| INSTITUT FÜR ANGEWANDTE DIGITALE MEDIZIN
Unsere Leistungen & Ziele
Patientenbestimmte Digitalisierung
Die Digitalisierung bietet insbesondere für den Patienten die Möglichkeit zum selbstbestimmten Gesundheitsmanagement. Von der reinen Wissensvermittlung über Früherkennung bis zur Therapiebegleitung gibt es viele Digitale Dienste speziell für den Patienten, die helfen Gesundheit im Alltag ausgewogen zu gestalten.
Digitale Services zur besseren Behandlung
Indikationsbezogene Digitale Services kommen im Klinikum Lippe nicht nur zum Einsatz, sondern werden von der Idee über die Validierung bis hin zum Betrieb entwickelt. Die Patienten erhalten Unterstützung im Umgang mit den Diensten und sind immer aktiv an der Weiterentwicklung der Lösungen beteiligt. Die gewonnen Erkenntnisse fließen ein in wissenschaftliche Forschungen und helfen die Intersektorale Versorgung kontinuierlich zu verbessern.
Operative Effizienz im Krankenhaus
Direkte persönliche Zeit des betreuenden Personals für den Patienten ist sehr wertvoll. Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig, die operative Effizienz im Krankenhaus durch digital unterstützte Prozesse zu steigern. Im Klinikum Lippe erfolgt der Betrieb nach klaren Prozessen und mit einem kontinuierlichen Feedback-Mechanismus zur Verbesserung.
Modernes Krankenhausmanagement und Transparenz
Zu jedem Zeitpunkt hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, der Qualität, der Prozesseffizienz aussagefähig zu sein, ist im Klinikum Lippe die Grundlage für ein optimales Ressourcen-Management. Das Krankenhaus-Datenmanagement-System liefert hierfür die notwendige Transparenz und außerdem fortlaufend Feedback zu allen wichtigen Kernprozessen.
Agiles Innovationsmanagement mit Erfolgsmessung
Unter Verwendung des R.A.C.E.-Innovationsprozesses werden Innovationen agil und schnell umgesetzt, wobei die besonderen Anforderungen an die medizinische Produktentwicklung immer berücksichtigt werden.
Strategisches und operatives IT-Management für Gesundheitseinrichtungen
Da digitale Dienste zunehmend einen aktiven Beitrag in fast allen Bereichen im Krankenhaus haben, ist es wichtig, dass ein proaktives IT-Management betrieben wird. Ein spezifisches EAM, TOGAF und ITIL-Model wird am Klinikum Lippe geschaffen. Dieses soll eine vorausschauende Planung und einen transparenten Betrieb ermöglichen.
Brachenübergreifendes und intersektorales Gesundheitsmanagement
Um eine bestmögliche Versorgung sichern zu können, muss insbesondere auf die Schwachstellen der intersektoralen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen geachtet werden. Im Klinikum Lippe verfolgen wir den Ansatz eines übergreifenden Netzwerkes für die gesamte Region und darüber hinaus.
„Digitale Dienste werden zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für die bestmögliche Versorgung. Dieses Potential zu heben, ist die Aufgabe des Instituts für angewandte digitale Medizin.“
Dr. Uwe Andreas Amann
Chief Information Officer und Leiter des Instituts für angewandte digitale Medizin
| INSTITUT FÜR ANGEWANDTE DIGITALE MEDIZIN
Fachliche Schwerpunkte
Patientenfokus
- Digitale Patientenservices zur Behandlungsunterstützung
- Gesundheitliches Bürger-Empowerment
- Servicevalidierung im LivingLab und im Sinne des Patienten
Medizinischer Fokus
- Expertensysteme
- Datenbasiertes Wissensmanagement
- Entwicklung von Speziallösungen für Therapie und Pflege
Krankenhausdigitalisierung
- Digitalisierungsstrategie Krankenhaus
- SmartHospital zur Effizienzsteigerung
- Materiallogistik im Krankenhaus
- Nahtlose intersektorale Vernetzung
Lipper sind unser Ansporn
Patienten werden bei uns jährlich stationär versorgt
Betten verfügt das Klinikum Lippe
Mitarbeiter engagieren sich für Ihre Gesundheit