Hodgkin Lymphom
HD 21
Therapieoptimierungsstudie für die Erstlinien-Behandlung eines fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms
Studientyp:
Klinische Prüfung Phase III
Register-Nr.:
ClinicalTrials.gov: NCT02661503
HD21 for advanced stages: Treatment optimization trial in the first-line treatment of advanced stage Hodgkin lymphoma; comparision of 4-6 cycles of escalated BEACOPP with 4-6 cycles of BrECADD
Es handelt sich um eine Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms. Verglichen werden 4-6 Zyklen BEACOPPesk mit 4-6 Zyklen BrECADD. Die primären Ziele der Studie sind das Progressionsfreie Überleben und die Behandlungsbedingte Morbidität. Sekundäre Ziele sind unter anderem das Ansprechen des Tumors (CR/CRr Rate), Lebensqualität (QoL) oder die Häufigkeit von Nebenwirkungen bei den behandelten Patient*innen.
Kontakt
Sigrid Niederhöfer-Siegmann
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Tel: 05261 26-6472
sigrid.niederhoefer@klinikum-lippe.de
Akute Lymphatische Leukämie (ALL)
GMALL 08-2013
Phase III/IV Studie zur Therapieoptimierung bei neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie (ALL) oder lymphoblastischem Lymphom (LBL);
Evaluation von Nelarabin bei T-ALL
Studientyp:
interventionell, Phase-III/IV-Studie
Register-Nr.:
2013-003466-13
Behandlungsoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie oder lymphoblastischem Lymphom durch individualisierte, gezielte und intensivierte Behandlung – eine Phase-IV-Studie mit einem Phase-III-Teil zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Nelarabin bei T-ALL-Patienten
Therapieoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie (ALL) oder lymphoblastischem Lymphom (LBL) durch individualisierte, gezielte und intensivierte Therapie – Eine Phase IV-Studie mit einem Phase III-Teil zur Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit von Nelarabin bei T-ALL.
Kontakt
Sigrid Niederhöfer-Siegmann
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Tel: 05261 26 4153
E-Mail
GMALL-Register
Das GMALL-Register mit begleitender Biomaterialbank ermöglicht die epidemiologische Datenerhebung bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL) und verwandten Erkrankungen des Erwachsenen
Studientyp:
nicht-interventionell
Register-Nr.:
NCT02872987
Prospektive Datenerhebung zu Diagnose, Behandlung und Ergebnis von erwachsenen ALL-Patienten und verwandten Krankheiten in Verbindung mit einer prospektiven Biomaterialsammlung
Das GMALL-Register dient dem Zweck der Forschung von Akuter Myloischer Leukämie (ALL) und der Qualitätssicherung. Das Register sammelt Daten über Diagnostik, Behandlung und Ergebnisse von erwachsenen ALL-Patienten in der klinischen Routine, unabhängig davon, ob der Patient im Rahmen einer klinischen Studie behandelt wird oder nicht.
Kontakt
Sigrid Niederhöfer-Siegmann
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Tel: 05261 26 4153
E-Mail
Akute Myeloische Leukämie (AML)
AMLSG BIO
Registerstudie bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und aktuer Leukämie mit unklarer Abstammung
Studientyp:
nicht-interventionell, Beobachtungsstudie
Register-Nr.:
DRKS00003803
NCT01252485
Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Outcome bei akuter myeloischer Leukämie und verwandten Neoplasien und akuter Leukämie unklarer Abstammung – Das AMLSG Biology and Outcome (BiO)-Projekt
Bei Patienten mit neu diagnostizierter Akuter Myeloischer Leukämie (und Hoch-Risiko MDS) werden in dieser Beobachtungsstudie Krankheitscharakteristika, das biologische Krankheitsprofil (unter zeitnaher tumorgenetischer Diagnostik) und der klinische Verlauf erfasst.
Kontakt
Sigrid Niederhöfer-Siegmann
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Tel: 05261 26 4153
E-Mail
AMLSG 28-18 / HO156 (active)
Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) oder des myelodysplastischen Syndroms mit einer FLT3-Mutation mit Gilteritinib oder Midostaurin in Kombination mit einer Chemotherapie
Studientyp:
interventionell, Phase-III-Studie
Register-Nr.:
2018-000624-33
Multizentrische nicht verblindete randomisierte Phase-III-Studie mit Gilteritinib versus Midostaurin in Kombination mit einer Induktions- und Konsolidierungstherapie, gefolgt von einer einjährigen Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischen Syndromen mit Blastenüberschuss-2 ( MDS-EB2) mit FLT3-Mutationen, die für eine intensive Chemotherapie geeignet sind
Primäres Ziel: Vergleich des ereignisfreien Überlebens (EFS) von Gilteritinib versus Midostaurin in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungstherapie gefolgt von einer einjährigen Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter AML mit FLT3 Mutationen, welche für eine intensive Chemotherapie geeignet sind.
Kontakt
Sigrid Niederhöfer-Siegmann
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Tel: 05261 26 4153
E-Mail
AMLSG 29-18 / HO150 (active)
Behandlung von bisher unbehandelten Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischem Syndrom (MDS) mit einer IDH1- oder IDH2-Mutation mit Ivosidenib oder Enasidenib in Kombination mit Chemotherapie
Studientyp:
interventionell, Phase-III-Studie
Register-Nr.:
2018-000451-41
Multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte, Phase-III-Studie zu Ivosidenib oder Enasidenib in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungschemotherapie mit anschließender Erhaltungstherapie für Patienten mit neu-diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie oder mit myelodysplastischem Syndrom mit Exzess von Blasten-2 (MDS-EB2), die eine IDH1 oder IDH2 Mutation aufweisen und für eine intensive Chemotherapie geeignet sind
Primäres Ziel: Vergleich des ereignisfreien Überlebens (EFS) mit Ivosidenib (IDH1 Mutation) oder Enasidenib (IDH2 Mutation) versus Placebo in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungschemotherapie gefolgt von einer einjährigen Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu-diagnostizierter AML oder MDS-EB2, die eine IDH1 oder IDH2 Mutation aufweisen und für eine intensive Chemotherapie geeignet sind.
Kontakt
Sigrid Niederhöfer-Siegmann
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Tel: 05261 26 4153
E-Mail
AMLSG 30-18 (active)
Randomisierte Phase-III-Studie zur intensiven Standardchemotherapie versus intensiver Chemotherapie mit CPX-351 bei erwachsenen Patienten mit einer neulichen akuten yeloischen Leukämie und intermediärem bzw. ungünstigem genetischen Risiko
Studientyp:
interventionell, Phase-III-Studie
Register-Nr.:
2018-002678-34
Randomisierte Phase-III-Studie zur intensiven Standardchemotherapie versus intensiver Chemotherapie mit CPX-351 bei erwachsenen Patienten mit einer neulichen akuten yeloischen Leukämie und intermediärem bzw. ungünstigem genetischen Risiko
Primäres Ziel für die Wirksamkeit: Evaluation des Effektes von CPX-351 gegenüber intensiver Standardchemotherapie auf das Ereignis-freie Überleben (EFS) bei erwachsenen Patienten mit neu-diagnostizierter AML mit intermediärem oder ungünstigen genetischen Risiko.
Kontakt
Sigrid Niederhöfer-Siegmann
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Tel: 05261 26 4153
E-Mail
Venetoclax Registry (VENreg)
Erfassung epidemiologischer, genetischer und klinischer Daten von Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie, die mit Venetoclax behandelt werden oder wurden
Studientyp:
nicht-interventionell
Register-Nr.:
NCT03662724
Registerstudie zu Patientencharakteristika, biologischem Erkrankungsprofil und klinischem Verlauf bei der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie mit Venetoclax
Das Venetoclax-Register dient der Erfassung epidemiologischer, genetischer und klinischer Daten aller Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), die mit Venetoclax behandelt werden oder wurden. Zudem sollen vorhandene Proben von Knochenmark und peripherem Blut der Patienten in
translationalen Projekten untersucht werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zu einem besseren Verständnis der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Venetoclax und der Biologie der AML unter Venetoclax-Therapie und somit zu einer Verbesserung der Therapiestruktur bei AML beitragen.
Kontakt
Sigrid Niederhöfer-Siegmann
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Tel: 05261 26 4153
E-Mail
Chronische Lymphatische Leukämie (CLL)
CLL17
Vergleichsstudie von brutinib-Monotherapie vs. Venetoclax plus Obinutuzumab bei Patienten mit unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie
Studientyp:
interventionell, Phase-III-Studie
Register-Nr.:
2019-003854-99
NCT04608318
Eine prospektive, randomisierte, unverblindete, multizentrische Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Ibrutinib Monotherapie gegen eine zeitlich begranzte Therapie mit Venetoclax plus Ibrunitinib bei Patienten mit bislang unbehandelter chronisch lymphatischer Leukämie (CLL)
Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Wirksamkeit einer kontinuierlichen Ibrutinib-Monotherapie mit Venetoclax plus Obinutuzumab mit fester Dosierung und Ibrutinib plus Venetoclax mit fester Dosierung durch Messung des progressionsfreien Überlebens bei Patienten mit zuvor unbehandelter Chronisch Lymphatischer Leukämie.
Kontakt
Sigrid Niederhöfer-Siegmann
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Tel: 05261 26 4153
E-Mail
Multiples Myelom (Plasmozytom)
MYRIAM
Untersuchung, Behandlung und Outcome von Patienten mit Multiplem Myelom
Studientyp:
nicht-interventionell
Register-Nr.:
NCT03308474
Klinische Forschungsplattform für molekulare Tests, Behandlung und Ergebnisse von Patienten mit Multiplem Myelom
Der Zweck des Projektes ist der Aufbau einer umfassenden Datenbank, einer Registerplattform, zur Erfassung und Dokumentation der Behandlungsrealität und die Beurteilung der Wirksamkeit (Effectiveness) im Behandlungsalltag von Patienten mit Multiplem Myelom in Deutschland. Angeschlossen ist eine Patientenbefragung zur allgemeinen, gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie / Viszeralonkologisches Zentrum
Tel: 05261 26 6250 oder 05231 72 5489
E-Mail
Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)
MzoL-FL-Register
Deutsches Register für Marginalzonenlymphome und Follikuläre Lymphome
Studientyp:
nicht-interventionell
Register-Nr.:
DRKS00021517
Nicht-interventionelles prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonenlymphomen und follikulären Lymphomen
Dieses Register sammelt Informationen über das Marginalzonenlymphom und das Follikuläre Lymphom, die vom Arzt durchgeführte Diagnostik, die gewählte Behandlung und das Therapieergebnis. Ziele sind ein Erfahrungsaustausch der behandelnden Ärzte und damit eine Erfahrungsbildung, um Patienten optimal zu versorgen.
Kontakt
Sigrid Niederhöfer-Siegmann
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Tel: 05261 26 4153
E-Mail