Mammakarzinom
OPAL
Plattform des Brustkrebsregisters
Studientyp:
nicht-interventionell, Epidemiologische Studie
Register-Nr.:
NCT03417115
Behandlung und Ergebnis von Patientinnen mit Brustkrebs: Klinische Forschungsplattform für reale Daten
OPAL ist eine nationale, beobachtende, prospektive, longitudinale, multizentrische Kohortenstudie (Tumorregisterplattform) mit dem Ziel, Informationen zur antineoplastischen Behandlung des fortgeschrittenen Mammakarzinoms in Deutschland zu erfassen. Das Register wird Patienten bis zu fünf Jahre lang begleiten. Es werden gängige therapeutische Abläufe und Veränderungen in der Behandlung der Krankheit identifiziert. Bei der Aufnahme werden Daten zu Patientenmerkmalen, Komorbiditäten, Tumormerkmalen und früheren Behandlungen erhoben. Im Verlauf der Beobachtung werden Daten zu allen systemischen Behandlungen, Strahlentherapien, Operationen und Ergebnis dokumentiert.
Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie / Viszeralonkologisches Zentrum
Telefon 05261 26-6250 oder 05231 72 5489
E-Mail
PRO B
Versorgung über eine Smartphone-App bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom
Studientyp:
interventionell
Register-Nr.:
DRKS00024015
PRO B – Patient Reported Outcomes (von Patienten berichtete Ergebnisse) bei Brustkrebserkrankungen. Neue Wege in der Versorgung bei metastasiertem Brustkrebs
Bei PRO B handelt es sich um eine prospektive, multizentrische, randomisierte zweiarmige Interventionsstudie zur Implementierung und Evaluation von Fragen zur Lebensqualität, Nebenwirkungen und potentiellen Therapiegefahren über ein Smartphone-App im Vergleich zum Standardvorgehen ohne diese Begleitkommunikation bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom. Die Studienzentrale ist die Charité Berlin.
Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie / Viszeralonkologisches Zentrum
Telefon 05261 26-6250 oder 05231 72 5489
E-Mail