Rektumkarzinom Studiengruppe

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Telefon 05261 26-4153
melanie.kriete@klinikum-lippe.de

Krankheitsübergreifende Studien

PLATON Netzwerk

Plattform für die Analyse therapierelevanter Tumormutationen

Studientyp:
interventionell

Register-Nr.:
NCT04484636

Eine multizentrische, prospektive Kohortenstudie mit Biobanking und einer interaktiven Cloud-basierten Diskussionsplattform, um Ärzte zu vernetzen, genomische Profile, damit verbundene Therapieentscheidungen und das Überleben bei Magen-Darm-Krebs zu bewerten

Die PLATON-Studie ist eine Kohortenstudie mit Biobanking. Daten von Patienten mit Magen-Darm-Krebs werden erfasst. Aus den Daten werden genomische Profile ermittelt. Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, zu bewerten, ob und wie viele Patienten auf der Grundlage ihrer genomischen Profile behandelt werden.

Die Register-Studie wird im Rahmen der European Society for Medical Oncology (ESMO) durchgeführt.

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Telefon 05261 26-4153
melanie.kriete@klinikum-lippe.de